1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. V220 S500 L 4MATIC, Airmatic-Federbeine, "im Austausch" nur 1 Seite?

V220 S500 L 4MATIC, Airmatic-Federbeine, "im Austausch" nur 1 Seite?

Mercedes S-Klasse W220

Hallo, guten Tag Leute.
Wie ich schon im anderen Beitrag schrieb steht nun der Austausch Federbeine vorne an.
Mein :) meinte das beide Airmatik Beinchen noch gäbe.
1 Federbein um die 1.500,- EUR und das andere bei ca. 1.300,- EUR, welches nur "im Austausch" zu haben wäre.
WDB 220 1841A 352295
31.03.2003
710 und 581
:-)
Meine Frage hier nun.
Ist es wirklich so das nur das eine Federbein "im Austausch" gibt und das andere nicht?
oder
BEIDE Federbeine ohne Austausch, also 2x 1.500,-
oder
BEIDE Federbeine im Austausch, also 2x 1.300,-
Meine SD liegt leider in meiner Zweitwohnung :-(
Für Infos besten Dank.

Ähnliche Themen
20 Antworten

Hallo,
ich bin in der gleichen Situation mit meinem W221. Alle 4 Stoßdämpfer müssen ausgetauscht werden. Nach 170.000 km spüre ich die Unebenheiten der Straße sehr stark.
Meine Entscheidung ist, die 4 Stoßdämpfer bei Autodoc.com zu kaufen. Während der Rabattaktionen kostet ein Airmatic Bilstein Stoßdämpfer 750 €.

... wäre ein Ansatz, ABER ...
... baut dir der :) die "fremd"gekauften Federbeine, wegen Gewehrleistung etc., nicht ein, auch wenn es Bilstein wären.
Selbst wenn ich die Bilstein nehmen würde und zu einer Werkstatt gehen würde, müsste ich diese erstmal finden die sich mit Airmatik auskennt.
Das gute für mich, ich habe aus Mastricht für mein Wagen 20% Rabatt auf Original-Teile.

@W220_Templer was ist denn kaputt an den Federbeinen? Federbein tauschen ist kein Hexenwerk ein begabter Schrauber kann das. Aber meine FB sind 310.000 km drin und denen fehlt nichts.

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 7. April 2025 um 19:32:46 Uhr:


@W220_Templer was ist denn kaputt an den Federbeinen? Federbein tauschen ist kein Hexenwerk ein begabter Schrauber kann das. Aber meine FB sind 310.000 km drin und denen fehlt nichts.

Es gibt Zeiten wo der Wagen gut 1 Woche oben steht und dann innerhalb 2 Tagen vorne runtersackt das die Lauffläche im Radhaus ist. Pumpt aber sofort wieder hoch.

Dann gibt es Tage wo nach Fahrt und abstellen der Wagen innerhalb 1-2 Tagen absackt.

Scheint wohl Temperaturabhängig zu sein.

War in November 2024 mal beim

:)

und er meinte dann das je nach Temperatur wohl in der Manschette ein Löchlein sei was bei kalten Temperaturen dicht ist und bei warmen Temperaturen soweit groß ist das der Luft verliert.

Auf mein Fragen hin warum dann vorne fast gleichmäßig absackt hies es das beide den Fehler hätten.

Bei einem war wohl auch oben am "Domlager" Vergussmasse undicht.

Da stand fest, entweder Reparatursatz pro seite mit Arbeitswerte ca. 1k. oder komplett Tausch Federbein.

Es gab auch schon 2mal rote Meldung, Auto zu tief und ca. 3-4 mal in weiß, Airmatik, Werkstatt aufsuchen.

Ich hatte die Wahl, entweder in den W220er noch etwas zu investieren, oder hoffen und weiterfahren und evtl. einen W221er anzuschaffen.

Meine Wahl fiel auf behalten und investieren, dann da weiß ich welche katze ich im Sack habe, beim W221er weiß ich es nicht.

und meiner hat jetzt ca. 250.000 runter und würde auch bestimmt nochmal 25k oder mehr schaffen mit den Federbeinen.

Die Luftversorgung der Airmatik fängt ja beim Kompressor an und ab dem Ventilblock hat jedes Federbein seine eigene Leitung. Es kann auch irgendwo auf dieser Strecke eine Undichtigkeit vorliegen, es muss nicht unbedingt das Federbein selbst sein. Und wenn doch dieses ersetzt werden sollte, wäre Miessler auch eine gute Wahl glaube ich. Die Werkstatt darf die Gewährleistung auf angelieferte und trotzdem verbaute Teile auch ausschliessen, das wird dann schriftlich auf der Rechnung festgehalten. Wenn die WS damit einverstanden ist natürlich.

@W220_Templer deine Beschreibung zeigt mir, dass höchstwahrscheinlich den FB nichts fehlt, außer die Undichtigkeiten am Dom, der relativ einfach behoben werden kann. Man kann die Deckel tauschen, auch DIY wenn man einigermaßen begabt ist. Oder man vergisst die Dome einfach mit hochwertigem 2K-Epoxyharz. Mach mal ein Bild von den Domen.

Zitat:

@alxs schrieb am 7. April 2025 um 21:07:22 Uhr:


Die Luftversorgung der Airmatik fängt ja beim Kompressor an und ab dem Ventilblock hat jedes Federbein seine eigene Leitung. Es kann auch irgendwo auf dieser Strecke eine Undichtigkeit vorliegen, es muss nicht unbedingt das Federbein selbst sein. Und wenn doch dieses ersetzt werden sollte, wäre Miessler auch eine gute Wahl glaube ich. Die Werkstatt darf die Gewährleistung auf angelieferte und trotzdem verbaute Teile auch ausschliessen, das wird dann schriftlich auf der Rechnung festgehalten. Wenn die WS damit einverstanden ist natürlich.

... wird leider vehement abgelehnt.

Was ist denn aus dem Thema geworden @W220_Templer?

Moin.
Nun, am 28.04. n Termin.
Aktuell nach ca. 2-3 Tagen ist die Lauffläche im Radkasten.
Ich habe mich mal mitn Teileonkel beim Kaffee unterhalten.
Die Lage um die Federbeine ist tragisch.
1 Seite gab es nur noch 2 Originalfederbeine. ein nun mir. Für diese Seite gab es keine Austauschteile als 80er Teil.
Für die andere Seite war es anders rum. Kein einziges Originalteil in gant D. Dafür nur 1 Austauschteil.
Unterm Strich habe/werde ich für meine Altteile eine Gutschrift bekommen.
Ich habe damit gut 1k gespart und mit meinen 20% Kundenrabatt liege ich insgesamt bei ca. 3k für vorne Federbeine neu.
Für den W220er wird es echt eng an Originalteile.
Bi-Xenon Scheinwerfer im Ausverkauf nur noch paar Teile lagernd.
Original Alufelgen, für 4matic, gibt es nur noch 2 Felgen (2x einzelfelgen) in ganz D.

... ach ja, sehe ich gerade.
V220 !!! wie die V222 zustande kamen keine Ahnung.

@W220_Templer ich sage dir wie es laufen wird. Divine FB haben kein Problem, aber dein System. Abervdascwerden die MB Leute dir nicht sagen. Die tauschen die FB und prüfen das gesamte System, tauschen undichte Verschraubungen und, wenn du Pech hast auch noch den Ventilblock, weil der möglicherweise der Hauptgrund des Problems war. Aber, dass 2 FB gleichzeitig, sporadisch innerlich kaputt gehen ist kaum vorstellbar. Zusätzlich der Hinweis, dass die Vergussmasse porös sein soll, ist beim Mopf ohnehin falsch, weil der gar keine vergossenen Dome hat (oder haben sollte, falls nicht schon mal einer daran gespielt hat)

Genau deswegen fragte ich. Ich hatte ja ähnliche Probleme und zum Glück habe ich hier eine Werkstatt, die immer sehr ehrlich zu mir ist. Die haben die Drücke gemessen und meinten auch, dass es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht an den Federbeinen liegt, zumal meiner erst 83.000 Km gelaufen hat. Er sagte allerdings auch, dass man aufgrund der Tatsache, dass der Wagen z.B. nur vorne beidseitig oder auch komplett absinkt nicht darauf schließen kann, dass nicht ein einzelnes FB undicht ist weil - ich kann es nicht mehr genau wiedergeben - sich das wohl irgendwie dann so verteilt, dass er trotzdem nicht nur an der Seite absinkt, wo das FB möglicherweise defekt ist.
Dennoch hält er es für unwahrscheinlich und bei MB würden sie wohl erstmal die FB wechseln für Heidengeld.

Der Antrieb bei MB ist UMSATZ. Die FB sind das teuerste an der Airmatic, also wird da begonnen. Die tatsächlichen Ursachen erledigen sich sich dann im laufe des FB-Tausches und, Hurra, der Kunde ist glücklich und 3-4.000€ los. Das Ganze wird natürlich durch die Tatsache des hohen km Standes „begründet“. Meiner hat 310.000 km drauf und immer noch die originalen FB. Allerdings einen neuen Kompressor und einen neuen Ventilblock über die Jahre bekommen. Aber die beiden Komponenten kosten jeweils 350-450€ plus (Selbst)Einbau. Ist im Übrigen kein Hexenwerk und kann jeder halbwegs begabte DIY machen.

Ja bei meiner Airmatic allerdings im 221 ist auch noch alles Original vom Kompressor bis zu Federbeinen, dies nach 12 Jahren und 240 tkm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen