1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. V50 angreschaut, zu klein?

V50 angreschaut, zu klein?

Volvo C70 2 (M)

Hallo zusammen,
haben heute mit 2 Personen den neuen V50 angeschaut. Beide sind wir über 1,80m groß und sitzen in dem V50 soweit gut. Unter der Heckklappe unserer V40 können wir beide stehen, was beim V50 nicht mehr möglich ist. Durch die abfallende Dachlinie ist hinten deutlich weniger Platz nach oben, wie beim V40. Der Kofferraum hat insgesamt stark gelitten (geringere Ladehöhe unter der Abdeckung) und der Kofferaumboden ist weit nach oben gekommen. Im V40 ist bei dem Reserverrad noch Platz für einen CD-Wechsler, der passt beim V50 nicht mehr rein. Das Handschuhfach war leider abgeschlossen, vermutlich da mit Navi. Soll ja nicht so wirklich viel Platz bei über bleiben. Habe ich (1.92 m lang) den Fahrersitz auf mich eingestellt, ist der Platz dahinter nicht wirklich zu benutzen. Dafür ist die Rücksitzbank trotzdem stark zum Heck gewandert. Der Kofferraum hat eine Ladefläche von 1.8 m gegenüber 2m des V40. Alles in allem sind wir froh einen V40 zu fahren, da der V50 vom Kofferraum leider schon zu klein ist. Der freundliche meinte, dann müsse man einen V70 kaufen, ob das für alle so zutrifft, ich glaube es kaum. Design etc. des Fahrzeuges ist ansonsten gelungen. Auch die Öffnung der Heckklappe gelingt nun endlich ohn e dreckige Finger;-) Wurde ja auch mal Zeit, oder?
Bin mal gespannt, ob der V50 so einschlägt, wie Volvo sich das vorstellt, für mich kommt er erstmal nicht in Frage.
Wenn jemand einen Kombi kauft, so ist meiner Meinung nach der Kofferraum einer der entscheidenen Punkte. Dem Fahrer kommt es nicht auf ein sportliches Fahrzeug an, sonder auf einen "Packesel" der auf langen Strecken bequem zu fahren ist. Wer heizt schon mit Familie die Pässe rauf und runter????
Viele Grüße
Kaefer84

Ähnliche Themen
16 Antworten

Re: V50 angreschaut, zu klein?

Zitat:

Original geschrieben von Kaefer84


Wenn jemand einen Kombi kauft, so ist meiner Meinung nach der Kofferraum einer der entscheidenen Punkte. Dem Fahrer kommt es nicht auf ein sportliches Fahrzeug an, sonder auf einen "Packesel" der auf langen Strecken bequem zu fahren ist. Wer heizt schon mit Familie die Pässe rauf und runter????

Natürlich ist der Kofferraum einer der entscheidenden Punkte wenn man sich einen Kombi kauft. Aber wer sagt den was von Packesel und von Familie? Vielleicht holt man sich den Kombi auch einfach deswegen weil man desöfteren mal sein Fahrrad in den Kofferraum werfen will. Oder andere Dinge bequem transportieren will. Also ich werde mir wohl den V50 holen. Gerade weil er genauso sportlich ist wie der S40 aber eben einen größeren Kofferraum hat. Eine "Familienkutsche" brauche ich (derzeit noch) nicht.

Hallo.
Das Platzangebot der neuen V50/S40 wurde hier schon ausführlich in anderen Themen diskutiert, aber alles in allem kam dabei heraus, daß die Fahrgastzelle gewachsen ist auf kosten des Stauraums. Der Fahrer findet mehr Platz als im V40 (kann ich bestätigen ich bin 1.97m und kann in meinem V40 gerade noch sitzen und im V50 gut) und wenn man mit 1.92m im V40 den Sitz einstellt, spielt sich dahinter auch nur mehr wenig ab, mit Kinder gehts Erwachsene haben in jeden Fall Probleme. Das man nicht mehr unter der Heckklappe stehen kann (was für mich beim V40 auch schon nicht möglich war), liegt glaube ich nicht an der abfallenden Dachlinie sondern eher an der Form der Heckklappe selbst. Durch die gerundete Form beim V40 ist diese geöffnet Effektiv weiter oben als die gerade beim V50.
Klar bietet der V70 mehr Möglichkeiten, aber den muß man sich auch erst leisten können, der ist auch teurer in der Anschaffung.

Hy Kaefer84,
die Höhe des Kofferraums unter dem Rollo ist weniger geworden, andererseits hat aber die Breite zugenommen. Rein von der Literanzahl ist der Kofferraum im Grundzustand nicht kleiner geworden. Im maximalen Ladezustand fehlen allerdings 100L auf den V40.
Den Vergleich zwischen den 1.8 und 2.0m Ladelänge kann ich nicht bestätigen. Laut Angabe von Volvo selbst (und denen vertraue ich mal in dieser Frage) liegen die Werte von der Heckklappe bis zu den Vordersitzen bei 1.77m (V50) respektive 1.75m (V40).
Dass die Kofferraumgröße bei einem Kombi ein wichtiges Argument ist verstehe ich voll und ganz. Aber warum wollen die ganzen Käufer kein sportliches Auto. Mit welcher Begründung verkaufen sich ansonsten derzeit A4 und 3er touring wie verrückt? Sportlich angehauchte Autos mit oftmals schon zu straffem Fahrwerk und auch nicht wirklich großzügigen Kofferräumen. Meinen Bedürfnissen würde momentan ein Fahrzeug dieser Größe auch vollkommen genügen. Dabei schätze ich eben an einem Kombi nicht nur die reine Größe des Kofferraums sondern vor allem die Möglichkeit der simplen Beladung. Ich mache einfach den Deckel auf und werfe eine Sporttasche und das Musikinstrument und noch ne Tasche rein. Bei den höhlenartigen Kofferräumen heutiger Limousinen (inkl. S40, S60) tut man sich da viel schwerer.

Hi,
auch ich habe mich schon in anderen Threads ähnlich wie Kaefer84 geäußert. Ransom hat übrigens recht, beide Kofferräume sind fast genau gleich lang, sowohl ohne als auch mit umlegen der Rücksitzbank.
Es sollte einfach jeder mit der richtigen Einstellung an ein Fahrzeug rangehen. Und meine Einstellung war, es ist ein neues Modell, also gibt es überall Fortschritt.
Laut Volvo Datenblättern ist der V50
3cm länger, 4 cm höher und 5 cm breiter, dazu hat er
6cm mehr Spurweite und 9 cm mehr Radstand als der V40.
All das lässt mit technischem Fortschritt und neuen Ideen auf etwas mehr Platz hoffen. Aber, die Breite der Rücksitzbank ist (laut Volvo) identisch, der Knieraum (laut meiner Schätzung) hinten nun vielleicht 3 cm mehr. Die Durchladehöhe der hinteren Klappe ist 9 cm geringer, dafür die Ladekante 12 cm höher (in Worten: Zwölf). Dies ist auch der Grund für die geringe Stehhöhe unter der Klappe: sie ist einfach viel kürzer geworden.
Nebenbei bemerkt: die Dachlast ist jetzt 75 statt 100 kg, der Verbrauch (laut Volvo) beim 170 PS V50 zum 160 PS V40 von 8,5 auf 8,6 l gestiegen.
Ich weiß, ich mäkel hier an Kleinigkeiten, aber ich möchte ab und an einen großen Karton befördern, und dies kann ich mit dem V50 nicht so wie mit meinem V40. Und wenn er noch so geil in der Kurve liegt.
Fortschritt beim praktischen Nutzen? Null.
Sorry, auch ich werde eher zum ein Jahr alten V70 als zum neuen V50 greifen, was den Preis wieder egalisiert.
Aber - vorerst bleib ich meinem V40 treu!!
Have Fun und viel Kurvenspaß an alle V50 Fahrer!

Ich bin auch schon V50 gefahren, da ich (nur) 1,80 bin war für mich ausreichend Platz vorhanden. Aber der V50 ist in der Tat kein Raumwunder. Der V50 verbindet ein schönes Design -meine Meinung- mit sportlichem Fahren und bietet daneben Platz, der ausreichend ist um hin und wieder mal etwas mehr zu transportieren. Der V50 ist deswegen meiner Ansicht nach kein typschier "Lastenesel". Der V50 ist mit dem 3er touring oder dem A4 Avant zu vergleichen. Wer viel Platz will, sollte lieber zu anderen Autos greifen.

Hallo V40_turbobär,
deine Angaben sind leider so nicht richtig. Schau mal hier: http://www.netzeitung.de/autoundtechnik/fahrberichte/274308.html
Zitat: "Insgesamt ist der Wagen rund fünf Zentimeter kürzer als sein direkter Vorgänger V40. Gleichzeitig ist der Radstand aber um 78 Millimeter länger geworden. Die Passagiere können sich entsprechend über deutlich mehr Beinfreiheit freuen. Die Ladefläche ist (bei umgeklappten Rücksitzen) ebenfalls länger als beim Vorgänger. Die Ladekante wurde 46 Millimeter tiefer gelegt. Leider schwingt die Kofferklappe für großgewachsene Fahrer nicht weit genug nach oben. Der Kofferraum hat ein Volumen zwischen 417 und 1307 Litern. Beim Vorgänger waren es noch 1421 Liter."
Die Ladekante ist also mitnichten 12 cm höher. Das sieht man auch sehr deutlich im direkten Vergleich. Sie ist viel mehr tiefer als beim V40.

@VolvoV50

Sorry, aber auch deine Angaben sind leider nicht richtig.
Länge
V40: 4516mm
V50: 4514mm
Radstand
V40: 2562mm
V50: 2640mm
Höhe
V40: 1425mm
V50: 1452mm
Breite
V40: 1716mm
V50: 1770mm
Ladekante
V40: 518mm (das kann aber nach meinem Empfinden gar nicht stimmen. wenn man noch die innwändige Kante von 17cm abzieht läge ja der Kofferraumboden nur noch 35cm über dem Boden, zu wenig Platz für Bodenfreiheit, Ersatzrad etc. Ich schätze, die 52cm sind der Kofferraumboden, womit die Kante auf knapp 70cm liegt)
V50: 628mm (V50 hat keine innere Stufe mehr)
Dachlast
V40: 100kg
V50: 75kg
Anhängelast
V40: 1200kg-1400kg
V50: 1500kg
Beinraum vorn
V40: 1052mm
V50: 1057mm
Beinraum hinten
V40: 831mm
V50: 873mm
Man aber natürlich berücksichtigen, dass Dinge wie 5Zylindermotor und Allradantrieb, auf was die neue Plattform ausgelegt ist, Platz beanspruchen. Daher nochmals:
Das Auto ist de facto gleich groß wie der Vorgänger, besitzt größere Motoren, Allradantrieb, einen nur im Maximalzustand kleineren Kofferraum und bietet dennoch mehr Beinfreiheit hinten und ansonsten in der Länge kein schlechteres Platzangebot.
Was wollt ihr? Wenn es euch nicht reicht, muss das ganze Auto länger werden. Da hilft auch kein Blick zur Konkurrenz.

@VolvoV50:
Mein 98er V40 ist laut Fahrzeugschein und damaligem Volvo Prospekt 4483mm lang. Das sind 3,1 cm weniger als ein aktueller V50 (will aber kein Besserwisser sein!).
@Ransom
Das mit der Ladekantenhöhe mag stimmen. Trotzdem kam mir die reine Öffnung beim V50 noch kleiner als beim V40 vor. Werde ich nochmal nachmessen.
Durch einen liegenden Einbau der Stoßdämpfer hätte man beim V40 locker 100 Liter Kofferraum gewinnen können, ohne ein neues Auto zu konstruieren. Über den Unsinn mit dem Notrad über der Hinterachse beim V50 habe ich mich schon mal ausgelassen -> jede Menge Platz verschenkt. Ich bleibe der Meinung, dass es auch bei vorgegeben Außenmaßen Optimierungsmöglichkeiten zur Raumnutzung gibt, die ich aber beim Schritt V40 und V50 nicht sehe.
Lasst uns nicht mehr über die Raumökonomie streiten. Der V50 ist ein schönes Auto, und wer keine Kinder hat und keine Kühlschränke transportiert, kommt mit dem Wagen prima hin!
P.S. Kann nach 2 grauenhaften Tagen Opel Astra Dienstreise endlich wieder in meinen V40 steigen. Mein V40 fährt wie auf Schienen im Vergleich. Und stark bremsen bei 180 auf der Autobahn im Opel und Du glaubst, Du hast das Totenhemd an!

Zitat:

Original geschrieben von V40_turbobär


Mein 98er V40 ist laut Fahrzeugschein und damaligem Volvo Prospekt 4483mm lang. Das sind 3,1 cm weniger als ein aktueller V50 (will aber kein Besserwisser sein!).

Stimmt! S40 und V40 wurden im Zuge des Facelifts 2000 ein paar cm länger. Die Vergleichswerte zwischen letztem V40 und V50 sehen daher ein wenig anders aus als zwischen deinem V40 und dem V50.

Zitat:

Original geschrieben von V40_turbobär


Ich bleibe der Meinung, dass es auch bei vorgegeben Außenmaßen Optimierungsmöglichkeiten zur Raumnutzung gibt, die ich aber beim Schritt V40 und V50 nicht sehe.

Die sehe ich z.B. sehr wohl, ich habe ja weiter oben schon mal geschrieben, mit meiner Größe ging es im V40 gerade so, im V50 sitze ich richtig bequem und habe genügend Platz, auch im Vergleich zu anderen PKW in der Kathegorie. Da nehme ich eine Verlust von 100l Ladevolumen gerne hin.

Zitat:

Original geschrieben von V40_turbobär


Lasst uns nicht mehr über die Raumökonomie streiten. Der V50 ist ein schönes Auto, und wer keine Kinder hat und keine Kühlschränke transportiert, kommt mit dem Wagen prima hin!

Ich habe 2 Kinder und bin sehr groß,trozdem bin ich mit dem V40 vom Platz her gut ausgekommen und werde dies mit dem V50/S40 ebenso. Probefahrt mit der ganzen Familie hat es gezeigt. Zudem stehe ich auf kompaktere sportliche Autos, ich will gar kein großes Schiff lenken (völlig gegensetzlich zur Körpergröße, ich weiß).

Zitat:

Original geschrieben von V40_turbobär


Sorry, auch ich werde eher zum ein Jahr alten V70 als zum neuen V50 greifen, was den Preis wieder egalisiert.

Wieso hast Du beim Kauf Deines V40 nicht schon auf den 1 Jahr alten V70 zurückgegriffen, nachdem Dir der V50 zu wenig Platz bietet, müßte Dir ja ein Phase 1 V40 auch zu klein sein, der ja nochmals 3cm kürzer ist, als die letzten V40 und der jetztige V50.

Gruß Peter
PS.: Unter Ladekante verstehe ich den höchsten Punkt über den ich Ladegut zum verstauen heben muß und eben dieser Punkt ist beim V50 niedriger. Ob die Ladeöffnung kleiner ist weiß ich allerdings nicht und die Stehhöhe unter der Klappe wird nicht weniger weil diese kürzer wird, wenn der Drehpunkt des Scharniers niedriger ist, die Klappe nicht mehr so weit öffnet oder die Form anders ist das wären Gründe für den Verlust von Stehhöhe.

Na, nun will ich doch noch mal antworten, da High_T mich direkt gefragt hat, obwohl eigentlich alles gesagt wurde und ausgetauscht ist.
Warum habe ich 98 keinen V70 genommen?
1. Weil ich damals keinen Backstein auf 4 Rädern wollte (falls Ihr Euch noch an den alten V70/850 erinnert), sondern ein schönes Auto gesucht (und gefunden) habe.
2. Weil unser Nachwuchs damals noch ein laufender Meter war. Jetzt muss ich vorne und hinten bequem Platz für je 2 ausgewachsene Mitteleuropäer haben.
Stehhöhe unter der Heckklappe: Liegt meiner Ansicht nach an der geänderten Form der Heckklappe. Beim V40 reicht sie weiter in die Dachfläche hinein, ist damit gekrümmter (was auch Laderaum verschenkt, aber schön aussieht) und steigt so im geöffneten Zustand erstmal nach oben an, bevor sie gerade ausläuft. Ich kann mit meinen 181 cm gerade und mit Luft darunter stehen, während das beim V50 unter der normalen Klappenfläche nicht geht, geschweige denn unter dem etwas nach unten ragenden Schloß des Deckels -> gibt schöne Erinnerungen auf der Schädeldecke.
Kofferraumvolumen: Für mich sind 100 Liter mehr oder weniger bei einer 2 Wochen Urlaubsfahrt ein wichtiger Unterschied. Und nun zum Vergleich wg. Optimierungsmöglichkeiten (bitte mich nicht erschlagen) ein paar Zahlen:
Golf Variant: 460-1470 Liter bei 4397 mm Länge
Opel Astra Caravan: 480-1500 L bei 4288 mm
Forf Focus Turnier: 520-1580 L bei 4454 mm
Ich will die genannten Fahrzeuge nicht mit einem Volvo vergleichen (siehe auch meinen letzten Beitrag mit Leidensgeschichte Dienstreise Opel Astra), nur darstellen, was andere Hersteller hinter den Sitzen für Ladevolumen zaubern. Wenn Ihr jetzt (zurecht) sagt bei geringerem Platz auf den Rücksitzen, muss ich dafür auf die geringere Außenlänge verweisen.
VOLVO FOR EVER!
Lasst Euch von mir Miesepeter nicht ärgern!
Freundliche Grüße an alle Volvoristen und Volvsburger

Zitat:

Original geschrieben von V40_turbobär


Für mich sind 100 Liter mehr oder weniger bei einer 2 Wochen Urlaubsfahrt ein wichtiger Unterschied.

Nur vergisst du die Tatsache, dass es bei einer Urlaubsfahrt mit 4 Personen keine 100L Differenz sind. Die 100L mehr hat man nur wenn die Rückbank umgeklappt wird und bis unters Dach beladen wird. Bei hochgestellter Rücksitzlehne und Beladung bis unters Dach sind die Zahlen 717L (V50) gegen 751L (V40). Gut, immer noch ein Vorteil für den alten aber nur noch mehr oder weniger lächerliche 34L.

Meine Meinung zur Golf und Co. ist, dass diese Kombis einfach nicht für Familien mit halbwegs erwachsenen Kindern geeignet sind. Wie du ja schon sagst, geht viel in den Kofferraum aber für die Passagiere bleibt nur noch die Holzklasse, sowohl was das Platzangebot als auch den Komfort (Sitze, Lautstärke etc) betrifft.

Hallo,
habe mit Verzückung eure Beiträge gelesen und würde auch noch gerne was in diese nette Gesprächsrund einbringen!
Ich fahre derzeit einen Focus der subjektiv vom Raumangebot in beiden Sitzreihen nicht an den V50 heranreicht!
Ich bin stolze 197cm hoch gewachsen und bekomme Ende Mai meinen Volvo V50 2.0d.
Zu der Unterhaltung ob noch mehr Kofferraum Volumen drin gewesen wäre, möchte ich nur kurz als studierter Industrial Designer anmerken, dass so Leute die so ein Fahrzeug entwerfen und konstruieren nicht dumm sind sogar zu den besten Ihres Fachs gehören.
Es gibt viele Sachen die man als Außenstehender nicht immer nachvollziehen kann, die aber wohl überdacht sind und der beste Kompromiss zwischen Design und Konstruktion sind.
Und glaubt mir dass auch die bei Volvo wussten, dass das Reserverad ein wichtiger Parameter für den Kofferraum ist und die das nicht einfach an eine Stelle geschoben haben und dabei Einstimmig beschlossen haben: „…sieht doch da nett aus lasst es uns einfach da festschrauben…!“ ;-)
Gruß

Designer24

@designer24
Freue mich zu Deiner Verzückung beigetragen zu haben.
Kann Dir als Entwicklungsingenieur bestätigen, dass jede Entwicklung immer ein Kompromiss darstellt bzgl.
Entwicklungskosten
Fertigungskosten
Vorgegebenen Parametern wie (z.Bsp. beim Auto) Gewicht, Verbrauch, Wartungs- und Reparaturkosten und 100 anderen Dingen mehr.
Und trotz mehr als 100 Jahren Automobilbaus findet man Autos auf einer Messe, die schlicht alltagsuntauglich sind. Und das nicht nur bei Bugatti, sondern auch bei Massenfabrikaten.
Fand den Ansatz von Volvo übrigens interessant, ein Auto von Frauen entwickeln zu lassen. Die haben z.Bsp bei ihrem Prototyp die Ablagemöglichkeiten im Innenraum nicht vergessen, wie die Entwickler des V50.
Have Fun
P.S. Heute morgen mit 230 auf der A3 gewesen (und Fun gehabt). Trotz der Spritpreise. Werde mal eine neue Gesprächsrunde zum Thema Volvo & Autogas aufmachen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2