- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
- V60 Navi neue Route? (TMC)
V60 Navi neue Route? (TMC)
Hallo!
Vom Navi meines V50 bin ich es gewohnt das die TMC-Meldungen direkt geöffnet werden. Muss ich beim V60 Navi nun wirklich immer auf dieses TMC Warnzeichen achten und mir die passende Warnmeldung raussuchen bzw. auf der Karte ansteuern? Bei meinem V50 ging wie gesagt die TMC Meldung direkt auf und ich konnte mich entscheiden ob ich die Route daraufhin ändern möchte. Fehlt diese Funktion nun ganz oder kann ich sie irgendwo aktivieren?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Kuestenvolvo
Soweit ich das beurteilen kann, hat Volvo in den vergangenen Jahren zunehmend auf die sinnvollen Features im Navi verzichtet. Die Qualität hat stark nachgelassen. Warum, ist mir nicht klar. Anfragen dazu bei Volvo D laufen ins Leere. Ich habe die gleichen negative Erfahrungen gemacht, als ich vom V50 (hatte ich 2 mal) auf V60 umgestiegen bin. Sowohl bei der Bedienung als auch in vielen Funktionen haben die Entwickler sich nicht mit dem alten System beschäftigt und vieles Gutes einfach ignoriert.
Der Joystick mit den zwei Tasten hinterm Lenkrad war ergonomisch das Beste, was ich in der Hinsicht bislang gesehen hatte. Volle Bedienung des Navi ohne die Hand vom Lenkrad zu nehmen. Und jetzt? Teils am Lenkrad, teils am Tastenfeld, und wenn man viel Zeit hat auch via Spracheingabe, die einen schlecht versteht. Staumeldungen und -umfahrungen ging "damals" auch viel besser. Es ist ja nicht, dass die Staumeldungen nicht via RTI gesendet würden, sie werden falsch interpretiert.
Schade nur, dass sich mit den verschiedenen Updates des Sensus und des Navis nichts daran ändert. Ich habe seit 06/2011 (Zulassung des V60) diverse SW-Updates und mittlerweile 2 Kartenupdates mitmachen dürfen. Ich fürchte, die können es nicht besser.
Da ich meinen Volvo nicht nur zum Einkaufen und für den Wochenend-Trip benutze, sondern zu 95% beruflich mit reichlich Km, ist das Navi für mich einfach nur "schlecht gemacht" und hat mich schon viele Stunden Zeit gekostet, was bei korrekter und rechtzeitiger Stau-Interpretation vermeidbar gewesen wäre. Man sollte so ein Navi vielleicht mal von Praktikern (Vielfahrern) in entsprechenden Gegenden, wo was los ist (z.B. Ruhrgebiet und umzu), testen lassen und nicht in schwedischen Wäldern von irgendwelchen Studenten. Analyse, Design, Umsetzung und Verbesserungsprozess mangelhaft. Ich fürchte, es wird auch nicht mehr besser. Und es ist ja nicht nur das Navi, sondern das ganze Sensus ist ergonomisch gesehen (z.B. Bedienung / Menüführung), mangelhaft entwickelt. Da hat sich wohl auch noch keiner mit den "Gestaltgesetzen" in der Ergonomie und dem Thema Safety auseinandergesetzt. Nur noch "Klickibunti". Aber was will man von einer Generation, die sich daran gewöhnt hat, über das Telefon Musik zu hören (was für eine Qualität!!) schon erwarten.
Es gibt ja bereits einige Beiträge zu diesem Thema, mich lässt aber das Gefühl nicht los, dass eine Vielzahl der Sensus-Nutzer keine richtige Einweisung erhalten hat, und/oder das Handbuch nie gelesen hat.
Mit dem Daumenrad und der Exit-Taste am Lenkrad lässt sich alles mit einem Finger am Lenkrad bedienen, und zwar wirklich alles. Ein langes Drücken auf Exit eröffnet einem die Möglichkeit auf die verschiedenen Menüs zu wechseln, alles weitere geht mit dem Daumenrad. Mit dieser Lösung ist Volvo der einzige, mir bekannte Hersteller, welcher die sehr umfangreichen Einstellmöglichkeiten alle am Lenkrad zulässt.
Der Joystick hinter dem Lenkrad war und ist nur für geübte OK, da blind bedient werden muss, darum kommt hier auch immer viel Kritik auf. Es darf auch nicht vergessen werden, dass in einem "Sensus-Fahrzeug" der Bedienumfang massiv höher ist, als in einem V50, man denke alleine schon an die ganzen Assistenzsysteme.
Nimmt man die zahlreichen Mitbewerber mit den "Drehdrückstellern" unter die Lupe, dann sieht das Menü bei allen etwa gleich aus wie bei Volvo, aber es
mussständig eine Hand vom Lenkrad, egal was verstellt werden soll, ausgenommen anderer Sender oder so banale Dinge wie die Lautstärke.
Das RTI finde ich jetzt auch nicht so schlecht, was besser/schöner sein dürfte ist das Kartenmaterial, die TMC Meldungen erscheinen zumindest in der Schweiz, und helfen auch den Stau zu umfahren, wenn die Meldung korrekt/aktuell ist, was wiederum nicht in den Händen von Volvo liegt. Vermutlich hat hier der eingestellte Radiosender den grössten Einfluss, was das System mit solchen Meldungen macht.
Ich durfte schon früher ab und an einen Volvo mit dem alten RTI (ein System für sich, neben den anderen Einstellmöglichkeiten im Mäusekino vom Radio) fahren, mit dem RTI bin ich aber nie auf Anhieb zurecht gekommen, was beim Sensus ohne weiteres ging.
P.S. Ich gehöre nicht zur Generation die dauernd Musik über das Telefon Musik hört, zu Fuss Unterwegs ist es aber eine gute Möglichkeit zu entspannen. Als ich jung war, gab es noch kein Mobiltelefon.
Ähnliche Themen
18 Antworten
Also bei mir wird gefragt, ob ich die Route ändern möchte, und wie viel Mehr-Kilometer diese länger ist. Wenn der Stau sich aufgelöst hat, dann geht das auch mal andersrum und es wird der Hinweis auf die neue Route mit den eingesparten Kilometern angefragt.
Zitat:
Original geschrieben von nspxy
........Bei meinem V50 ging wie gesagt die TMC Meldung direkt auf und ich konnte mich entscheiden ob ich die Route daraufhin ändern möchte. .........
Das kannst Du so pauschal nicht sagen!!!!
Beim RTI des V50/XC 90 etc. ist das abhängig vom Softwarestand. RTI 2004-2007 im XC 90 haben diese Funktion. Beim Softwareupdate 2010 ging es bei meinem XC 90 "verloren". Hab aber nun den Menuepunkt Einstellungen: Staumfahrung "nicht, halbautomatisch, automatisch".
Gruß Thomas
Zitat:
[ Hab aber nun den Menuepunkt Einstellungen: Staumfahrung "nicht, halbautomatisch, automatisch".
Wo findet man im Sensus denn diese Einstellung ??? Mein Navi lässt mich regelmäßig in Staus fahren ohne jeglichen Hinweis oder Vorwarnung.
Gruß
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von andreasp36
Wo findet man im Sensus denn diese Einstellung ??? Mein Navi lässt mich regelmäßig in Staus fahren ohne jeglichen Hinweis oder Vorwarnung.![]()
Gruß
Andreas
Ich kann das bestätigen. Das Navi meines zwei Wochen alten Elchs (Softwareversion 997) führt mich regelmäßig in einen Stau, da es auf meiner Route angeblich keine Verkehrsstörungen gibt - diese aber zur gleichen Zeit im Radio durchgegeben werden und auch andere Störungen auf der Karte im Navi unter Verkehrsmeldungen angezeigt werden.
Ferner ist der die TMC-Informationen liefernde Radiosender bei mir fest auf WDR5 eingefroren, auch wenn ich ohne Unterbrechung einen anderen Sender höre. Ich weiss nicht, ob beide Probleme miteinander zusammenhängen. Auf jeden Fall ist das Navi ohne verlässliche Stauumfahrung für mich nicht nutzbar. Bis auf weiteres lasse ich mich im Moment wieder von meinem iPhone leiten, aber das kann es doch nicht sein.
Hat jmd. ähnliche Erfahrung gemacht oder, noch besser, eine Lösung für die Probleme?
Vielen Dank vorab!
/Mike
Soweit ich das beurteilen kann, hat Volvo in den vergangenen Jahren zunehmend auf die sinnvollen Features im Navi verzichtet. Die Qualität hat stark nachgelassen. Warum, ist mir nicht klar. Anfragen dazu bei Volvo D laufen ins Leere. Ich habe die gleichen negative Erfahrungen gemacht, als ich vom V50 (hatte ich 2 mal) auf V60 umgestiegen bin. Sowohl bei der Bedienung als auch in vielen Funktionen haben die Entwickler sich nicht mit dem alten System beschäftigt und vieles Gutes einfach ignoriert.
Der Joystick mit den zwei Tasten hinterm Lenkrad war ergonomisch das Beste, was ich in der Hinsicht bislang gesehen hatte. Volle Bedienung des Navi ohne die Hand vom Lenkrad zu nehmen. Und jetzt? Teils am Lenkrad, teils am Tastenfeld, und wenn man viel Zeit hat auch via Spracheingabe, die einen schlecht versteht. Staumeldungen und -umfahrungen ging "damals" auch viel besser. Es ist ja nicht, dass die Staumeldungen nicht via RTI gesendet würden, sie werden falsch interpretiert.
Schade nur, dass sich mit den verschiedenen Updates des Sensus und des Navis nichts daran ändert. Ich habe seit 06/2011 (Zulassung des V60) diverse SW-Updates und mittlerweile 2 Kartenupdates mitmachen dürfen. Ich fürchte, die können es nicht besser.
Da ich meinen Volvo nicht nur zum Einkaufen und für den Wochenend-Trip benutze, sondern zu 95% beruflich mit reichlich Km, ist das Navi für mich einfach nur "schlecht gemacht" und hat mich schon viele Stunden Zeit gekostet, was bei korrekter und rechtzeitiger Stau-Interpretation vermeidbar gewesen wäre. Man sollte so ein Navi vielleicht mal von Praktikern (Vielfahrern) in entsprechenden Gegenden, wo was los ist (z.B. Ruhrgebiet und umzu), testen lassen und nicht in schwedischen Wäldern von irgendwelchen Studenten. Analyse, Design, Umsetzung und Verbesserungsprozess mangelhaft. Ich fürchte, es wird auch nicht mehr besser. Und es ist ja nicht nur das Navi, sondern das ganze Sensus ist ergonomisch gesehen (z.B. Bedienung / Menüführung), mangelhaft entwickelt. Da hat sich wohl auch noch keiner mit den "Gestaltgesetzen" in der Ergonomie und dem Thema Safety auseinandergesetzt. Nur noch "Klickibunti". Aber was will man von einer Generation, die sich daran gewöhnt hat, über das Telefon Musik zu hören (was für eine Qualität!!) schon erwarten.
Zitat:
Original geschrieben von Kuestenvolvo
Soweit ich das beurteilen kann, hat Volvo in den vergangenen Jahren zunehmend auf die sinnvollen Features im Navi verzichtet. Die Qualität hat stark nachgelassen. Warum, ist mir nicht klar. Anfragen dazu bei Volvo D laufen ins Leere. Ich habe die gleichen negative Erfahrungen gemacht, als ich vom V50 (hatte ich 2 mal) auf V60 umgestiegen bin. Sowohl bei der Bedienung als auch in vielen Funktionen haben die Entwickler sich nicht mit dem alten System beschäftigt und vieles Gutes einfach ignoriert.
Der Joystick mit den zwei Tasten hinterm Lenkrad war ergonomisch das Beste, was ich in der Hinsicht bislang gesehen hatte. Volle Bedienung des Navi ohne die Hand vom Lenkrad zu nehmen. Und jetzt? Teils am Lenkrad, teils am Tastenfeld, und wenn man viel Zeit hat auch via Spracheingabe, die einen schlecht versteht. Staumeldungen und -umfahrungen ging "damals" auch viel besser. Es ist ja nicht, dass die Staumeldungen nicht via RTI gesendet würden, sie werden falsch interpretiert.
Schade nur, dass sich mit den verschiedenen Updates des Sensus und des Navis nichts daran ändert. Ich habe seit 06/2011 (Zulassung des V60) diverse SW-Updates und mittlerweile 2 Kartenupdates mitmachen dürfen. Ich fürchte, die können es nicht besser.
Da ich meinen Volvo nicht nur zum Einkaufen und für den Wochenend-Trip benutze, sondern zu 95% beruflich mit reichlich Km, ist das Navi für mich einfach nur "schlecht gemacht" und hat mich schon viele Stunden Zeit gekostet, was bei korrekter und rechtzeitiger Stau-Interpretation vermeidbar gewesen wäre. Man sollte so ein Navi vielleicht mal von Praktikern (Vielfahrern) in entsprechenden Gegenden, wo was los ist (z.B. Ruhrgebiet und umzu), testen lassen und nicht in schwedischen Wäldern von irgendwelchen Studenten. Analyse, Design, Umsetzung und Verbesserungsprozess mangelhaft. Ich fürchte, es wird auch nicht mehr besser. Und es ist ja nicht nur das Navi, sondern das ganze Sensus ist ergonomisch gesehen (z.B. Bedienung / Menüführung), mangelhaft entwickelt. Da hat sich wohl auch noch keiner mit den "Gestaltgesetzen" in der Ergonomie und dem Thema Safety auseinandergesetzt. Nur noch "Klickibunti". Aber was will man von einer Generation, die sich daran gewöhnt hat, über das Telefon Musik zu hören (was für eine Qualität!!) schon erwarten.
Es gibt ja bereits einige Beiträge zu diesem Thema, mich lässt aber das Gefühl nicht los, dass eine Vielzahl der Sensus-Nutzer keine richtige Einweisung erhalten hat, und/oder das Handbuch nie gelesen hat.
Mit dem Daumenrad und der Exit-Taste am Lenkrad lässt sich alles mit einem Finger am Lenkrad bedienen, und zwar wirklich alles. Ein langes Drücken auf Exit eröffnet einem die Möglichkeit auf die verschiedenen Menüs zu wechseln, alles weitere geht mit dem Daumenrad. Mit dieser Lösung ist Volvo der einzige, mir bekannte Hersteller, welcher die sehr umfangreichen Einstellmöglichkeiten alle am Lenkrad zulässt.
Der Joystick hinter dem Lenkrad war und ist nur für geübte OK, da blind bedient werden muss, darum kommt hier auch immer viel Kritik auf. Es darf auch nicht vergessen werden, dass in einem "Sensus-Fahrzeug" der Bedienumfang massiv höher ist, als in einem V50, man denke alleine schon an die ganzen Assistenzsysteme.
Nimmt man die zahlreichen Mitbewerber mit den "Drehdrückstellern" unter die Lupe, dann sieht das Menü bei allen etwa gleich aus wie bei Volvo, aber es
mussständig eine Hand vom Lenkrad, egal was verstellt werden soll, ausgenommen anderer Sender oder so banale Dinge wie die Lautstärke.
Das RTI finde ich jetzt auch nicht so schlecht, was besser/schöner sein dürfte ist das Kartenmaterial, die TMC Meldungen erscheinen zumindest in der Schweiz, und helfen auch den Stau zu umfahren, wenn die Meldung korrekt/aktuell ist, was wiederum nicht in den Händen von Volvo liegt. Vermutlich hat hier der eingestellte Radiosender den grössten Einfluss, was das System mit solchen Meldungen macht.
Ich durfte schon früher ab und an einen Volvo mit dem alten RTI (ein System für sich, neben den anderen Einstellmöglichkeiten im Mäusekino vom Radio) fahren, mit dem RTI bin ich aber nie auf Anhieb zurecht gekommen, was beim Sensus ohne weiteres ging.
P.S. Ich gehöre nicht zur Generation die dauernd Musik über das Telefon Musik hört, zu Fuss Unterwegs ist es aber eine gute Möglichkeit zu entspannen. Als ich jung war, gab es noch kein Mobiltelefon.
Zusammengefasst haben wir also wieder jemanden bei denen ein "PopUp" mit dem Stauhinweis erscheint und einen der diese nicht erhält.
Das muss doch einen Grund haben. Im Menü gibt es dazu keine Einstellungen und die neuste Software ist installiert (mal wieder).
Mit dem Daumenrad und der Exit-Taste am Lenkrad lässt sich alles mit einem Finger am Lenkrad bedienen, und zwar wirklich alles. Ein langes Drücken auf Exit eröffnet einem die Möglichkeit auf die verschiedenen Menüs zu wechseln, alles weitere geht mit dem Daumenrad. Mit dieser Lösung ist Volvo der einzige, mir bekannte Hersteller, welcher die sehr umfangreichen Einstellmöglichkeiten alle am Lenkrad zulässt.
Ich lasse mich ja gerne korrigieren, aber es sind nicht alle Funktionen am Lenkrad bedienbar. Beispiele: Das Scrollen der Karte. Das manuelle Anfahren der Staus auf der Karte geht m.W. auch nur über die Tastatur. Oft muss man für Texte die "'#Taste" drücken. Gut, wer's nicht braucht, dem fällt's nicht auf.
Nimmt man die zahlreichen Mitbewerber mit den "Drehdrückstellern" unter die Lupe, dann sieht das Menü bei allen etwa gleich aus wie bei Volvo, aber es muss ständig eine Hand vom Lenkrad, egal was verstellt werden soll, ausgenommen anderer Sender oder so banale Dinge wie die Lautstärke.
Das liest sich wie: "Da die anderen es auch nicht können, muss ich auch nicht gut sein". Nur weil die Konkurrenz noch schlechter ist, kann ich doch nicht damit meine Mängel begründen. Wir (als Gesellschaft), scheinen uns zunehmend nach unten zu orientieren ("wir nehmen das zweitschlechteste" statt nach oben. Und als Kunden scheinen wir diese Unzulänglichkeiten zu akzeptieren. Ich für meinen Teil erwarte, insbesondere wenn ich viel Geld für eine Sache ausgebe, auch eine entsprechend hohe Qualität. Ich kann auch Fehler akzeptieren, wenn diese anschließend auch behoben werden. Ich bin lange genug in der IT-Branche unterwegs und finde es immer wieder erstaunlich, wie hoch die allgemeine Akzeptanz von Fehlern in der Software ist. Wenn dauernd der Motor ausgehen würde oder alle 4 Wochen eine neue Blinkerlampe fällig wäre, wäre das Geschrei groß und es würde Rückrufaktionen geben. Das RTI als Vorgänger hat besser geleitet und weniger Fehler. Dass beim Sensus nach rund 2 Jahren immer noch relativ viele offensichtliche Fehler und Unzulänglichkeiten drin sind, ist enttäuschend. Ob die anderen das nun noch schlechter machen, ist mir egal.
Zitat:
Original geschrieben von mike1467
Zitat:
Original geschrieben von andreasp36
Wo findet man im Sensus denn diese Einstellung ??? Mein Navi lässt mich regelmäßig in Staus fahren ohne jeglichen Hinweis oder Vorwarnung.![]()
Gruß
Andreas
Ich kann das bestätigen. Das Navi meines zwei Wochen alten Elchs (Softwareversion 997) führt mich regelmäßig in einen Stau, da es auf meiner Route angeblich keine Verkehrsstörungen gibt - diese aber zur gleichen Zeit im Radio durchgegeben werden und auch andere Störungen auf der Karte im Navi unter Verkehrsmeldungen angezeigt werden.
Ferner ist der die TMC-Informationen liefernde Radiosender bei mir fest auf WDR5 eingefroren, auch wenn ich ohne Unterbrechung einen anderen Sender höre. Ich weiss nicht, ob beide Probleme miteinander zusammenhängen. Auf jeden Fall ist das Navi ohne verlässliche Stauumfahrung für mich nicht nutzbar. Bis auf weiteres lasse ich mich im Moment wieder von meinem iPhone leiten, aber das kann es doch nicht sein.
Hat jmd. ähnliche Erfahrung gemacht oder, noch besser, eine Lösung für die Probleme?
Vielen Dank vorab!
/Mike
Hallo,
damit sollte Ihr Euch abfinden, es ist halt ein Navi auf Volvo Niveau, die können es nicht besser.
Nie wieder Volvo Navi als Festeinbau ....nie wieder ....
Gruß
Volvo-neu
Ich kann dieses ewige Gemecker über das SENSUS System langsam nicht mehr hören!
Ja, SENSUS hat Defizite, dass will ich auch nicht schönreden, aber ein Vergleich mit dem iDrive, MMI und auch mit dem VW-System hinkt mMn gewaltig.
Was kostet SENSUS? Um die 1.200,- EUR je nach dem welche Ausstattung oder Paket man wählt.
Was kostet iDrive um die 3.600,- EUR, MMI um die 3.000,- EUR und auch das VW-System ist mit rund 2.500,- EUR immer noch mehr als doppelt so teuer!
Es ist richtig, das man nicht alle Funktionen über das Lenkrad bedienen kann, aber doch alle wesentlichen die man im täglichen Einsatz benötigt werden. Die Menüs sind halbwegs logisch aufgebaut und auch nicht mehr verschachtelt, als die bei iDrive, MMI und Konsorten der Fall ist.
Und das TMC meldet sich bei mir auch automatisch und bietet mir eine Alternativroute an!
@Volvo-Neu - Ja, du hast deine Meinung zum Volvo Navi hier schon mehr als einmal Kund getan! Wenn dir SENSUS nicht passt, dann papp dir doch ein 199,- EUR Navi an die Scheibe, oder benutz eine Navi App auf iphone oder Android-Smartphone.
Wenn das deine Vorstellung von toller Navigation ist, dann bitte TU ES!
Zitat:
Original geschrieben von Ronotto
Ich kann dieses ewige Gemecker über das SENSUS System langsam nicht mehr hören!
Ich auch nicht! Denn das zeigt nur, dass derjenige sich nicht richtig mit den Systemen auseinandergesetzt hat.
Ich habe mich auch lange mit den BMW- und Audi-Systemen beschäftigt. Bei keinem der beiden konnte man immer in alle Menüs rein. Manche Einstellungen waren nur innerhalb gewisser Funktionen vorhanden. Intuitiv ist was anderes. Und komplett am Lenkrad bedienen konnte man beide Systeme nicht. Hier ist Volvo wirklich einzigartig - aber halt nicht Mainstream mit Dreh-Drück-iDrive-Gewurschtel.
Was die reine Navi-Leistung angeht, kann ich nichts dazu sagen. Hier fehlt mir einfach eine längere Erfahrung. Aber die Bedienung ist super, ich habe alle Einstellungen gefunden ... ohne Handbuch!
Gruß vom erzbmw
Das Sensus ist mit Abstand das beste, was Volvo im Bereicj Bedienung/Ergonomie in den letzten zwei Jahrzehnten entwickelt hat. Meine Eltern fahren seit 2005 Volvos mit RTI, jeweils mit dem Joystick hinter dem Lenkrad. Trotz fast täglicher Nutzung können beide es nicht ohne massive Ablenkung bedienen. In diversen Leihwagen mit Sensus klappte das nach etwa 5 Minuten ohne meine Hilfe.
Bisher hatten auch alle das Popup mit der Stauumfahrung, sogar der ganz neue V40. Mit diesem Fenster macht es keinen Sinn nach Dtaus zu scrollen. Vor allem hilft bei den meisten Staus der eigene Verstand mehr als jedes TMC. Der WDR ist einfach vollkommen überflüssig für die Verkehrsmeldungen. Er hinkt grundsätzlich eine halbe bis dreiviertel Stunde hinterher. Da es egal ist, welchen NRW-Sender du hörst (1Live, WDR2-5), weil immer der WDR Stauserver genutzt wird, kann Volvo da auch nichts ändern. Die Regionalradios wie Radio Essen sind da bedeutend zuverlässiger, haben aber eben nur eine sehr geringe Reichweite.
Zum Thema Ergonomie: Der C30 hat elektronisch ja kaum Funktionen. Ebenso war auch der XC70 BJ2005 noch aus der Steinzeit. Da ist die getrennte Steuerung der einzelnen Systeme noch ok. Beim XC60 mit dem alten System nervt aber, dass alles irgendwo verschachtelt ist. Vom Navi zum Telefon, zum Radio, ins Fahrzeugmenü, immer muss beim Wechsel eine Hand vom Lenkrad genommen werden. Da sind es einfach schon zu viele Funktionen vorhanden. Nochmal weiter ausweiten wäre dann ausgegangen wie bei Opel: 1000 Funktionen und 600 Knöpfe.
Zitat:
Zum Thema Ergonomie: Der C30 hat elektronisch ja kaum Funktionen. Ebenso war auch der XC70 BJ2005 noch aus der Steinzeit. Da ist die getrennte Steuerung der einzelnen Systeme noch ok. Beim XC60 mit dem alten System nervt aber, dass alles irgendwo verschachtelt ist. Vom Navi zum Telefon, zum Radio, ins Fahrzeugmenü, immer muss beim Wechsel eine Hand vom Lenkrad genommen werden. Da sind es einfach schon zu viele Funktionen vorhanden. Nochmal weiter ausweiten wäre dann ausgegangen wie bei Opel: 1000 Funktionen und 600 Knöpfe.
..wobei gerade die "vielen" Knöpfe auf der Mittelkonsole der Volvos in den Tests kritisiert werden, das sind z.B. beim V40 max. deren 40 und 4 Drehregler, bei der A-Klasse deren 43, 3 Drehregler und der Controller, aber das ist ja auch ein MB...dann kann es ja nicht schlecht sein...