ForumS60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. V70 III, ABS schaltet ab

V70 III, ABS schaltet ab

Volvo V70 3 (B)

Hallo,

mein v70 III, 2,4 D, Aut. Bj. 11/08, 165tkm hat folgendes Problem:

Nach kurzer Fahrt, jedoch nicht nicht immer leuchten 2 Warnleuchten auf: ABS und DSTC, im Display steht "ABS/ DSTC Wartung durchführen", sowie "Scheinwerfer Wartung durchführen", der KM-zähler zeigt nicht mehr an, der Tacho geht aber.

Vereinzelt hatte ich das schon früher und konnte den Fehler durch Abstellen des Motors und Neustart beseitigen. Das funktioniert jetz nicht mehr. Ist das Auto ein paar Stunden abgestellt sind die Kontrolleuchten aus.

Auslesen ergab:

BCM C003401 Sensor Raddrehzahl rechts vorn, allg. elektr. Fehler, aktiver Fehler

BCM C00433A Sensor Raddrehzahl rechts vorn, systeminterner FEhler, nicht korrekte Komponente, aktiver Fehler

BCM U300316 Batteriespannung , allg. elektr. Fehler, Kreisspannung unter Grenzwert., Fehlercode liegt aktriv nicht vor.

Mein Händler meinte, ich sollte mal die Batterie tauschen, ( 4 Jahre alt, abgeklemmt 12,8 Volt Spannung), die könnte eine nicht meßbare Macke haben.

Es könnte aber auch der Radsensor kaputt sein, da könnte man nur durch Tauschen erfahren?

Schließlich könnte das Radlager kaputt sein ( Ich habe keine Geräusche?)

Hat jemand einen Tipp, was man in welcher Reihenfolge machen sollte?

Grüße RT60

Ähnliche Themen
21 Antworten

Ein ganz geschlossenes Bild bekomme ich daraus nicht zusammen. Aber da der Batteriefehler beim Auslesen inaktiv war und ich auch eher erwarten würde, dass der beim oder unmittelbar nach dem Motorstart auftritt, würde ich die Batterie erstmal für unschuldig halten.

Der interessante Fehler ist für mich der Systemfehler beim ABS-Sensor. Hier müsste man wissen, ob das auch ein elektrischer Fehler ist oder ein Signalfehler, der auch mechanische Ursachen haben kann (wie z. B. das Radlager). Wenn es auch ein elektrischer Fehler ist, deutet das tatsächlich in Richtung des Sensors, wobei nicht der Sensor selbst defekt sein muss, sondern die Ursache auch in der Verkabelung bis hin zu den entsprechenden Kontakten am ABS-Steuergerät liegen kann. Eventuell hat sogar das Steuergerät selbst eine Macke (die Tatsache, dass der Fehler mit der Wartezeit verschwindet, lässt mich etwas in diese Richtung denken).

Beim Radlager sollte die Werkstatt eigentlich feststellen können, ob das defekt ist und zuviel Spiel hat. Mit dieser Prüfung könnte man anfangen, weil sie keinen sonderlichen Aufwand darstellen sollte. Der elektrische Fehler am Sensor deutet aber weniger darauf hin.

Hast Du übrigens Kurvenlicht? Das könnte dann die Meldung bezüglich der Scheinwerfer erklären, während ich da sonst keinen Zusammenhang sehe.

Gruß

Jörg

Hallo,

beim aufgebockten Fahrzeug ist am rechten Vorderrad kein Spiel erkennbar, deshalb gehe ich davon aus, dass das Radlager ok ist. Es müsste doch sonst poltern oder Geräsche machen.

Kurvenlicht habe ich nicht, nur Xenon für das Abblendlicht.

Beim Einschalten mit Licht fahren die Scheinwerfer runter und dann hoch, das sei auch normal.

Den Stecker vom rechten Radsensor habe ich mal abgezogen, war trocknen und sauber, wurde mit Ballistol vorsorglich versorgt.

Die Fehler treten immer zusammen auf.

Wo sitzt denn das ABS-Steuergerät, ich könnte ja mal den Stecker abziehen um evtl. Kontaktschwierigkeiten zu beseitigen?

Davor hatte ich noch zusätzlich zu den genannten.

BCM - C 006301 Gierwinkelsensor, allg. elektr. Fehler, Fehler liegt aktiv nicht vor

BCM C 003407 Sensor Raddrehzahl rechts vorn, mechanischer Fehler

Auf Verdacht Radsensor austauschen?

Grüße RT

Für eine einzige Ursache sind mir das jetzt etwas zu viele Dinge auf einmal. Der mechanische Fehler des Sensors betrifft meist weniger den Sensor selbst als dessen Peripherie wie Sensorhalter oder Polrad. Hier kann auch ein Radlager mit Spiel verantwortlich sein. Ein reiner Tausch des Sensors hilft hier vermutlich nicht weiter. Bei den elektrischen Fehler könnte es helfen, aber eine Gewähr würde ich dafür nicht übernehmen, die Sensoren sind eigentlich relativ robust.

Den Fehler des Gierratensensors sehe ich erst einmal davon unabhängig, der wird sicher nicht von den Radsensoren ausgelöst.

Wo das ABS-Steuergerät sitzt, weiß ich auch nicht. Ich würde die Suche im Bereich des Hauptbremszylinders/Bremskraftverstärkers beginnen.

Gruß

Jörg

Hallo Jörg,

erst mal vielen Dank für Deine Hinweise.

Ich habe heute die Batterie getauscht, Ergebnis unverändert.

Den Sensor kriege ich nicht aus dem Halter an der Achse, sodass ich den Zahnkranz nicht sehen kann. Habe aber mal von alles von Außen mit Preßluft gesäubert, war unauffällig.

Danach 5 km gefahen ohne Befund, nach einer Autowäsche wieder die komplette Fehlermeldung. Mal sehen, wie es morgen ist.

Sind die Sensoren eigentlich magnetisch ( wie bei den ersten ABS) und ziehen den Abrieb von der Bremsscheibe an?

Grüße Reinhardt

Meinen physikalischen Grundlagen nach müssten die Sensoren einen Magnetkern haben, weil sonst keine Spannung darin induziert werden kann. Wenn der Sensor so fest im Halter sitzt, kann es u. U. auch passieren, dass er im Betrieb mal mit dem Polrad kollidiert und dabei beschädigt wird. Zumindest beim LKW habe ich solche Fälle schon gesehen. Ich weiß aber nicht, ob die Halterung beim PKW ähnlich aufgebaut ist.

Gruß

Jörg

Zitat:

Original geschrieben von Jörg_K

 

Meinen physikalischen Grundlagen nach müssten die Sensoren einen Magnetkern haben, weil sonst keine Spannung darin induziert werden kann. Wenn der Sensor so fest im Halter sitzt, kann es u. U. auch passieren, dass er im Betrieb mal mit dem Polrad kollidiert und dabei beschädigt wird.

hallo,

die sensoren bei dieser plattform sind aktiv (hallsensor), keine induktivgeber.

diese erzeugen ein rechteck-stromsiganl im geringer mA-stärke.

ein polrad ist ebenfalls nicht vorhanden. es sind magneträder im radlager verbaut.

die beiden elektr. fehler vom TE deuten sehr auf einen defekt im sensor hin.

der einfachheit halber könnte man die beiden sensoren mal gegeneinander tauschen (wenn das fzg. kein kollisionswarnsystem hat dann geht das).

wandert der fehler mit ist der fall klar. falls nicht dann muss im stromkreis gesucht werden.

 

 

gruss

Danke für die Info. Mit aktiven Sensoren kenne ich mich nicht aus, da habe ich dann anscheinend etwas am Thema vorbei geschossen. Was das Tauschen der Sensoren angeht, würde ich aber Probleme mit DSTC erwarten, denn gewöhnlich berechnen solche Systeme aus der Differenz der Vorderradgeschwindigkeiten auch Kurvenradius und -richtung zum Abgleich mit Gierraten-, Querbeschleunigungs- und Lenkwinkelsensor. Wenn ich jetzt rechts und links vertausche, würde ich recht schnell mit einem Signal- oder Plausibilitätsfehler rechnen. Oder gibt es einen Trick, das vielleicht nur für Diagnosezwecke zu umgehen?

Gruß

Jörg

Zitat:

Original geschrieben von Jörg_K

 

Wenn ich jetzt rechts und links vertausche, würde ich recht schnell mit einem Signal- oder Plausibilitätsfehler rechnen. Oder gibt es einen Trick, das vielleicht nur für Diagnosezwecke zu umgehen?

hallo jörg,

hmm, verstehe ich jetzt nicht ganz...

der recht und der linke sensor sind, bei fahrzeugen ohne kollisionswarnung, baugleich.

wenn diese gegeneinander getauscht werden dann bemerkt das system dies nicht. sie sind nicht auf eine bestimmte seite programmiert.

die situation bleibt also mit der jetzt vorhandenen identisch.

nicht so die elektrische. sollte der rechte sensor ein elektrisches, internes problem haben dann wird der fehler mitwandern.

bleibt der elektrische fehler rechts dann ist die ursache dafür im stromkreis / ecu.

ist der mechanische fehler wieder da und ist dann immernoch rechts dann kann das radlager mit dem intern verbauten magnetrad ein problem haben (auch wenn keine geräusche zu hören sind bzw. kein spiel vorhanden ist).

 

gruss

Wahrscheinlich habe ich Dich missverstanden. Wenn Du die Sensoren tatsächlich von links nach rechts tauschst, passiert natürlich gar nichts. Ich hatte gedacht, dass man zwar die Sensoren sitzen lässt und nur an den beiden Steckverbindungen tauscht (wobei ich nicht einmal weiß, ob die Verkabelung das überhaupt ermöglicht). Dann liefe aber das Signal von links auf dem rechten Kanal ein und umgekehrt, und das würde dann zu den angesprochenen Fehlern führen.

Gruß

Jörg

Zitat:

Original geschrieben von Jörg_K

Wahrscheinlich habe ich Dich missverstanden. Wenn Du die Sensoren tatsächlich von links nach rechts tauschst, passiert natürlich gar nichts. Ich hatte gedacht, dass man zwar die Sensoren sitzen lässt und nur an den beiden Steckverbindungen tauscht (wobei ich nicht einmal weiß, ob die Verkabelung das überhaupt ermöglicht). Dann liefe aber das Signal von links auf dem rechten Kanal ein und umgekehrt, und das würde dann zu den angesprochenen Fehlern führen.

Gruß

Jörg

Hi,

Hat jemand das Problem geloest? Habe den gleichen Problem.

Gruss,

Otto Mustang

schreib denn user doch direkt an mit einer pm ;)

Mich würde das auch interessieren, falls mal irgendwann vorkommt.

Irgenwelche neue Informazion ware zu schatzen. Habe keine Ahnung wie ich das Problem loesen kann. Oficielles Dieler bei uns wird mich pleite machen.

Vielleich liegt das an einem Magnetic wheel der beschadigt ist?

Alles klar :)

Das Problem hast schectes Kontakt aus geloest

Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen