1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Behindertengerechte Mobilität
  5. Van-Empfehlungen für Beifahrer im Rollstuhl

Van-Empfehlungen für Beifahrer im Rollstuhl

Themenstarteram 2. März 2025 um 14:37

Hallo zusammen,
Ich suche nach Empfehlungen und Tipps für einen behindertengerechten Van.
Mein Vater sitzt im Rollstuhl und meine Eltern haben mehr und mehr Mühe mit dem Ein-/Aussteigen in ihrem jetzigen Nissan Qashqai. Deshalb suchen sie nach einem Van mit folgenden Wünschen:
- Höhe: max. 1,92 m (wegen Garage)
- Automatik Getriebe
- Erhöhte Sitzposition Fahrer+Beifahrer
- Genügend Stauraum für den Rollstuhl (+Elektroantrieb) und Gepäck
- Verbrenner oder Hybrid
- Möglichst einfacher Einstieg oder Einstiegshilfe am Beifahrersitz
- Alternativ: Möglichkeit zum Einbau von einem Beifahrersitz als Hub-Schwenk-Sitz o.Ä.
Ich würde mich sehr über eure Erfahrungen oder Empfehlungen freuen.
Meine Eltern haben zwar schon ein paar Modelle angeschaut (z.B. der VW T7, leider sehr teuer), aber haben noch keine gute Lösung für sie gefunden.
Danke und liebe Grüsse,
Julia

Ähnliche Themen
15 Antworten

Hey JuMe,
Für mich persönlich sind die VW Busse egal ob T4, 5 oder oder ähnliche Modelle zu hoch was den Einstieg angeht. Ich hatte von 2016 - 2022 ein VW Caddy und bin aktuell wieder bei einem Caddy 4 (Bj2017) gelandet. Einstieg etwas höher, Türöffnungswinkel fast 90 Grad, Platz im Kofferraum für alle Arten von Rollis und es besteht die Möglichkeit ein Sitz mit Schwenkfunktion zu montieren. Habe den 2,0l 150 PS Diesel, ist ein guter Kompromiss zwischen Leistung und Verbrauch.

Denke auch, dass HDK wie der Caddy eine taugliche Alternative zu Bussen ist. Es gibt ja bei Bedarf auch eine lange Version.

Ob Diesel passt, hängt vom Fahrprofil ab. Was für Strecken werden typischerweise gefahren?

Budget würde auch interessieren. Falls Neuwagen gewünscht: der aktuelle Ford Tourneo Connect entspricht dem Caddy V, ist aber tendenziell günstiger. Bei beiden ist auch ein Plugin Hybrid-Variante verfügbar. Auch hier: Sinnhaftigkeit hängt vom Fahrprofil ab.

Weitere HDK sind div. Stellantis (Citroën Berlingo, Opel Combo, Fiat Doblo, Toyota ProAce City) oder Renault Kangoo (auch MB T-Klasse, Nissan Townstar).

Es gibt den alten Fiat Doblo mit Auffahrrampe und so. Soweit ich weiß gibt/gab es den Caddy mit einer ähnlichen Lösung.

Die Schwiegereltern hatten einen Caddy mit AMF Heckrampe. Funktionierte problemlos und die AMF Lösung ist gut.
Suche Mal bei mobile.de nach Caddy AMF. Oder Tourneo.
Gruß, der.bazi

Auf Mobile sind etliche Umbauten mit Rampe zu finden. Sind mir bei der Suche nach meinem jetzigen begegnet. Meistens die Maxi Version. Ich persönlich würde kein Caddy 5 kaufen (ist die Golf 8 Basis) Ist wohl eine der neuen Bimmelkisten mit entsprechenden Schwierigkeiten ...... ist aber lediglich meine persönliche Meinung

Kuck mal bei Kirchhoff Mobility .
Da lass ich meine Kfz immer umbauen .

Rollstuhl, ein- und aussteigen etc.. würde ich mir ehrlichgesagt auch schenken und nach einer Lösung mit Rampe von hinten suchen, das ist erheblich bequemer und schneller. Viele Umbauer setzen da auf Caddy, Berlingo und Co, das muss kein teurer VW-Bus sein.
Würde vielleicht mal anraten einen Besichtungstermin bei einem Umbauer in der Nähe zu machen und sich das mit Rollstuhl in der Praxis mal in verschiedenen Varianten zeigen zu lassen. Meist hat man ja selber kaum auf dem Schirm welche Lösungen es da alle gibt.
In der Region Münsterland kenne ich da z.B. Activa Automobil Service, sowas wird es sicher bei euch in der Gegend auch geben.

Und immer daran denken, bevor ihr irgendetwas unterschreibt alle Möglichkeiten für Fördermittel abklären (Arbeitsamt ja ich weiß heißt heute anders, Krankenkasse, Berufsgenossenschaft, Sozialamt, Kommune, sst. Kostenträger) es gibt die verschiedesten Geldquellen kommt immer auf die persönliche Situation an. Das wichtige ist hier VORHER klären denn im Nachgang gibt es im Fall der Fälle nix.....

Themenstarteram 6. März 2025 um 20:35

Hallo zusammen, vielen Dank für die guten Tipps.
Meine Eltern wohnen im Raum Reutlingen und hatten auch schon Kontakt zu Firma Paravan. Sie wollten einfach in einem Forum nochmals hören, wie andere Betroffene das Fahrzeugproblem gelöst haben.
Caddy scheint ein Favorit zu werden. Und eher ein Neufahrzeug. Und ggf ein Hybrid.
Die Fahrstrecken sind eher kurz.
Da mein Vater Rentner ist, sieht es mit Fördermitteln vermutlich eher schlecht aus, aber man kann ja nochmal nachfragen, danke für den Tipp.
Funktioniert das ganze auch mit (eher günstigeren) Rampen aus dem Baumarkt? Oder sind die nicht stabil genug?
Danke nochmal

Denk dran bei Neuwagen gibt es "Behindertenrabatt" musst halt gucken wie du besser fährst Hauspreis oder Rabatt....

Du brauchst schon die Komplettlösung, auch wegen Eintragung, Zulassung und Versicherung.
Ansonsten frech nach Hauspreis fragen und viele Händler abtelefonieren.
Aufpassen dass das KFZ Wartungsheft in Ordnung ist wegen Hersteller Garantie/ Gewährleistung.
Gruß, der.bazi

Da man nicht weiß, wo du her kommst, schlage ich für hessen mal den Händler in Nidderau vor. Der hat jede Menge umgebaute Fahrzeuge auf dem Hof. Neue und gebrauchte. R.S. Automobile GmbH bei Kl.anz. Ich war dort mal gucken, um zu schauen, was ich will.
Ich hatte vorher den caddy maxi und auch das gleiche Problem mit dem umsetzen. Ich kaufte dann einen gebrauchten VW Crafter mit Lifter hinten. 2 weitere Sessel bei amf-bruns, daß ich manchmal den Rest meiner family mitnehmen kann. Da sind dann 5 Sitzplätze und ganz hinten der Rolli Platz drin. Nebendran paßt noch jede Menge Zeug rein, wie WC Stuhl, Ersatzklamotten usw.
Allerdings finde ich mit 6m Länge und 2,72 m Höhe nicht überall einen Parkplatz. Schon klar, daß der für euch zu hoch ist.
Ein umgebauter caddy Maxi wäre "zu wenig" für uns gewesen.
Monate später hatte ich dann aber auch die Idee, den Wagen um zu bauen, speziell auf die Bedürfnisse meines Mannes.
Das eine Bild zeigt den Cratfer, so wie ich den kaufte. Das andere teilweise ausgebaut. Das Bett an der Decke existiert aber nicht mehr. Hab jetzt ein Feldbett.

Ausbau
Crafter

Zitat:

Funktioniert das ganze auch mit (eher günstigeren) Rampen aus dem Baumarkt? Oder sind die nicht stabil genug?
Danke nochmal

Solche habe ich zwar auch, habe damit aber nur den E-rolli in den Kofferraum vom caddy geschafft. Man kann auch eine manuelle Klapprampe an einem Fahrzeug anbringen lassen. Allerdings braucht man drinnen dann Befestigungen für ein Rollstuhlgeschirr. Und so ein Teil für den Nacken. Das fehlte bei meinem Crafter und ich habe eine Nackenstütze an seinen Rolli gebaut. Die gibts beim großen A

Vielleicht auch einfach mal bei amf-bruns.de gucken. Der ist allerdings im hohen Norden.

Also mobile Alu-Rampen nutze ich auch nur zum Verladen meines Rollis. Persönlich über diese ins Fahrzeug zu kommen wäre nicht so meins..... Gefahr von wegrutschen etc.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Behindertengerechte Mobilität