- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Vectra
- Vectra C & Signum
- Vectra C 1.8 140PS Kaufentscheidung
Vectra C 1.8 140PS Kaufentscheidung
Guten Morgen zusammen,
eine kurze Frage an die anwesenden Opelaner
Ich bin nun seit längerem auf der Suche nach einer netten Blechkiste auf vier Rädern.
Nun ist mir da ein 2008er Vectra 1.8 140PS ins Auge gehüpft mit ~130tkm, Teilleder, Nokia FSE, und LPG-Anlage in silber und in einem guten Zustand.
Der Preis liegt bei 10.000 beim Händler und wird wohl noch aufbereitet.
Nun bin ich meinen 98er A3 (1.8 125PS) gewohnt/verwöhnt und suche wirklich schon lange nach einer qualitativen Alternative. Die älteren Modelle des Astra und Signum bin ich probegefahren und war erschrocken... bei knapp über 100tkm waren Schalter und Griffe abgegriffen. Hat sich dies mit den aktuellen Modellen gebessert?
Die eunzige Sorge bereitet mir der Motor. Ich finde in den Autobörsen keinen 1.8er.
Mir fallen da zwei Gründe ein: entweder sehr robust und durchzugsstärker als ich mir gerade vorstelle.
Oder es hat ihn kaum jemand gekauft und somit dürfe der Widerverkaufswert in einem Jahr deutlich sinken.
Vielleicht kann mir da jemand behilflich sein.
Viele Grüße und vielen Dank im Voraus
Daniel
Ähnliche Themen
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von daniel1710
Die eunzige Sorge bereitet mir der Motor. Ich finde in den Autobörsen keinen 1.8er.
Mir fallen da zwei Gründe ein: entweder sehr robust und durchzugsstärker als ich mir gerade vorstelle.
Oder es hat ihn kaum jemand gekauft und somit dürfe der Widerverkaufswert in einem Jahr deutlich sinken.
Vielleicht kann mir da jemand behilflich sein.
Viele Grüße und vielen Dank im Voraus![]()
Daniel
Opel, 130000tsd Km, Wiederverkauf, das ist schon ein Wiederspruch in sich

Der 1.8 ist eigentlich einer der Motoren von denen man hier so gut wie nichts hört und wird meist als recht problemfrei beschrieben.
Allerdings muß er so viel ich gelesen habe, alle 60000km zum Ventilspiel einstellen.
Leistung würde ich gerade in der Limousine, als absolut ausreichend bezeichnen.
Die für einen 2008er sehr hohe Laufleistung und die LPG Anlage lassen auf ein Pendlerfahrzeug schließen.
Gruß.....Andi
Das Fahrzeug ist ein Firmenwagen. Top gepflegt aus einem Fuhrpark.
Der Wagen stand ohne Aufbereitung ziemlich gut dar und laut Mitarbeiter des Autohauses (den wir persönlich kennen) fährt der Fahrer wohl auch recht ordentlich.
Das mit den 60tkm Ventilspieleinstellung macht mich nun etwas nachdenklich in Bezug auf LPG.
Gibt es dort vielleicht auch Ventilprobleme (Tausch nach X Kilometern notwendig?)
Achso, es ist ein C Caravan ;-)
Grüße und Danke
Daniel
Also ich habe gehört, dass der 1,8er mit Gas alle 30tkm zum Ventilspiel prüfen/einstellen muss.
Selbst fahr ich den 1,8er ohne LPG und bin sehr zufrieden. Welche Teillederbezüge hat der? Wenn das die mit Ledernachbildung sind, sind die nicht sehr abriebfest. Dieses Problem hab ich mit meine Sitzen. Die Webung in der Stoffeinlage reibt sich raus. Sieht nicht schön aus.
Ansonsten empfehlenswert für 4- und 5-Türer. Für den Caravan allerdings etwas zu schwach. Auch bei gelegentlichen Anhägerbetrieb würde ich mehr zu mehr Hubraum tendieren.
Schau mal mit der Suchfunktion nach, es gibt schon mehrere Threads darüber.
Alles in allem sind der 1,8er und der 2,0T die unauffälligsten Motoren im Vectra C/Signum
Meinst Du diese Sitze, die außen aus "Leder" sind und die Sitzfläche an sich solche "Vertiefungen" bzw Rillen hat? Das ist mir auf dem Fahrersitz auch aufgefallen und ich habe dies auch erwähnt..
Sieht so ähnlich aus wie Fusseln oder Peeling... da hatte ich meine Bedenken.
Hinzu kam aber, dass wir den Wagen nur von außen sehen konnten da er wirklich frisch rein kam und der Schlüssel schon beim Aufbereiter lag..
Alle 30tkm Ventile ist natürlich ne Hausnummer... dürften dann alle 1,5 Jahre um die 400-500 Euro kosten?
Da werde ich nochmal nachfragen.
Was ich mich aber frage: sind 10.000 Euro zu viel und kann ich ihn nach einem Jahr (mit knappen 20tkm mehr auf der Uhr) wieder gut ohne großen Wertverlust verkaufen? Wie schon erwähnt, ich bin eigentlich nahezu Opel-geheilt.
Aber da die Modelle und Marken meines Wunsch-KFZ zur Zeit recht wenig anzutreffen sind, wäre es halt eine emotionslose und "vernünftige" Entscheidung.
Der Z18XER gilt, im Gegensatz zu seinem Vorgänger, als nicht 100% Gasfest. Schuld daran sind nicht entsprechend gehärtete Ventilsitze.
Hier kannst du dich ein wenig einlesen, alledings gibt es auch immer wieder Fahrzeuge die ohne Probleme laufen. Vielleicht solltest du dich mal mit dem Vorbesitzer unterhalten.
http://www.motor-talk.de/suche.html?...
Ansonsten ist der Caravan, auch mit dem kleinen 1,8er eine Empfehlung, vorrausgesetzt du willst keinen WoWa ziehen. Verarbeitung und Materialien sind gerade im Facelift ok. Scheint ein Edition Plus zu sein, wegen der Stoff/Kunstledersitzen, die Ausstattung in diesen Modellen war schon recht hoch.
Zu der Fusselgeschichte bei den Sitzen gibt es Infos über die SuFu, den Preis würde ich mal als akzeptabel bezeichnen.
Gruß....Andi
Mit dem Vorbesitzer unterhalte ich mich nicht.
Ich werde heute mit diesen "Erwartungen" eine Probefahrt machen, die Ventile und Flashlube ansprechen.
Zudem frage ich nach dem Checkheft und nach den durchgeführten Arbeiten, schließlich wurde der Wagen auch bei dem FOH gewartet...
Wenn ich mir das so durchlese (Ventile teilweise deutlich unter 30tkm dran) dann sollte die Kiste bei 130tkm ja wohl schon eghärtete Ventile besitzen. Dann noch die Sache mit den Sitzen...
Wenn ich mich an meinen A3 erinnere (98er, mit 120tkm gekauft) dann bereue ich den Verkauf. Der sah nach 230tkm(!) besser aus als ein Opel mit 1/4 der Kilometerleistung :-/
Die Schwachstelle war eigentlich nur Platz und Motor (ein AT).. naja.
So...
ich bin Opel geheilt. Nach drei Opel Probefahrten (Astra, Signum und Vectra) und vielen angeschauten Opels muss ich sagen, dass ich mir keinen Opel mehr anschauen werde.
Die Qualität ist ja mal sowas von...
Man mag sich ja über technische Dinge wie Motor, Turbo, Fahrwerk streiten können.. es ist auch Geschmackssache ob man das C5 Fahrwerk oder ein 1er Fahrwerk eher mag.
Auch die Geräuschkulisse ist... naja, Geschmackssache.
Aber was die Interieurqualität angeht... da war mein alter Wagen ja ein qualitatives Meisterwerk weil es erst bei knapp 200tkm angefangen hat Geräusche zu machen.
Nach >200tkm sahen die Sitze noch sehr gut aus.
Die Griffschalen sahen fast aus wie neu, die Schalter waren nicht abgegriffen und relativ dezent.. und die Kiste war mittlerweile 12 Jahre alt.
Zu dem besagten Vectra (2008er) muss ich sagen, dass der Motor "okay" war zum mitschwimmen. Überholen würde ich mich damit nicht trauen ohne einen Gang runterzuschalten, aber das war mir ja schon bewusst.
Der Knaller war aber, dass die Kiste aus ging als das Gas hinzukam. Motorwarnleuchte, Schraubenschlüssel... also erstmal 5 Minuten an der Ampel mit Warnblinker schwitzen bis die Karre wieder ansprang.
Dann wären es nur noch 13tkm bis zur nächsten Gasinspektion gewesen.
Ich finde 10.000 Euro nun nicht wenig für ein Automobil das gefühlt nur 150tkm hält..
Somit ist das Kapitel "Versuchen wir es mit Opel" auch abgeschlossen.
Es war immerhin ein Versuch.. aber wohl gefühlt hätte ich mich auf Dauer wahrscheinlich eh nicht.
Danke für die Anteilnahme
Moin,
warum wird Deiner Neuer nicht wieder ein junger AUDI, wenn Du so von der Quallität überzeugt bist?
und alles an einem Tag, Respekt !
Ich schreib mal lieber nichts
Nur soviel, die Motorprobleme sind ganz sicher auf die Gasanlage zurückzuführen. Aber generell bist du sicherlich bei Audi besser aufgehoben.
Gruß.....Andi
Nicht dass wir uns falsch verstehen... Audi kocht in vielerlei Hinsicht auch nur mit Wasser und was die Qualität der neueren Modelle angeht... ich würde mir keinen jüngeren kaufen obwohl sie nicht viel teurer sind.
Aber ich finde es schon seltsam dass ein Wagen nach 12 Jahren besser dar steht als ein 3 jähriger mit der Hälfte an Kilometern...? Nach den Lobeshymnen des Signums war ich damals fast fanatisch nach diesem... wobei das Fahrgefühl immer ganz ordentlich war. Nur kann ich eben kein Knacken und Knarzen neben mir hören, das macht mich auf Dauer wahnsinnig, vorallem weil ich vor hatte den Wagen noch ein paar Kilometer zu fahren und es wohl nicht besser wird.
Ich möchte es nicht nur auf Opel beziehen. Meinem Empfinden nach hat fast überall die Qualität nachgelassen. Ich kann auf Xenon, Kurvenlicht, Hinternwärmer und weiteren Firlefanz verzichten, ich benötige auch keine Kamera die mir die Geschwindigkeitsschilder vorliest oder ein Head-Up Display... .
Ein Navi ist nach 3 Jahren veraltet und wehe es geht mal ins Ausland.
Ein solides Auto mit technischer Grundausstattung und ohne das Gefühl zu haben, dass die Kiste keine 200.000 km übersteht...
Und @knattermax, was möchtest Du mir damit sagen? Von "einem Tag" war nie die Rede?!
Und Leo: Meinung geigen find ich gut... ;-)
Hallo,
achten kannst du auf folgende Probleme die mir spontan einfallen: Geräusche von den Türen ( Türfangband ), Feuchtigkeit Beifahrerseite ( im Motorraum kann sich ein Gummischlauch verstopfen so das Regenwasser eindringen kann ), Schalthebel, Klima Gebläse ( rattern ), Fehlerspeicher auslesen ( cim Modul )
Fahrwerk ist sicherlich auch nicht mehr 100% ok
Ich denke das 10000€ ein Tick zu viel für den Wagen sind, man sollte sich im klaren sein das in der Regel bei dieser Laufleistung/Alter die Autos anfangen zu zicken, manche mehr mache weniger. Ein Vectra mit dem 1,8 Motor ist in der Regel einer der wenig Probleme macht. Es gibt sehr wenige Autos in dieser Preisklasse wo Preis/Leistung stimmen, der Vectra steht zumindest bei mir gaaaanz oben.
Versuch den Wagen zwischen 9000 - 9500€ zu kriegen und gut ist.
Mein Signum ist 8 Jahre alt, hat 100.000 km weg und es klappert nix. Einziger Schönheitsfehler: Bei oft benutzen Schalter mit Softlack beginnt dieser abzufusseln. Aber das Problem ahben Audi und VW genau so. Wohl deswegen verzichtet auch Skoda auf Softlack.
Wenn ich die Qualität des Signum, auch von der Materialauswahl mit aktuellen Audi (vor allem A1), BMW (1er), VW (Passat, Hartplastik Armaturenbrett) oder Mercedes vergleiche (aktuelle C-Klasse), dann istd as selbst nach 8 Jahren min. gleichwertig. Und es stimmt, heute wird überall sichtbar gespart. Der Seat Exeo (alter A4) wurde in der Qualitätsanmutung im Test besser bewertet als der aktuelle A4.
Was man wohl zugestehen muss ist, das die Kunststoffteile im Innenraum von Vectra C und Signum etwas "primitiver" zusammnegefügt sind als in anderen Autos. Damit meine ich, dass Übergänge oder Stöße in nem VW aufwändiger kaschiert sind und es weniger sichtbare Schrauben gibt. darann kann man sich stören, muß man aber nicht. Grade wenn man bei nem älteren Auto mal wo drann muß ist man dankbar, wenn man den Plastikverbau schnell weghat und wegen der Schrauben nicht so viele Plastiklaschen abbrechen und ich Teile neu kaufen muß. Sichtbare Schrauben sind für mich kein Qualitätskriterium, solang die verwendeten materialien robust sind, sich gut anfassen und alles klapperfrei zusammengefügt ist. Und das ist beim Signum gegeben.
Klar, wenn man von Audi kommt und alles mit Spaltmaßfetischismuss und Softlack "verwöhnt" bzw. gehirngewaschen ist, mag man es als primitiv oder billig auffassen, aber dadurch fährt das Auto nicht schlechter.
Mein persönlicher Tipp: Such dir nen älteren 1,8er- am besten als GTS - mit 125 PS (der zieht "untenrumm" sogar besser und ist 100% Gasfest) der weniger km hat und weniger kostet und lass von dem gesparten Geld selber ne neue Gasanlage einbauen. Dann ahst Dua uch garantie auf den einbau falls die Elektronik dann spinnt, und es hat den Vorteil dass Du beim Kauf gucken kannst ob die Elektronik von dem Wagen beim Kauf i.O. ist. Im allg. ist die Baureihe kein Knadidat für Elektronikprobleme.
Der 1,8er basiert noch auf den alten Familie-1-Motoren und die sind bei minimaler Pflege und regelmäßig gemachten Zahnriemen fast unzerstörbar. Bei der 140-PS-Variante haben sich dann leider Sparmaßnahmen eingeschlichen die die 125-PS-Variante noch nicht kannte.
Also bei dem Vergleich Signum (Mittelklasse) gegen BMW1er oder Audi A1 stehen die Kleinwagen aber recht gut dar. Den 1er bin ich schon für 1500km gefahren und war recht überrascht. Auch wenn man dort eher das Image zahlt.
Drei Signums, ein paar Vectra und Astra. Keiner davon älter als 7 Jahre.
Dann noch ein Meriva in der Familie.
Überall das Schalter- und Griffeproblem das mich stark an Sonennbrand mit anschließendem "Abpellen" erinnert, dann überall das Rumpeln und knirschen, dann noch Rost an der Heckklappe. Also von Einzelfall kann da nicht mehr die Rede sein.
Bei einem Händler standen auch zwei C Klassen rum, die waren älter und hatten ähnlich viele Kilometer auf dem Tacho. Innenraum sah 1A aus. Nichts abgegriffen. Wäre ich 20 Jährchen älter, würde ich mir so einen kaufen.
Der 98er Twingo meiner Freundin hat nun auch über 100tkm runter... kein Knistern oder Klappern, wobei man es dort noch verstehen könnte...
Ist ja nun auch relativ egal, das Opel-Thema hat sich erstmal für mich erledigt auch wenn ich sie recht "hübsch" finde..
Ich danke euch für die Ratschläge.
Wenn ich durch Zufall einen Top gepflegten Opel sehe, kann ich ja nochmal reinschauen... ;-)
Grüße und Danke nochmal!
Daniel