- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Vectra
- Vectra C & Signum
- vectra c Xenon Leuchtweitenregulierung defekt ?
vectra c Xenon Leuchtweitenregulierung defekt ?
Hallo
Habe seit gewisser Zeit ein Problem mit meiner Xenonanlage.
Das Problem besteht darin das ich im Tachodisplay das Warnsymbol der Automatischen Leuchtweitenregulierung habe.
Macht sich auch gut bemerkbar da die Scheinwerfer beim starten nicht mehr rauf und runter fahren.
Diese sind mittlerweile auf der unteresten Position stehen geblieben so dass ich eine Sichtweite von 3 metern habe -.-
Google schon befragt , da hieß es der hintere Achssensor sei der Schuldige.
Gekauft erneuert = Kein Erfolg.
Also heute mal spaßes halber OpCom drangehängt.
Einmal an meinem Vecci mit der defekten Anlage und einmal an einem Vecci wo die Anlage ordnungsgemäß funktioniert.
Siehe da bei mir kommt keine Spannung an an den beiden Sensoren.
Sicherungen im Motorraum sind alle in Ordnung.
Habe mal von beiden Opcom Diagnosen ein Bild angehängt wo mann gut erkennt welche werte bei mir fehlen.
Vlt. weiss ja einer worauf das zurück zu führen ist bevor ich mir einen neuen Scheinwerfer/Steuergerät kaufe und es dies auch nicht ist.
defekt
http://www.bilder-upload.eu/thumb/abe3cc-1476022138.jpg
in ordnung
http://www.bilder-upload.eu/thumb/2fbe5c-1476022242.jpg
Beste Antwort im Thema
Zur Vervollständigung:
LWR funktioniert wieder. Steuergerät war defekt.
Ähnliche Themen
31 Antworten
Das finde ich komisch....
Glaube zwar nichtdaran dass es was bringt, aber probier trotzdem mal, die beiden Scheinwerfer abzustecken und mal ne Zeit zu warten. Sollte einen Reset des Steuergeräts bewirken, das normal ja an der Dauerspannung liegt. Kostet nix und ist schnell gemacht.
Bei mir ging letztes Monat mal die linke LWR nicht, hab den Motor mit dem rechten quergetauscht, danach gingen beide wieder. Den Erfolg führe ich auf das Abstecken zurück, ist auch nicht mehr aufgetreten.
Wenn du dir schon die Mühe gemacht hast mit einem OpCom die Messwertblöcke durchzugehen, hast du doch sicher auch den Fehlerspeicher ausgelesen? Ein wildes Teiletauschen ist hier nicht sehr effektiv, da die Warnlampe lediglich anzeigt das IRGENDEINE Störung vorliegt und die Scheinwerfer deswegen in den "Notmodus" gehen - sprich ganz runter.
@Astra_X16XEL_Tuner
Das abklemmen des steuergerätes hat schonmal nix gebracht
dennoch danke
@draine
Ja habe den Speicher ausgelesen
B3415 - Fahrzeugniveausensor vorne/hinten Spannungsversorgung Spannung zu klein
Wie gesagt hinterer Sensor ist neu.
Sicherungen alle ganz.
Finde auch keine Angaben ob ich die Stecker einzel durchmessen könnte (multimeter vorhanden)
Um den Fehler weiter einzukreisen.
Ich habe gerade das gleiche Problem und häng mich hier mal rein.
Abklemmen hat bei mir auch nichts gebracht.
Auslesen kann ich ihn leider erst am Samstag.
hmm editieren ist nicht..
Genauer Fehler
B3415 - 02
http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=c2420f-1476282195.jpg
Wie ist denn das hier ausgegangen?
habe mir das Steuergerät -HLL Control Unit- (Fahrtrichtung linker Scheinwerfer schwarzer Kasten)
über ebay gebraucht gekauft und ,,erneuert,,.
Fehler wurde somit behoben , Xenonanlage verrichtet ihren Dienst.
Danke :-)
Zitat:
@CAJ90 schrieb am 10. März 2017 um 19:02:52 Uhr:
habe mir das Steuergerät -HLL Control Unit- (Fahrtrichtung linker Scheinwerfer schwarzer Kasten)
über ebay gebraucht gekauft und ,,erneuert,,.
Fehler wurde somit behoben , Xenonanlage verrichtet ihren Dienst.
Hallo,habe das Problem seit letzten Wochenende. blinken im Amaturenbrett LWR. Linker Scheinwerfer geht in Not-Einstellung. Hatte vor 3 Wochen bemerkt , dass Kondenswaser im Scheinwerfer steht ,aber nichts gefunden.
Heute dann der Schreck, der Bügel am Scheinwerfergehäuse hat sich irgendwie verabschiedet, deswegen das Wasser im Scheinwerfer. Nun hoff ich das es nur das Steuergerät erwischt hat, das unter dem Scheinwerfer sitzt. Hast du die genaue Gerätenummer für das gekaufte Austauschteil.
Danke !!
Hallo,habe das Problem seit letzten Wochenende. blinken im Amaturenbrett LWR. Linker Scheinwerfer geht in Not-Einstellung. Hatte vor 3 Wochen bemerkt , dass Kondenswaser im Scheinwerfer steht ,aber nichts gefunden.
Heute dann der Schreck, der Bügel am Scheinwerfergehäuse hat sich irgendwie verabschiedet, deswegen das Wasser im Scheinwerfer. Nun hoff ich das es nur das Steuergerät erwischt hat, das unter dem Scheinwerfer sitzt. Hast du die genaue Gerätenummer für das gekaufte Austauschteil.
Danke !!
Das Steuergerät unter dem Scheinwefer ist das Vorschaltgerät welches quasi die Brenner startet ( der silberne Kasten)
Artikelnummer bei Opel - 24406569
Ich habe aber das Steuergerät der Leuchtweitenregulierung (schwarzer Kasten) erneuert.
Sitzt in Fahrttichung links am linken Scheinwerfer. Art,-Nr Opel 13178462
Kann auch sein dass sich bei dir nur der Stellmotor verabschiedet hat durch die Feuchtigkeit.
Opel 13142042
Alle Artikelnummern beziehen sich auf das Vor,-Faceliftmodell also 2002-mitte 2005
Bei ebay findet man es evtl. besser mit
24417112
5LA008379-30
Oder ich habe mir jetzt das falsche bestellt :-(
Bleibt aber auf jeden Fall noch die Frage, wie man das Teil austauscht.
Ich denke, der Scheinwerfer muss raus.
Und dafür muss die Stoßstange teilweise abgeschraubt werden, oder?
Wie kommt man an die Schrauben? Nur vom Motorraum aus? Also Batteriekasten ausbauen?
Danke und Grüße
Haube auf die sichtbaren Schrauben an der Stoßstange entfernen und im Radlauf auch, dann kann man sie ein Stück nach vorne ziehen und bekommt den Scheinwerfer raus. Alles in allem 30 Min.
Habe jetzt das Steuergerät getauscht. Erfolglos.
Fehlercode war "Spannung vorne und hinten zu niedrig".
Sensor hinten ist auch schon neu.
Bringt es etwas, auch noch den Sensor vorne zu tauschen? Oder nicht bei diesem Fehlercode?
Die Scheinwerfer stehen übrigens auf der letzten eingepegelten Stellung, also leuchten gut nach vorne. Bewegen sich aber nicht. Kann man daraus etwas ableiten?
Danke und Grüße.