1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Ventil für Ölpumpe defekt

Ventil für Ölpumpe defekt

Mercedes C-Klasse W205

Hallo zusammen,
habe gerade mein Auto bei Mercedes auf der Schlossstrasse in Düsseldorf abgeholt, nachdem die Motorkontrollleuchte an ging und der Wagen ausgelesen werden musste. Gestern kam die Info, das dass Ventil für die Ölpumpe defekt wäre das die Kosten für das auswechseln des Ventil 2.500€ betragen, worauf ich gesagt hab das ich den Wagen erst mal dann mitnehme. Er meinte, da müsste ich noch nen halben Tag warten, damit sie den Wagen wieder zusammen bauen können. Heute hab ich meinen Wagen dann geholt, Rechnung für die Sache war 170€, Diagnosebericht wollten sie mir nicht mitgeben, steht nur „Ventil für Ölpumpe defekt“ auf der Rechnung.
Jetzt meine Frage: kennt jemand denn noch eine gute und günstigere Mercedes Vertrags Werkstatt? Und/ oder ist der Betrage berechtigt?
P.s.: ich frag mich nur, wenn er den Wagen wieder zusammen bauen muss bevor er ihn rausgibt, warum kostet die Reparatur nochmal 2.500€ ??.
Wagen Baujahr : 2019
Kilometer : 100t km
C 200 Coupe Automatik Benzin
Danke ????

Ähnliche Themen
17 Antworten

Evtl. mussten sie nur einen Adaptor an eine Stelle bringen um Druck/Durschsatz zu messen. Die werden das Ventil/Pumpe nicht herausgenommen haben, aber wohl wissen wie hoch dann der Aufwand ist und was das E-Teil kostet.

Ja super, das klingt auch logisch, jetzt kann ich den Aufwand besser nachvollziehen.
Danke

Wenn das Ventil in der Ölpumpe sitzt, ist der Montageaufwand erheblich. U.U. muss sogar der Motor dazu ausgebaut werden. Eine Öldruckmessung zur Feststellung eines unplausiblen Öldruckverlaufs ist dagegen eine Kleinigkeit.
Aber mit defekten Ventil sollte man nicht fahren. Das kann schnell den ganzen Motor ruinieren.

Es sieht aus der Ferne für mich so aus als müsse nur bei den 4 Matic Modellen ein erhöhter Aufwand betrieben werden.
Anbei in der PDF auf Seite 20 ,sieht mir der Tausch des Ventil nicht nach Raketen Wissenschaft aus.
Ich würde den Fehler von einer Freien Werkstatt auslesen und beseitigen lassen.
Gruß Pfanni

Danke für die Info, der Wagen steht auch aktuell und ich werde ihn eine Werkstatt auch abschleppen lassen. 2.500€ war natürlich ein Betrag, den ich nicht locker aus dem Ärmel schütteln kann, deshalb war ich auf der Suche nach einer guten Vertragswerkstatt, wenn ich da 500-1000€ hätte sparen können.

@Pfanni1 @Emi_C_Coupe
Der Motor muss raus, die Ölwanne runter. Das ist natürlich kein kleiner Aufwand.
Ermittelt wird es bei Mercedes über den Fehlerschlüssel, der spuckt sofort die notwendigen Arbeiten und die dazugehörigen AW's aus.... das mal dem Preis der Werkstatt gerechnet... fertig sind 2500 Euro. Das geht in 2 Minuten . Natürlich repariert das auch jede freie Werkstatt Deines Vertrauens. Der genaue Fehler ist ja bekannt.
Gruß Gerd

Bei Baujahr 2019 müsste es sich dann aber um den 200 EQ mit RSG und 48V handeln. Da dürfte m. E. Das PDF vom M274 nicht ganz passen?

Welche Aufgabe hat das Ventil?
Dient es dazu um den Volumenstrom des Öles zu Regeln?

Zitat:

@hame22 schrieb am 13. August 2023 um 16:39:55 Uhr:


Welche Aufgabe hat das Ventil?
Dient es dazu um den Volumenstrom des Öles zu Regeln?

Lade Dir mal die PDF vom M274 weiter oben runter... Seite 52 ist es gut beschrieben, was das Ventil regelt... und kann nicht mit 1,7 bar weiterfahren.

Habs gelesen.
Wenn ich es richtig verstehe wird der Druck/ Volumenstrom bedarfsgerecht geregelt.

Ich würde daraus ableiten, dass wenn das Ventil defekt ist, die Ölpumpe auf max. Volumenstrom stehen sollte.
Oder liege ich falsch?

Natürlich repariert das auch jede freie Werkstatt Deines Vertrauens. Der genaue Fehler ist ja bekannt.
Gruß Gerd

Ja, falls jemand eine gute Werkstatt hat und kennt dann bin ich dankbar für die Info. Hab mal bei Jacoby in Hilden angefragt, mal schauen was da kommt.

Hat jemand zu diesem Problem weitere Infos?
Wir haben aktuell das selbe Problem, deswegen ging die MKL an.
Wenn man bei Google quer liest, liest man immer wieder das dieser Fehler ignoriert werden kann. Die Pumpe fördert bei stromlosen Ventil immer die volle Menge/ Druck.
Anscheinend gäbe es ein Softwareupdate welches die MKL nicht leuchten lässt. Es fahren wohl einige mit dem Fehler rum ohne davon zu wissen.

Zitat:

@MBCL203 schrieb am 13. August 2023 um 12:43:58 Uhr:


Bei Baujahr 2019 müsste es sich dann aber um den 200 EQ mit RSG und 48V handeln. Da dürfte m. E. Das PDF vom M274 nicht ganz passen?

Hallo,

gemäß Wikipedia ist ein M 264 E15 DE AL verbaut, hat nicht nur der EQ Boost eine elektrische Ölpumpe?

Alle anderen herkömmlich über Kettenantrieb?

Gute Fahrt

Deine Antwort
Ähnliche Themen