1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Ventildeckel offen Ölkruste??

Ventildeckel offen Ölkruste??

VW Golf 3 (1H)

Hallo, ich habe gerade den Deckel aufgemacht um mir mal die Nockenwelle anzusehen und sehe das Grauen: überall Öl Kruste siehe Bilder...
HILFE!
Was ist los???
Danke schon mal

Beste Antwort im Thema

Das sind die Folgen von billigem Öl,überwiegendem Kurzstreckenbetrieb
und überzogenen Ölwechselintervallen.

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

Das sind die Folgen von billigem Öl,überwiegendem Kurzstreckenbetrieb
und überzogenen Ölwechselintervallen.

der motor sollte mal richtig gereinigt werden.

Danke! Und danke Vorbesitzer ??

Zitat:

@Arnimon schrieb am 23. Juni 2016 um 14:57:31 Uhr:


Das sind die Folgen von billigem Öl,überwiegendem Kurzstreckenbetrieb
und überzogenen Ölwechselintervallen.

Ich glaube, das ist noch seeeeehr harmlos ausgedrückt !

:eek:;)

Habe ich in 34 Jahren noch nicht gesehen

PS:

Da sollte ich evtl. bei meinem kürzlich erworbenen OMA-Vento auch gucken, weil:

2008=151000km

2016=161000km

:confused:

Zitat:

@trixi1262 schrieb am 23. Juni 2016 um 16:56:04 Uhr:



Zitat:

@Arnimon schrieb am 23. Juni 2016 um 14:57:31 Uhr:


Das sind die Folgen von billigem Öl,überwiegendem Kurzstreckenbetrieb
und überzogenen Ölwechselintervallen.

Ich glaube, das ist noch seeeeehr harmlos ausgedrückt !:eek:;)
Habe ich in 34 Jahren noch nicht gesehen
PS:
Da sollte ich evtl. bei meinem kürzlich erworbenen OMA-Vento auch gucken, weil:
2008=151000km
2016=161000km:confused:

Der im Bild hat 175.000

Zitat:

@Scamnex schrieb am 23. Juni 2016 um 17:20:32 Uhr:



Zitat:

@trixi1262 schrieb am 23. Juni 2016 um 16:56:04 Uhr:



Ich glaube, das ist noch seeeeehr harmlos ausgedrückt !:eek:;)
Habe ich in 34 Jahren noch nicht gesehen
PS:
Da sollte ich evtl. bei meinem kürzlich erworbenen OMA-Vento auch gucken, weil:
2008=151000km
2016=161000km:confused:

Der im Bild hat 175.000

Meiner in 8 Jahren gleich 10000km gelaufen, eher auch nur Kurzstrecke,das meinte ich.

Zitat:

@trixi1262 schrieb am 23. Juni 2016 um 17:49:26 Uhr:



Zitat:

@Scamnex schrieb am 23. Juni 2016 um 17:20:32 Uhr:



Der im Bild hat 175.000

Meiner in 8 Jahren gleich 10000km gelaufen, eher auch nur Kurzstrecke,das meinte ich.

Ich weiß:) sollte für dich nur ein Anhaltspunkt sein...

Kurzstrecke und lange mit dem selben Öl fahren, ich kenne auch jemand, die Kiste ist immer nur max. 10km gefahren worden, längere Zeit abgestellt und dann gleich wieder zurück. Paar Jahre, das Öl war wirklich Hellbraun und Weiß schaumig. Ich hatte noch gesagt, im Winter bockt die Karre dann rum, aber nee nee wollte ja kein Ölwechsel mit Spülung machen obwohl ich das umsonst gemacht hätte, zack Karre stand 2015 im Winter dann still, Hydros fingen an zu klappern und dann kam der Rost dazu, also wurde er aufgegeben der 3er :)
Gut dass du deinen Ventildeckel demontiert hast, so kannst du ihn direkt erlösen von diesem Leid. Nimm ein Reiniger der ins Alte Öl kommt (Gebrauchsanweisung beachten), lass das Öl ablaufen, mach die Ölwanne weg und säubere sie penibel von allem was nicht hin gehört, den Ölfilter natürlich ersetzen, nichts reinigen. Schau dir auch die Ölpumpe an, wenn du weißt wie, kannst du sie auch abbauen und durchspülen um sicher zu gehen dass da nichts drin hängt. Dann nimmst du die Ölwanne mit einer neuen Dichtung und setzt diese wieder auf. Dann füllst du oben Öl nach, ein 5L Kanister reicht bei deinem Motor aus und erfreust dich an deinem sauberen Motor :)

Zitat:

@LowBrilliant schrieb am 23. Juni 2016 um 22:19:28 Uhr:


Kurzstrecke und lange mit dem selben Öl fahren, ich kenne auch jemand, die Kiste ist immer nur max. 10km gefahren worden, längere Zeit abgestellt und dann gleich wieder zurück. Paar Jahre, das Öl war wirklich Hellbraun und Weiß schaumig. Ich hatte noch gesagt, im Winter bockt die Karre dann rum, aber nee nee wollte ja kein Ölwechsel mit Spülung machen obwohl ich das umsonst gemacht hätte, zack Karre stand 2015 im Winter dann still, Hydros fingen an zu klappern und dann kam der Rost dazu, also wurde er aufgegeben der 3er :)
Gut dass du deinen Ventildeckel demontiert hast, so kannst du ihn direkt erlösen von diesem Leid. Nimm ein Reiniger der ins Alte Öl kommt (Gebrauchsanweisung beachten), lass das Öl ablaufen, mach die Ölwanne weg und säubere sie penibel von allem was nicht hin gehört, den Ölfilter natürlich ersetzen, nichts reinigen. Schau dir auch die Ölpumpe an, wenn du weißt wie, kannst du sie auch abbauen und durchspülen um sicher zu gehen dass da nichts drin hängt. Dann nimmst du die Ölwanne mit einer neuen Dichtung und setzt diese wieder auf. Dann füllst du oben Öl nach, ein 5L Kanister reicht bei deinem Motor aus und erfreust dich an deinem sauberen Motor :)

Danke ich werde deinen Rat beim nächsten Golf 3 befolgen.

Den hier Erlöse ich da sich der Aufwand nicht mehr lohnt dank einen Hagelschaden.

Zitat:

@LowBrilliant schrieb am 23. Juni 2016 um 22:19:28 Uhr:


Kurzstrecke und lange mit dem selben Öl fahren, ich kenne auch jemand, die Kiste ist immer nur max. 10km gefahren worden, längere Zeit abgestellt und dann gleich wieder zurück. Paar Jahre, das Öl war wirklich Hellbraun und Weiß schaumig. Ich hatte noch gesagt, im Winter bockt die Karre dann rum, aber nee nee wollte ja kein Ölwechsel mit Spülung machen obwohl ich das umsonst gemacht hätte, zack Karre stand 2015 im Winter dann still, Hydros fingen an zu klappern und dann kam der Rost dazu, also wurde er aufgegeben der 3er :)
Gut dass du deinen Ventildeckel demontiert hast, so kannst du ihn direkt erlösen von diesem Leid. Nimm ein Reiniger der ins Alte Öl kommt (Gebrauchsanweisung beachten), lass das Öl ablaufen, mach die Ölwanne weg und säubere sie penibel von allem was nicht hin gehört, den Ölfilter natürlich ersetzen, nichts reinigen. Schau dir auch die Ölpumpe an, wenn du weißt wie, kannst du sie auch abbauen und durchspülen um sicher zu gehen dass da nichts drin hängt. Dann nimmst du die Ölwanne mit einer neuen Dichtung und setzt diese wieder auf. Dann füllst du oben Öl nach, ein 5L Kanister reicht bei deinem Motor aus und erfreust dich an deinem sauberen Motor :)

Woher kommt das Klackern? Würde der Motor aufhören zu Klackern nach der Reinigung die du beschrieben hast? Wenn nicht warum? Woran liegt es?:/

Da der Hydrostössel hat, dürfte das klackern daher stammen.
Bei der Plürre von Öl / Schlamm auch kein Wunder !
Ich kenne das so, das sich das Öl in den Hydros befindet(diese haben kleine Löcher für das Öl) und die Ventile sich dadurch besser der Nockenwelle anpassen.
Ich glaube, da gibt es auch eine Art Distanzscheiben (heißen sicherlich anders) welche zwischen Hydros und Nocken liegen um ein gewisses Maß einzuhalten
Bei Einlass-und Auslassventile sind dieses Spiel unterschiedlich, ca. 0,15 und 0,25
Soll eigentlich nur heißen, das ich der Annahme bin, das die Hydros völlig verklebt/verdreckt sind und dadurch dieses Tickern kommt.
Ist jetzt nur eine ungefähre Erklärung, was andere User bestimmt 1000x besser können.

So sah mein GTI damals beim Wechsel der VDD aus:
http://www.motor-talk.de/.../p6183067-i203022713.html
Immer regelmäßig Öl gewechselt und stets vollsynth. Öl gefahren. Kilometerstand war damals ca. 150.000 km.

Zitat:

@p3hdl schrieb am 24. Juni 2016 um 14:22:34 Uhr:


So sah mein GTI damals beim Wechsel der VDD aus:
http://www.motor-talk.de/.../p6183067-i203022713.html
Immer regelmäßig Öl gewechselt und stets vollsynth. Öl gefahren. Kilometerstand war damals ca. 150.000 km.

Danke, auf einem der Bilder sieht man ja deutlich die Hydros !

;)

Zitat:

@trixi1262 schrieb am 24. Juni 2016 um 14:49:16 Uhr:



Zitat:

@p3hdl schrieb am 24. Juni 2016 um 14:22:34 Uhr:


So sah mein GTI damals beim Wechsel der VDD aus:

Danke, auf einem der Bilder sieht man ja deutlich die Hydros !;)

Ihr vergleicht hier aber Äpfel mit Birnen

:p

Der GTI ist ein 827er

mit

entlüftetem Zylinderkopf,

TE hat aber einen 111er

(dank Lopez)ohne

Entlüftung an der Z-Kopfhaube !

Der 1,6er ABU hatte noch den

Blechdeckel mit Entlüftung

, (Bild 1) , bei den

neuen

Aludeckeln ist die entfallen

:mad:

Alles was sich im Kurbelgehäuse

verflüchtigt

, incl. Wasserdampf der bei der Verbrennung von CH`s entsteht,

kondensiert

demnach am kälteren Deckel und schlägt sich eben da oben nieder da es ja physikalisch bedingt nirgends hin kann.

Auch mit besserem Öl / öfterem Wechsel wird es da nur minimal besser aussehen.

Ich hab so`m chicen Aludeckel vom alten MH ergattert, der war auch ohne Entlüftung, da hab ich einen Ventileinsatz f. Alus reingebaut (Bild 2) und die obere Entlüftung angeschlossen, kannst ja ggf. auch umrüsten. Dazu benötigst Du nur einen KGE-Schauch mit Abzweig, beim 86c ist das, je nach Motorausführung, der Schlauch Pos. 1; 4 oder 7 in Bild 3

MFG

-kgrhqz-o8e63ycfhq5bo0jp8yvl-60-12
Aussehen-3
Polo-86c-kge
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen