Ventildeckeldichtung welche Dichtmasse?
Hallo,
bei einem BMW 5er Touring E39, 170 PS 2,5 L Motor ist dir Ventildeckeldichtung defekt.
Welche Dichtmasse muss ich dafür verwenden? Wie sieht es mit der Hitzebeständigkeit aus?
Danke euch für eure Hilfe!
Ähnliche Themen
16 Antworten
Noch eine Ergänzung
Ich brauche die passenden Teilenummern für einen E39 170 PS Benziner Bj. 1998
- Ventildeckeldichtung
- BMW Motordichtmasse für Ventildeckel
- Dichtung Kurbelgehäuseentlüftung
Konnte da bei Autodoc, Daparto und Motointegrator nicht ehrlich etwas passendes finden.
Hallo.
Du kannst das alles beim leebman24.com finden, BMW Ersatzteile Katalog. Oder schreib mir dein vin Nummer, ich suche dir raus.
Gruß
Hallo,
bei Bj.´98 gibt es Einfach- und Doppelvanos, also unterschiedliche VDD´s, aufpassen.
Dichtmasse nehme ich immer Dirko HT.
Dichtung Kurbelgehäuseentlüftung? Die für den Schlauch am Ventildeckel oder die mit der der Ölabscheider in die Ansauganlage kommt?
Tschüß,
Bernd
BMW schreibt Drei Bond Dichtmasse vor, du kannst aber auch ein ganz normales rotes RTV Silikon nehmen. Aber wie immer gilt: Soviel wie nötig, so wenig wie möglich. Ja, auf die Ecken der "Halbmonde" und die Stoßstellen am Zylinderkopf gehört Dichtmasse, aber nicht so viel, dass es an den Seiten ein halbes Kilo raus drückt, wenn du den Ventildeckel aufsetzt. Denn wenn das Zeug außen raus gedrückt wird, dann auch innen und die Dichtmittelbrocken können im Motor Ölkanäle oder Ölbohrungen verstopfen.
Für mich gibts in dem Fall nur blaues Hylomar, das hat bisher an jedem Auto und Motorrad seinen Dienst getan und keine hat jemals getropft (zumindest nicht an den Hylomar-gedichteten Stellen )
Dass die Dichtflächen sauber, ölfrei und trocken sein müssen, versteht sich hoffentlich von selbst. Ich habe das bei meinen beiden V8 gemacht und fand es recht fummelig, besonders auf der Fahrerseite. Dass die Dichtung im Deckel sitzt, macht es nicht besser.
Dichtmittel war Hylomar, ich denke, Dirko oder ähnliche gehen auch. So heiß wird es da oben nicht.
Moin, ich antworte euch morgen ausführlich! Vielen Dank euch hatte bis hierhin! Wo finde ich Hylomar?
Hallo,
beim Teilehöker oder im Internet. Ich nehme das nie mehr, ist ein total klebriges Zeugs mit der Konsistenz von halb gefrorenem Honig. Scheiße zu verarbeiten. Da hab ich mich einmal damit rum geplagt um dann wieder das gute, alte Dirko HT zu nehmen.
Hylomar nimmt man eigentlich nur wenn die Teile wieder öfters demontiert werden müssen, da es nicht aushärtet.
Tschüß,
Bernd
Ich hab jetzt alle Teile bestellt, müssten bis Ende dieser Woche da sein. Als Dichtmittel habe ich mich für das Dirko HT entschieden. Werde es aber vermutlich erst am Wochenende schaffen, mich darum zu kümmern.
Zitat:
@eisenbahnerniklas schrieb am 8. April 2025 um 03:02:58 Uhr:
Hallo,
beim Teilehöker oder im Internet. Ich nehme das nie mehr, ist ein total klebriges Zeugs mit der Konsistenz von halb gefrorenem Honig. Scheiße zu verarbeiten. Da hab ich mich einmal damit rum geplagt um dann wieder das gute, alte Dirko HT zu nehmen.
Hylomar nimmt man eigentlich nur wenn die Teile wieder öfters demontiert werden müssen, da es nicht aushärtet.
Tschüß,
Bernd
Ich denke, das ist eine Glaubensfrage. Mit dem roten Dirko habe ich persönlich die Erfahrung gemacht, dass nach einiger Zeit an den Kontaktstellen zum Metall das Öl wieder an der festen Schicht vorbeigekrochen ist.
Das Hylomar bleibt weich und klebrig, daher stellt es meiner Meinung nach dauerhaft eine dicht haftende Verbindung zu den umgebenden Teilen dar.
Aber wie gesagt, da soll jeder mit dem Mittel arbeiten, mit dem er sich am wohlsten fühlt.
Ich werde mal schauen, wie ich mit dem Material zurechtkommen werde. Auf jeden Fall schon mal vielen, vielen Dank!
....kauf beide, dann weißt Du was Du in Zukunft nimmst.
Tschüß,
Bernd