- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 6
- Verbiegt ein Fahrrad-Heckträger die Kofferraumklappe von einen Golf 6?
Verbiegt ein Fahrrad-Heckträger die Kofferraumklappe von einen Golf 6?
Hallo zusammen,
Ich suche nach einem Fahrradträger für meinen Golf 6 (ohne AHK) um 1-2 schmutzige Fahrräder (11kg + 14kg MTBs) nach Feierabend aus der Stadt ins Grüne zu bewegen oder vielleicht auch mal mit in den Urlaub zu nehmen.
Dachträger scheidet aus, der Auf/Abbau der Räder scheint mir zu kompliziert. Transport im Kofferraum scheidet ebenfalls aus, weil die Räder meistens nach Gebrauch ordentlich eingesaut sind. Ein AHK Träger scheint die beste Lösung zu sein, kann ich mir aber in absehbarer Zeit nicht leisten.
Ich habe ein Angebot für einen günstigen gebrauchten Thule 9105 Träger (zum Einhängen an der Kofferraumklappe). Preislich wäre der voll OK, aber diese Art von Trägern scheint nicht viele Fans hier im Forum zu haben. Hauptkritikpunkt scheinen Lackkratzer und abtropfender Schmutz aufs Auto zu sein. Gegen Lackkratzer müssten aber, so wie ich das im Forum lese, eine Lackschutzfolie schützen.
Ich mache mir aber sorgen, dass der Träger das Blech von der Kofferraumklappe (da wo der Träger eingehängt wird) verziehen könnte. Da hängt dann ja doch einiges an Gewicht dran. Hat jemand Erfahrungen diesem oder einen vergleichbaren Träger? Ich konnte dazu keine Erfahrungsberichte finden (--> Suchfunktion benutzt). Nur den Hinweis, dass VW von dieser Art Träger Abrät (siehe http://www.motor-talk.de/.../...raeger-ohne-ahk-verboten-t2831656.html).
Viele Grüße
Lycosaurus
Ähnliche Themen
18 Antworten
Hallo,
ich habe den originalen Dachträger und bin zufrieden. Das Aufladen und festmachen der Räder geht recht fix und die Bikes stehen gut auf dem Dach. Kann ich nur empfehlen!
Früher hatte ich auch einen Träger auf dem Kofferraum von einem Golf1/2, da hat sich nichts verbogen, allerdings waren da keine Spoiler/Zierteile aus Plastik dran. Der Träger hat sich auf dem Stossfänger abgestützt, das würde ich bei der lackierten Version des Golf 6 trotz Folie nicht wollen.
Gruss,
Bernd
Moin,
Man sieht sie ja schon gelegentlich, die Heckklappenträger. Ich persönlich halte nicht so viel davon, weil meines Erachtens die Heckklappe dafür nicht ausgelegt ist. Ich würde an deiner Stelle die Zähne zusammenbeißen und mich für einen AHK-Träger entscheiden. Dort kann dir bestenfalls bei einem Unfall der Lenker durch die Heckscheibe donnern. Aber man sollte vielleicht nicht gleich vom Worst Case Szanario ausgehen.
Gruß aus dem Norden
eigentlich hat es der TE schon richtig dargestellt.
- AHK + Träger -- sehr teuer
- Dach -- dauert schon eine Weile, wenn man den Grundträger und die Fahrradträger immer montiert! Beim normalen Golf ohne Dachreling ist das schon etwas Aufwand ... für mal kurz nach der Arbeit radeln. Man kann natürlich auch immer mit dem Aufbau eine Zeit lang herum fahren. Das finde jedoch nicht so toll.
- Heckklappenträger -- Ist nicht unbedingt schneller montiert! Sieht sehr abenteuerlich aus! Bedenken sind angebracht! aber wenn ich es einer Firma zutrauen würde, dann Thule!
- schau unter dem Link, hier teilt jmd seine Erfahrungen. Er hat auch die Hacken zusätzlich abgesichert und er stellt klar fest, dass der Träger nur zu zweit gut zu montieren ist.
Ich selbst habe das komplette Dachsystem von Thule (Grundträger - wingbar, Fahrradträger - ThuleProride). Ich kann dir sagen, dass dort nichts wackelt, klappert oder quietscht. Bei höheren Geschwindigkeiten fängt das System etwas an zu pfeifen.
btw. Ich habe mir vor allem ein Dachsystem gekauft, weil es vielfältiger ist. Dachbox, skiträger, Fahrradträger ... man kann das System mit wenig Kostenaufwand für andere KFZs umrüsten usw.
Ich rate ab!
http://www.motor-talk.de/suche.html?...
Es stimmt auch nicht, dass nichts verbeult, die Folie 100% schützt und dass die HK für diese zusätzliche Last seitens des Herstellers immer ausgelegt ist.
Hab schon unzählige Autos gesehen und teils deren Halter auch angesprochen, auf die Spuren von ehem. montierten HK-Trägern.
Teils wussten die das selbst gar nicht, weil aus 2.Hand gekauft.
Ein HK-Träger ist nichts halbes und nichts ganzes.
Kann man machen, wenn einem das Auto mehr oder minder egal ist, z.B. schon deshalb, weil es schon älter ist (soll ja vorkommen), aber für mich ist es keine Lösung.
Die Dachmontage bei Limousinen (ohne dafür vorgesehene Fixpunkte in der Dach-/Regenleiste, vergl. Opel) finde ich technisch da kaum besser (mit diesen gummiunterlegten Krallen, die entwedern in den Türausschnitt greifen oder hinten (bei 2-Türern) in den Kleber der geklebten Seitenscheibe...), denn es gibt immer Relativbewegungen und es kommt immer Dreck unter die Auflage, das das Regenwasser dort einspült.
Sinnvoll sind einzig
- Dachsysteme mit Reling (z.B. beim Kombi/ Variant), wenn man von der schlechtere Erreichbarkeit dort oben mal absieht (ich bin nur knapp 1,75m und hatte dazu dann immer eine Fußbank im Kofferraum, weil ich sicher sein wollte, die Räder wirklich festgeschraubt zu haben...)
- AHK-Träger-Systeme (nicht viele, aber die meisten), wobei da noch die hervorragende Erreichbarkeit on top kommt
- das Opel-System (Schublade im Heck hintern Nummernschild anstatt Ersatzrad) hab ich selbst noch nicht ausprobiert. Es passen wohl auch nicht alle Räder, ist hier im Golf VI-Forum aber eh OT.
Bei der Heckklappe gebe ich dir in jedem Falle Recht. Ansonsten irrst du, wenn du der Auffassung bist das es nur für die Reling Dachträgersysteme gibt. Z.B. bei Volvo gibt es spezielle Gewinde bzw. Schienen im Dach, so dass man hier auch ohne Dachreling einen Dachträger sicher befestigen kann.
Gruß aus dem Norden
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
@2.0TDIGOLF: Den Link hatte ich auch schon gesehen, aber überlesen, dass der Träger nicht wirklich alleine, ohne Hilfe einer zweiten Person, montiert werden kann.
https://mtb-ms.de/.../
Wie sieht das denn bei den Trägern für die Anhängerkupplung aus, kann man die alleine, ohne zweite Person, montieren?
Zitat:
@Windeltaxi schrieb am 30. Oktober 2015 um 22:24:39 Uhr:
Bei der Heckklappe gebe ich dir in jedem Falle Recht. Ansonsten irrst du, wenn du der Auffassung bist das es nur für die Reling Dachträgersysteme gibt. Z.B. bei Volvo gibt es spezielle Gewinde bzw. Schienen im Dach, so dass man hier auch ohne Dachreling einen Dachträger sicher befestigen kann.
Gruß aus dem Norden
Das geht heute auch mit dem grundträger - gummi - system sehr gut! Die beschriebenen stellen am golf sind genauso von vw vorgrsehen und verstärkt. Das dach hat nicht ohne grund eine traglast von 75kg.
Ich bin richtig zufrieden und war am anfang auch sehr skeptisch! Ich klebe immer eine schutzfolie auf, wenn cih das system benutze. In die systeme sind mittlerweile auch ordentlich entwicklungszeit gegangen, sodass man sich dabei kaum gedanken um die sicherheit machen muss! Lackschutzfolie ist naturlich pflicht und auch von thule vorgesehen. Ich kann es nur empfehlen ... Ich habe keine probleme!
Jup den ahk-träger kann man alleine aufsetzen. Ein guter träger kostet aber auch gern mal 600 piepen und die ahk noch on top. Das war mir persöhnlich nur für fahrräder sehr teuer. Aber ich glaube, wenn du es dir leisten kannst und das auto noch eine zeit lang fährst, wohl die optimale lösung für dich ... Geht auf jeden fall am schnellsten!!
600 Euronen für einen AHK-Träger sind aber wirklich sehr viel. Ich habe mir einen Träger von Eufab geleistet, der eine wirklich gute Qualität aufweist. Für den habe ich 200 € gegeben und ich bin top zufrieden.
Gruß aus dem Norden
Es gibt ab und zu Aktionen. So z.B. bei Stellfeld und Herbst Anfang diesen Jahres. Ich habe für 650 Euro eine abnehmbare AHK von Westfalia einbauen lassen und dann einen klappbaren Träger UEBLER X21 gebraucht gekauft (350 Euro anstatt 600 Euro).
Vorher hatte ich das VW Dachsystem und frage mich heute, warum ich nicht gleich auf AHK und AHK Träger gegangen bin. Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Nebenbei kann man um Einiges schneller fahren und der Mehrverbrauch liegt bei 1-1,5 Liter p. 100km. Würde ich jederzeit wieder so machen.
Zitat:
@hoc777 schrieb am 31. Oktober 2015 um 19:02:43 Uhr:
Es gibt ab und zu Aktionen. So z.B. bei Stellfeld und Herbst Anfang diesen Jahres. Ich habe für 650 Euro eine abnehmbare AHK von Westfalia einbauen lassen und dann einen klappbaren Träger UEBLER X21 gebraucht gekauft (350 Euro anstatt 600 Euro). y
Vorher hatte ich das VW Dachsystem und frage mich heute, warum ich nicht gleich auf AHK und AHK Träger gegangen bin. Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Nebenbei kann man um Einiges schneller fahren und der Mehrverbrauch liegt bei 1-1,5 Liter p. 100km. Würde ich jederzeit wieder so machen.
Wie hoch war der verbrauch bei dir mit dachträger? Bei mir ist es gar nicht so viel! 2l so ungefähr! Ich fahr aber auch kaum weit mit dem Aufbau! Ic glaube es liegt auch oft an den Fahrräder. Rennräder oder mtbs ohne Schutzbleche stehen nicht sooo im Wind... Auch wurde ich sagen, dass räder auf einem heckklappenträger mehr Widerstand bieten.
2-3 Liter waren es auf dem Dach. Allerdings habe ich es auch nur bei Langstrecken (zwischen 500 und 1600 km) gemessen. Treckingräder und Mountainbikes. Allerdings bin ich auch nie langsam gefahren .......
Weitere Faktoren waren dass es extrem laut war, so dass ich das Schiebedach, dass 3/4 des Jahres offen ist, zulassen musste wenn die Räder auf dem Dach waren.
Zitat:
@Windeltaxi schrieb am 30. Oktober 2015 um 22:24:39 Uhr:
Bei der Heckklappe gebe ich dir in jedem Falle Recht. Ansonsten irrst du, wenn du der Auffassung bist das es nur für die Reling Dachträgersysteme gibt. Z.B. bei Volvo gibt es spezielle Gewinde bzw. Schienen im Dach, so dass man hier auch ohne Dachreling einen Dachträger sicher befestigen kann.
Gruß aus dem Norden
Und genau deshalb irre ich eben nicht und schrieb als Beispiel & Verweis
Zitat:
Die Dachmontage bei Limousinen ohne dafür vorgesehene Fixpunkte in der Dach-/Regenleiste (vergl. Opel)
, gebe aber gern zu, dass ich
a) die Klammer missverständlich gesetzt habe (und so einige Rechtschreibfehler verbockt)
b) an Volvo nicht dachte und mir spontan nur Opel einfiel, aus der Erinnerung an den Corsa B meiner damaligen Liebsten...

Dito Gruß aus dem Norden (heute noch WOB, morgen wieder HH)
In meinen Augen ist der Heckträger auf AHK die beste Alternative. Der Träger kann leicht allein montiert werden, die Räder sind gut gesichert und der Zugang zum Kofferraum ist Dank der Abklappfunktion gewährleistet. Die Wahrscheinlichkeit beim be-und entladen das Fahrzeug zu beschädigen geht gegen Null....was ja auch net unwichtig ist. Ich würde nie wieder etwas anderes erwerben.
Zitat:
@weikar schrieb am 2. November 2015 um 08:39:07 Uhr:
In meinen Augen ist der Heckträger auf AHK die beste Alternative. Der Träger kann leicht allein montiert werden, die Räder sind gut gesichert und der Zugang zum Kofferraum ist Dank der Abklappfunktion gewährleistet. Die Wahrscheinlichkeit beim be-und entladen das Fahrzeug zu beschädigen geht gegen Null....was ja auch net unwichtig ist. Ich würde nie wieder etwas anderes erwerben.
Vorausgesetzt man will ausschließlich Fahrräder transportieren! Dachträger ist vielfältiger! Fahrräder, dachbox, skiträger, Kanu