ForumS60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Verbrauch S80 - 205 bzw. 215 PS - Handschalter

Verbrauch S80 - 205 bzw. 215 PS - Handschalter

Volvo
Themenstarteram 9. Juni 2012 um 12:22

Hallo,

beruflich bedingt fahr ich seit kurzem ca. 60.000 km jährl. und überlege, auf einen Volvo umzusteigen.

Mein derzeitiger Audi A3 1,6 TDI 105 PS verbraucht ca. 5,2 l auf 100 km. Etwas mehr (7,0 - 7,5 l) dürfte der Nachfolger verbrauchen und etwas zübiger beim überholen sollte er sein.

Nach bisherigen Nachforschungen verbrauchen XC60, XC70, V70 Automatik und S80 Automatik zuviel (über 8,0 l lt. Spritmonitor). Die 163 PS Diesel fallen raus, da nicht nennenswert schneller wie der A3. Der V70 wiegt zudem 100 kg mehr wie der S80. Also tendiere ich zum S80 215 PS Handschalter.

a.) Hat jemand aus der Praxis Erfahrung, was der verbraucht?

b.) 215 PS und Frontantrieb - reicht da überhaupt der Grip?

c.) 215 PS und Handschaltung - fährt sich das überhaupt harmonisch?

Alternativ denke ich über einen VW Passat 2,0 TDI 170 PS DSG Allrad oder einen Audi A4 3,0 TDI 204 PS Handschalter nach.

Grüße

 

 

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Fix_mit_dem_Fox

 

Ferner habe ich inzwischen ein Video zum V70/S80 D5 in den Bergen gesehen, wo die Vorderräder doch recht häufig durchdrehen und was mich dazu bewegt, vom reinen Fronttriebler eher Abstand zu nehmen. Momentan tendiere ich doch sehr stark zum Passat Allrad mit 170 PS DSG. (Und ob der jetzt in welche Klasse paßt oder nicht ist mir vollkommen schnurz.)

Nun, das Video ist großer Quatsch und aufgrund der Fahrweise wohl kaum als Gradmesser für gute oder schlechte Traktion heranzuziehen. Mein früherer Saab 9-5 3,0 TiD Fronttriebler mit 177 PS hatte keine Traktionsprobleme und der aktuelle V70 mit 175 PS auch nicht. Durchdrehende Räder kann man bei jedem Fronttriebler provozieren.

Allrad ist unbestritten eine feine Sache, wenn man als Vielfahrer für alle Situationen gerüstet sein möchte oder in gebirgigen Gegenden wohnt. Zwingend nötig, und schon gar nicht aus Traktionsgründen, hat ein Volvo diesen sicher nicht.

Fahre doch mal einen S80 Diesel, egal ob gebrauchten D5 mit 205 oder 215 PS oder neuen D4, ausgiebig zur Probe. Du wirst die angenehme und souveräne Leistungsentfaltung (damit meine ich nicht 0-100 oder V-Max.) kennenlernen und 400-420 NM aus 2,4 Litern Hubraum und 5 Zylindern fühlen, an die so ein 2,0 TDI im Passat nicht herankommen wird, auch wenn der vielleicht auf der Bahn einen Tick schneller läuft oder eine halbe Sekunde früher auf 100 ist. Volvo-Fahrer interessiert i.d.R. nicht die V-Max. und der Sprint auf 100, sondern eher souveränes, unaufgeregtes Vorankommen. So ein großer Volvo hat eine andere Charakteristik als z.B. ein immer irgendwie hektisch wirkender Vertreter-Passat. Diese Charakteristik, die u.a. auf schwerem, sattem Fahrgefühl, einem gemütlichen Innenraum, niedrigen Geräuschen und letztendlich dem sympathisch grummelnden 5-Zylinder basiert, muß man mal auf sich wirken lassen.

Mein V70 Diesel, der dem S80 vom Fahrgefühl sehr ähnlich ist, animiert kein Stück zum Räder durchdrehen lassen oder "Heizen", sondern zum zügigen und komfortbetonten Reisen. Für Deine 60.000 Jahreskilometer ist ein S80 Diesel sicher eine nervenschonende Alternative, die sich nicht nur vom Erscheinungsbild und Auftritt von einem Passat unterscheidet.

31 weitere Antworten
Ähnliche Themen
31 Antworten

Hallo. fahre ein S80 bj 2010 mit 205ps und komme eigentlich nie über die 6,5L.

Grip bei trockenen Wetter eigentich kein problem aber wenn es feucht wird dann bekommt man die kraft eigentlich nichtmehr auf den boden.

Themenstarteram 9. Juni 2012 um 15:56

Würdest Du den S80 mit 205 PS wieder kaufen? Oder nur mit Allrad?

Ja eigentlich schon nen echt geiles auto aber ich glaube nen Diesel mit 200ps das is dann schon so die grenze (grip) ab dann sollte es glaube ich schon nen Allrad langsam werden.

Dann geht natürlich der verbrauch auch in die höhe.

Aber mann will ja immer mehr deswege is die Leistungssteigerung schon geplant.

am 10. Juni 2012 um 4:13

Zitat:

Original geschrieben von MaikiiS80

...Hallo. fahre ein S80 bj 2010 mit 205ps und komme eigentlich nie über die 6,5L...

Moinsen,

:confused::confused::confused: Dann fährst du aber auch so, das man keine 205 PS braucht, oder...:confused::confused::confused:

LG Volker

Ich finde die Ausgangslage interessant. Der TE fährt ein Fahrzeug, welches sich bei VOLVO in Form des neuen V40 wiederfinden wird. Er faehrt eine Kleinstmaschine, 105 PS, und moechte etwas mehr. Gut. Du interessierst Dich fuer einen VOLVO, hervorragend. Zum dt. Einheitsbrei eine gute Wahl.

Das Fahrzeug in derselben Groessenklasse, der neue V40, (hast Du dir den ueberhaupt schon mal naeher betrachtet?) wird gar nicht erwaehnt. Die bisherigen C30 S40 und V50 lasse ich aussen vor. Stellen aber zum A3 eine extrem gute Alternative dar.

Der A4 Konkurrent, der S60 und V60 fallen ganz raus. Frage: schon mal diese ins Auge gefasst?

Statt dessen wird genoergelt, dass der Konkurrent zum A6 Allroad zu viel verbraucht, ebenso der Konkurrent zum A6 Kombi. Naeher betrachtet wird dann der Konkurrent zur A6 Limo, der S80.

Der Oberhammer ist die Postulierung, dass die D3 ja nix taugen. Sind ja nur schlappe 58 PS staerker als das eigene Fahrzeug. Bringt ja nix.

Deine Anfrage ist legitim. Aber würdest Du mit ähnlichen Formulierungen auch in das A6-Forum reingraetschen? Du springt relativ ungehemmt in den Groessenklassen umher und Leistungsgruppen scheinen gar keine Rolle zu spielen. Ich habe Verständnis dafür, dass man sich nicht im Detail mit anderen Marken auskennt, akzeptiert, da helfen wir gerne. Aber auf so eine Ausgangsbasis bauen?

Zum Verbrauch: Spritmonitor ist Dein Freund. Und wenn es um die DIN-Angaben geht: VOLVO hat bis zum MJ 13 gebraucht um zu lernen, wie man diese effektiv ausnutzt. Da waren die dt. Hersteller schneller. Wo noch nicht optimiert wurde, ist im XC60. Aber auch da wird noch was auf dem Papier passieren.

Sehe ich auch so wie Jürgen. Finde Aussagen dass der D3 ja nur unwesentlich schneller sei merkwürdig ohne Probefahrt. Und wenn der Kraftstoffverbrauch budgetiert wird widerspricht sich dass gänzlich; unterschiedliche Antriebskonzepte, Fahrzeuggrössen und Schaltungen verglichen werden sollte man gleich zum Obsthändler gehen da ist es etwas übersichtlicher Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Also wenn dass ernsthafte Fragen sind dann geht nix über eine Probefahrt bevor man sich so undifferenziert äussert.

Jedenfalls meine Meinung.

Grüsse in die Runde :p

Also wenn du alternativ über einen A4 oder Passat nachdenkst würde ich mir lieber an deiner Stelle mal einen V60 oder S60 anschauen, da der deinen Vorstellungen vom Verbrauch wohl näher kommen wird mit z.B dem D4 Triebwerk.

am 10. Juni 2012 um 10:54

Ich bin von einem V50 1.6D (109 PS), also grob vergleichbar mit dem 105-PS-A3, aufgestiegen auf einen 163-PS-XC60. Bei vorausschauend-defensiver, aber nicht schleichender Fahrweise hatte ich im V50 einen Verbrauch von 5,6l, jetzt im XC60 brauche ich 7,0l bei gleicher Fahrweise. Und deutlich zügiger beim Überholen ist der 163-PS-Diesel trotz der 400 kg Mehrgewicht, die der XC60 auf die Waage bringt. Trotz des Schrankwand-Formats des XC60 fühle ich mich in Sachen Motorisierung in einer ganz anderen Liga.

Insofern entspricht das genau dem, was der TE als Vorstellung ansetzt.

Meine Empfehlung: Auch bei 60 tkm / a nicht so sklavisch auf den Verbrauch fixiert sein. Ein S80 D5 nimmt sich zwar im Schnitt einen Liter weniger als ein XC60 D4, aber der höhere Anschaffungspreis und der höhere Wertverlust des S80 D5 wiegen stärker.

Vielleicht wäre ja ein V60 D3 / D4 das Richtige?

Autobahn 150kmh und in der stadt eigentlich immer Ampelstarts u bis zum dritten gang hochturen also eigentlich immer schneller unterwegs. und landstraße auch immer 120kmh.

Habe mich auch schon immer gewundert wenn andere geschrieben haben das die mit 8l unterwegs sind. da müßte ich ja immer nur im Roten bereich sein ich glaube 8l sind garnicht möglich(meine ich ernst) es sei den Autobahn ständig auf Höchstgeschwindigkeit.

Du hast noch nach Allrad ja-nein und der 205PS-Maschine gefragt.

Genau wie andere Firmen auch, verbessert auch VOLVO seine Produkte. Und ein Entwicklungstadium war die 205PS-Version des 2,4-Liter Dieselmotors. Aktuell sind es ja 215. Allgemein als D5 bezeichnet. Neu kauft man die 215er Maschine, mit vielen Weiterentwicklungen im Detail. Und, warum soll man sich einen bestimmten Motor nicht noch mal kaufen? (dann allerdings gebraucht...).

Ich bin ein Verfechter vom AWD geworden. Für mich die Idealkombination, wenn Geld keine Rolle spielt:

- D5 AWD (mit Automatik, da aktuell serie)

Wenn Leistung, dann auch so, dass man sie einfach und vor allem immer abrufen und sinnvoll einsetzen kann. OK, wer für blau rauchende Hinterräder und nach Traktion wimmernde Gefährten schwärmt, dem hilft das jetzt nicht.

In dieser Frage wirst Du in diesem Forum aber erbitterte Grabenkriege auslösen. Genau so, wie mit der Frage nach Automatik ja-nein, der Frage: nimmt man eine helle Polsterung und last, but not least: kauft man sich ein weisses Auto.

Wie einige bereits geschrieben haben, werden hier sehr unterschiedliche Fahrzeuge verglichen. Wer bei einem grösseren und schwereren Fahrzeug auch noch bessere Fahrleistungen haben möchte, muss zwangsläufig mit einem deutlich höheren Verbrauch rechnen. Bei 5.2 im A3 1.6 TDI ist allerdings nicht mit exzessivem Fahrverhalten zu rechnen, denn hier geht es im Spritmonitor dann auch hoch bis über 7.0.

Soll es ein etwas grösseres Fahrzeug sein, würde ich den S/V 60 https://www.media.volvocars.com/.../specifications.aspx in Betracht ziehen, wenn es auch etwas kleiner geht, durchaus auch den V40 https://www.media.volvocars.com/.../specifications.aspx, der ist auch schon etwas grösser als selbst der neue A3. Die XC habe auf Grund des grösseren Querschnitt und schlechteren CW Wertes immer einen Nachteil, wie allen anderen SUV's auch.

Im übrigen lässt sich auch ein V60 AWD mit Geartronic Autom. mit vernünftigem Verbrauch fahren, gerade auf der Langstrecke, sofern man nicht dauern mit höchsten Geschwindigkeiten fährt, was aber auch wieder bei allen Marken seine Gültigkeit hat.

am 10. Juni 2012 um 11:52

Also ich kann Dir nur die Werte von meinem S80 D3 (163 PS) 2012 mit Handschaltung geben, die aber nicht weit von einem D5 abweichen sollten.

Lt. Volvo: 4.9L

Tatsächlich erreichter Minimalverbrauch auf 1000km und lt. BC: 5.5L

Normaler Verbrauch (meist 150-160km/h auf der Autobahn) lt. BC: 6.0-7.0L, also mit knapp unter 6.5L sollte man im Schnitt rechnen. Mehr als 8.0-9.0L sind selbst bei deftigster Fahrweise auf kürzeren Strecken kaum möglich.

Negativ auf den Verbrauch wirken sich die 245er auf den Njord-Felgen aus. Die kosten schätze ich mal fast einen 1/4 bis 1/2L auf 100km.

Sonst kann ich den S80 als Langstreckenfahrzeug uneingeschränkt empfehlen. Kein Vergleich im Komfort zu einem A3 oder zur Fraktion der Möchtegern-Geländewagen.

Themenstarteram 10. Juni 2012 um 15:35

Erst mal vielen Dank für die vielen Antworten.

S40 / V50 / S60 / V60 kommen nicht in Frage, gefallen mir optisch überhaupt nicht. Da nutzen alle Argumente nichts, ist halt so.

Warum wird das springen über verschiedene KFZ-Klassen hier im Forum immer gleich so kritisch gesehen? Ich fahr immer recht unterschiedliche Autos - weil mir Abwechselung beim Auto Spaß macht - und hab von VW Fox bis Mercedes G schon viele verschiedene Autos gehabt. Darf ein Audi A3 Fahrer nicht auf einen S80 aufsteigen? Dann hätte ich im Umkehrschluß auch nie von einem 5-er BMW Kombi Power Diesel nicht auf einen 100 PS Standard VW Golf TDI absteigen dürfen. Sorry, die Haltung versteh ich nicht.

Bezüglich Audi 105 PS vs. Volvo 163 PS

Ich wollte den 163 PS nicht schlecht machen, wie dass hier unterstellt wurde. Aber die Fahrleistungen des 163 PS sind durch Mehrgewicht, Form, Frontfläche usw. nicht so viel besser wie die meines 105 PS A3, dass das für mich ein Wechselgrund wäre. (195 km/h vs. 205 km/h, 0-100 11,2 vs. 10,2).

Zum Verbrauch:

Durchschnittswerte Spritmonitor bin ich voll dabei.

Nicht aber bei der Argumentation: Audi A3 105 PS TDI Durchschnittswert, dann kann man beim Volvo S80 205 PS den günstigsten nehmen. Das funktioniert erfahrungsgemäß nicht. Ich lieg immer relativ nah an den Spritmonitordurchschnittswerten, wenn ausreichende Fahrzeuge mitmachen (ab ca. 20).

Leider ergibt sich für mich bei Spritmonitor bzgl. des Volvo S80 kein verwertbares Bild, da

a.) Fahrzeuganzahl sehr klein ist

b.) Allrad nicht herrausgeschlüsselt werden kann

Ferner habe ich inzwischen ein Video zum V70/S80 D5 in den Bergen gesehen, wo die Vorderräder doch recht häufig durchdrehen und was mich dazu bewegt, vom reinen Fronttriebler eher Abstand zu nehmen. Momentan tendiere ich doch sehr stark zum Passat Allrad mit 170 PS DSG. (Und ob der jetzt in welche Klasse paßt oder nicht ist mir vollkommen schnurz.)

Grüße

Themenstarteram 10. Juni 2012 um 15:39
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Verbrauch S80 - 205 bzw. 215 PS - Handschalter