Verbrauch sprunghaft angestiegen von 10 auf 13l/100km
Wer weiß was?
Der Verbrauch an meinem 520i touring BJ 09/99 ist seit 2 wochen schlagartig von etwa 10l auf 13l/100km gestiegen. An meiner Fahrweise hat sich nichts geändert. Das Beschleunigungs- und Fahrverhalten ist normal. Die Momentan-Verbrauchsanzeige steigt bei jedem Tritt auf das Gaspedal im Gegensatz zu früher jedesmal fast bis zum Endanschlag. bei Der Fehlerspeicher gibt keinerlei Hinweise auf einen elektronischen Fehler. Die Zündkerzen müssen allerdings neu. Das kann aber eigentlich nicht die Ursache für den hohen Verbrauch sein, dieser Prozess läuft schleichend. Der Luftfilter ist fast neu.
Ähnliche Themen
16 Antworten
Hallo ,
natürlich die Zündkerzen können viel ausmachen , es reicht wenn eine nicht richtig zündet
und bist du schon bei deinen 3 Litern mehr .
Wechseln und dann den Verbaruch beobachten , schau bitte auch mal ob
die Zündkerzen nicht zufällig verölt sind , oder im Kerzenschacht sich kein Öl befindet .
Die Zündkerzen lösen die Verbrennung des Luft/Benzingemischs im Motor aus
Eine richtig eingestellte Zündanlage und eine vollständige Verbrennung in jedem einzelnen Zylinder sind die hauptsächlichen Einflussgrößen für einen optimalen und wirtschaftlichen Motorbetrieb.
Luftverunreinigung und Kraftstoffverbrauch
Die Qualität der Verbrennung hat einen Einfluss auf den Grad des Schadstoffausstoßes. Am nachteiligsten wirken sich Kurzstreckenfahrten auf die Funktionsfähigkeit der Kerzen aus, da sie keinen ausreichenden Temperaturanstieg ermöglichen. Abgenutzte Zündkerzen verursachen einen Anstieg des Kraftstoffverbrauchs.
Zündkerzen in einwandfreiem Zustand:
Isolatorrad zwischen mattweiß und braun.
Auswirkungen: Gutes Kaltstartverhalten, optimaler Wirkungsgrad des Motors, geringer Verbrauch, geringer Schadstoffausstoß, Schutz des Katalysators.
Zündkerzen, die ersetzt werden müssen:
Starker Verschleiß des Mittelelektrode
Ursachen: Das Austauschintervall der Zündkerzen wurde nicht eingehalten.
Auswirkungen: Zündaussetzer, vor allem beim Beschleunigen, schlechtes Startverhalten des Motors.
Ölkohleablagerungen
Aktiver Teil der Zündkerze von fetten glänzendem Ruß überzogen
Wahrscheinliche Ursachen: Zuviel Öl im Brennraum: Ölstand zu hoch oder Dichtheitsfehler der Kolbenringe und/oder Zylinder und/oder übermäßiger Verschleiß der Ventilführungen.
Auswirkungen: Kaltstart schwierig, schlechte Beschleunigung aus unteren Drehzahlen, Zündaussetzer, instabiler Leerlauf, bläulicher Abgasrauch, Luftverschmutzung.
Abhilfe: vollständige Überholung des Motors, Instandsetzung.
Ggf. den normalen Ölstand wiederherstellen und einen Satz neuer Zündkerzen einbauen.
Können auch Lampdasonden sein - damit läuft er zu fett und holt sich mehr !!!!
War bei mir so, fast 2l mehr auf 100km und leicht unruhiger Motorlauf !!!
Verölte zündkerzen (im Kerzenschacht) dürfen eigentlich nichts ausmachen, da ja öl nicht leitet.
In der Regel ist es die Lambdasonde. Wenn dann auch noch Leistung fehlt kann es auch die LMM sein. Dieser muss dan nicht zwingend im Fehlerspeicher abgelegt sein.
Laß mal den LMM prüfen oder den Geber für die Drosselklappenstellung
Wenn es der LMM oder Lambdasonde oder Geber Drosselklappenstellung sind, müsste doch was im Fehlerspeicher stehen, oder?
Das ist aber nix dergleichen.
Der LMM steht oft nicht im Fehlerspeicher. Weil, wenn er noch funktioniert aber falsch misst, meint der Fehlerspeicher es sei alles i.O. Abgelegt wird es erst, wenn er gar nichts mehr misst.
Zitat:
Original geschrieben von CH_330d
Der LMM steht oft nicht im Fehlerspeicher. Weil, wenn er noch funktioniert aber falsch misst, meint der Fehlerspeicher es sei alles i.O. Abgelegt wird es erst, wenn er gar nichts mehr misst.
Richtig, und von daher solltest Du mal eine eigene Diagnose erstellen.
Hast Du den alten M52 Motor, so hast Du ja nur 2 Lambdasonden verbaut, der Anschluss der Sonden befindet sich oben am Motor unter der kleinen Plastikabdeckung zwischen Ansaugbrücke und Abdeckung Zylinderkopf.
Ziehe eine Lambdasonde ab und drehe mal ne Runde, dann wieder drann und die andere ab.
! ! ! ACHTUNG ! ! !
Die Lambdasondenstecker dürfen NIE vertauscht werden!
Wenn Du ohne Lambdasonde fährst und es tritt eine Verbesserung auf, so kannst Du davon ausgehen das eine oder beide LS defekt sind.
Hast Du den neuen Motor, so hast Du die LS unter der kleinen Abdeckung und unter der Größen zum Krümmer hin, da er ja 4 LS hat, 2 vor und 2 nach Kat.
Das ist dann der M52TU Motor, wie der M54.
Auch kann sowas gut über die AU festgestellt werden, ach ne, Du hast ja noch kein OBD Fahrzeug.
Also bleibt es bei dem Test den ich oben geschrieben habe.
Gleiches gillt für den LMM, einfach mal abziehen und fahren.
Das Steuergerät geht wie bei den abgesteckten LS in einem Notprogramm und versucht den besten Wert für den Motor zu nehmen.
Auch sollte die KGE (Kurbelgehäuseentlüftung) überprüft werden, wenn sie leicht defekt ist, zieht der Motor falschluft und fettet dieses Gemisch an.
Solange Du noch unterhalb der 10% bist wird kein Fehler angezeigt, läuft die Adaprion aber dann irgend wann über 11% wird ein Fehler gespeichert.
Gemisch zu mager Bank 1 oder 2, Fettgrenze erreicht.
Dieses führt natürlich zu einem höheren Kraftstoffverbrauch.
Ich hoffe ich konnte schon mal was weiterhelfen.
MfG und bye
Vielen Dank für die recht aufschlussreichen Antworten. Ich habe heute mal den Luftmassenmesser ausgebaut und untersucht. Und siehe da, einer der beiden Hitzdrähte ist bei der kleinsten Berührung in 2 Teile gebrochen. Ich hoffe jetzt nur, dass der Draht schon vorher defekt war und nicht erst durch die Berührung. Jetzt muss erst mal eine neuer LMM her. Hoffentlich war es das dann.
Ich werde berichten.
Es war der Luftmassenmesser!
Neuen eingebaut (59,00 €), Verbrauch schlagartig auf 9,5-10l/100km gesunken.
hallo
finde ich sehr komisch das ein 520er soviel wie mein 530er verbraucht!
Ich fahre meinen 530er auch mit 9 bis 10 liter
also was sagt uns das - lieber den großen motor nehmen!
Lieber zahle ich etwas mehr unterhalt aber hab spaß am fahren und muss das gas nicht immer durch treten.
Ist nur meine Meinung und Feststellung bitte nicht Persönlich nehmen.
Grüßle
Hi, habe glaube so ein ähnliches Problem. Bin bis letzten Monat zwischen 10,5 L -11,5 L gefahren. Kaum Stadt meistens über Land. Nun ist der Verbrauch bei ca 12,6 L! Habe einen 528i bj 06/99 mit 108 TKM Fahre 235/R19 u. 265/R19. Kann das auch mit der Temperatur zusammenhängen? Motor läuft einwandfrei, zieht normal in allen Drehzahlbereichen. Konnte auch sonst nichts nachteiliges feststellen. Habe erstmal einen Verbrachs Reset gemacht vieleicht ändert es sich ja noch. Komme nach einem Reset immer bei anderen werten raus. +/- 0,3L.
P.s. Fahre immer die gleiche Strecke.
Keiner eine Ahnung?