- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 7
- Verbundlenkerachse
Verbundlenkerachse
in einigen Beiträgen wird die Verbundlenkerachse häufig als minderwertig dargestellt .
Mich würde interessieren ob diese Meinung auf tatsächlichen Erfahrungen beruht oder
nur ein reines "Status-Nachgeplapper" ist (im Sinne von "nur das Teuerste ist gut genug"
Beste Antwort im Thema
Zweiteres. 95% aller Kunden werden den Unterschied zwischen den beiden Achsen gar nicht feststellen.
Ähnliche Themen
293 Antworten
Zweiteres. 95% aller Kunden werden den Unterschied zwischen den beiden Achsen gar nicht feststellen.
Meine Eltern haben nen Comfortline 1.2TSi 105PS . Dieser hat ja "nur" die Verbundlenkerachse verbaut. Finde die Fahreigenschaften tadellos. Selbst bei zügiger Gangart (sofern die 105PS das erlauben ) ist kein großer Unterschied fühlbar, zumindest nichts was ich direkt der Verbundlenkerachse andichten würde. Da er kein Sprtfahrwerk besitzt, ist er natülich eher weich ausgelegt, was wiederum zu einem erstaunlichen Federungskomfort führt. Bei schneller Autobahnfahrt auf nicht ganz glatter Autobahn merkt man ein kleines Nachwippen an der Hinterachse, was aber auch an der weich ausgelegten Ferderung hinten liegen kann. Spurstabilität ist aber über jeden Zweifel erhaben.
Der vielfach befürchtete Rückschritt in den Fahreigenschaften ist nicht feststellbar. Sicher wird die Mehrlenkerachse gewisse Vorteile haben, bei nem 1.2TSi kommt das aber eher selten zum tragen.
Ich hatte auch gerade das Vergnügen die VL-Achse auf abgesperrter Strecke im Grenzbereich zu fahren.
Wenn Du die Grenzen im normalen Verkehr auslotest bist Du entweder verrückt oder Rennfahrer. Das Auto fährt auch mit der VL super und wenn Du kein Fahrwerkabstimmer bist, wirst Du nichts vermissen.
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Zweiteres. 95% aller Kunden werden den Unterschied zwischen den beiden Achsen gar nicht feststellen.
Die Verbundslenkerachse ist ein Rückschritt auf die Hinterachstechnik des VW Golf IV (1997 bis 2003). Teurere Golf VII - Versionen haben die bessere Achse. Muss man mehr sagen?
mag sein das 95 % nichts bemerken trotzdem bleibt es die schlechtere hinterachse und technisch veraltet. Die neuere hinterachse hat zusammen bzw in kombination mit DccOberklasseniveau. ich würde auch Dinge die das fahren erleichtern und verbessern jederzeit einer standheizung oder schiebedach vorziehen. dann lieber das dcc einpacken und mit der moderneneren Hinterachse im zusammenspiel den Fahrkomfort genießen.da scheppert dann nix mehr wenns über die Straßen geht
in welchen Fahr-Situationen wird der Unterschied zwischen Verbundlenker- und Mehrlenkerhinterachse DEUTLICH spürbar ?
Typisches Beispiel:
Bei hohen Autobahngeschwindigkeiten (z.B. >180km/h) bei schneller Kurvenfahrt. (km/h-Wert willkürlich gewählt, es kommt auch auf den Kurvenradius an.)
Muss dann überraschend sehr stark gebremst werden (z.B. LKW fährt auf linke Spur), kann aufgrund der dynamischen Achslachstverschiebung und damit verbundener Hinterachsentlastung das Heck bei der Verbundlenkerachse nicht so spurstabil geführt werden wie bei einer Raumlenkerachse.
In Folge gibt's eine Tendenz des Fahrzeugs zu einem leicht tänzelnden Heck, was einem ungeübten, nicht darauf vorbereitenden Fahrer doch unter Umständen was Feuchtes ins Unterhöschen treiben kann...
Aber ansonsten bin ich auch der Meinung, dass 90% der Autofahrer keinen Unterschied zw. VL- und RL-Achse merken.
Zitat:
Original geschrieben von Bob Page
Typisches Beispiel:
Bei hohen Autobahngeschwindigkeiten (z.B. >180km/h) bei schneller Kurvenfahrt. (km/h-Wert willkürlich gewählt, es kommt auch auf den Kurvenradius an.)
Muss dann überraschend sehr stark gebremst werden ...
Nicht nur das... Auch unter ganz normalen Fahrbedingungen können einen auf Autobahnen überfahrene Querfugen (zB Autobahnbrücken) das Heck poltern bzw. unruhig werden, bei höheren Speeds gar versetzen lassen.
Aber auch schon in der Stadt dürfte man den Unterschied zur Einzelradaufhängung deutlich spüren, wenn man über unebene, winterlöchrige Straßenbeläge fährt oder Straßenbahnschienen überquert...
Aber wie einer in diesem Strang schon richtig schrieb, der überwiegenden Mehrheit von Fahrern eines etwas schwächer motorisierten Golfs (nur dort wird die Verbundlenkerachse ja verbaut) dürften solche fahrdynamischen Unterschiede nicht auffallen, weil sie ihr Auto in der Regel nicht ambitiös fahren oder mögliche Fahrwerksunruhen eher den "schlechten Straßen" zuordnen als der Hinterachskonstruktion ihres Autos. Und, um auch das ganz deutlich zu sagen, die Verbundlenkerachse ist ja für die meisten Fahrzustände keine schlechte Lösung, wie man z.B. noch am Golf IV sehen kann

da hier ja die meisten den Highliner haben dürfte es ja auch wenige betreffen.
Zitat:
Original geschrieben von foggie
da hier ja die meisten den Highliner haben dürfte es ja auch wenige betreffen.
möchte ich bezweifeln
Zitat:
Original geschrieben von kdwbz
in welchen Fahr-Situationen wird der Unterschied zwischen Verbundlenker- und Mehrlenkerhinterachse DEUTLICH spürbar ?
Laut Auto, Motor & Sport - Testbericht insbesondere beim Fahrkomfort der HA und beim Fahren von Kurven mit Verwerfungen. Nur eine Einzelradaufhängung erlaubt es den Rädern, sich unabhängig voneinander zu bewegen, ohne Sturzveränderung des gegenüberliegendes Rades. Abgesehen davon hat das doch damit nichts zu tun, ob es spürbar schlechter oder besser ist. Ich fahre u.a. ein Fahrzeug mit hinterer Starrachse, aufgehängt auf Blattfedern (wie eine Kutsche der 20er Jahre). Das Kurvenverhalten und der Komfort sind erstaunlich problemlos. Sollte man deswegen auch einen VW Passat wieder mit einer derartigen Starrachse ausrüsten?
Dafür dass die Verbundlenkerachse eine Primitivkonstruktion ist, sind die Fahreigenschaften und der Fahrkomfort gar nicht so schlecht (siehe Golf IV).
Wieviel Euros spart denn VW hierdurch pro Fahrzeug beim Golf VII ein?
Den Finanzbuchhaltern bei VW muss doch das Wasser im Munde zusammenlaufen.
Rufus
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Laut Auto, Motor & Sport - Testbericht insbesondere beim Fahrkomfort der HA und beim Fahren von Kurven mit Verwerfungen.
Ich persönlich stelle eigene Erfahrungen deutlich über das Gesülze von Autozeitschriften. Ich kann nur jedem raten genauso zu verfahren. Das gilt ganz besonders für "seriöse" Magazine wie die AMS, ich weiß nicht wie die immer durch Kurven auf irgendwelchen Rennstrecken donnern um zu solchen Erkenntnissen zu gelangen. Die meisten Menschen fahren halt in der Regelt gesittet auf normalen Straßen. Solche die das nicht tun werden sich wahrscheinlich gar nicht erst den 105 PS Motor bestellen.
Bei solchen Themen ist es nämlich ohnehin schwer einen Konsens zu bilden. Es dürfte aber schon auffallen, dass das eine Lager welches die Verbundlenker-Achse positiv aufnimmt meist mit persönlichen Erfahrungen argumentieren kann, während es den Gegnern scheinbar um Theorie und Prinzip geht. Das ist aber unerheblich. Relevant ist letztlich, wie sich die Konstruktion in der Praxis schlägt.
Mir selbst wäre es zwar auch lieber wenn alle Motorisierungen die Mehrlenker-Hinterachse hätten aber ich geb doch nicht einen Haufen Geld für eine Motorisierung aus, die ich nicht brauche, nur damit ich im Grenzbereich in der Theorie einen marginalen Vorteil habe. Wenn hier irgendjemand die Lizenz hat Geld zu drucken, kann er das ja gerne machen.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Teurere Golf VII - Versionen haben die bessere Achse. Muss man mehr sagen?
Teurere Fahrzeuge als der Golf VII habe eine Luftfederung. Muss man mehr sagen?
Zitat:
Original geschrieben von illStyle
Ich persönlich stelle eigene Erfahrungen deutlich über das Gesülze von Autozeitschriften. Ich kann nur jedem raten genauso zu verfahren.
Es bestreitet ja keiner, dass diese Unterschiede nur im Extremfall auftreten. Aber sie treten auf. Das ist schon konzeptionell bedingt und wäre es nicht so, hätte man die vergleichsweise extrem aufwendige (viele Buchsen und Lenker nötig, bei der Halbstarrachse hat man nur ein gebogenes Rohr, welches beide Räder verbindet) einzelne Radaufhängung nie entwickelt. Auch hochklassigere Fahrzeuge ab der Mittelklasse haben heutzutage keine Verbundlenkerachse mehr und der Golf, welcher ja schon ab 2003 keine mehr hatte, ist damit technisch eine Klasse zurückgefallen. Wer das nicht wahrhaben will, hat entweder keine Ahnung, eine extreme VW - Brille auf oder verschließt die Augen vor der Wahrheit - oder alles zusammen.