Verchromte Griffschalen an "nicht Memory" Sitzen platzen ab
Hallo Leute,
wie meine Freundin vorgestern schmerzlich feststellen musste, platzt an der Griffschale zum Hervorklappen der vorderen Sitze der dort angebrachte Chrom ab. Dies ist ein Kunststoffteil welches einfach nur verchromt wurde. Folge war leider eine lange Schnittwunde über die Finger.
Ist das schon öfter vorgekommen?
Habe jetzt vor, diese Kunststoffteile durch Aluteile zu ersetzen. Schade, dass an solchen Stellen produktionstechnisch gespart wird.
So far... :-(
Beste Antwort im Thema
Sag mal liest du die Beiträge derer die Du zitierst und so leichtfertig verunglimpfst oder provozierst du einfach mal gern inhaltlos in einen Thread?
1. das Fahrzeug von fidelll auf den sich dein Kommentar bezog ist BJ 4/'11, also 3 Jahre 2Monate, keine 4.
2. er hat die ausgesprochen ungroßzügige Anschlussgarantie (ich übrigens auch)!
Des Weiteren würde ich (und wohl so manch Anderer auch) allemal auf die Idee kommen mich bei MB über ein Bauteil zu beschweren, wenn sonstige aus der Familie, Freunde oder ich Schnittverletzungen an einem Griff, der nur mit einem gewissen Kraftaufwand bedient werden kann, davon tragen.
Dass MB in ihrem Sparwahn der Materialien hier (wieder mal) am falschen Ende angefangen hat Kosten zusammenzustreichen ist ganz klar deren Verschulden, von daher spielt weder die Garantie, noch eine Verlängerung dieser, oder das Alter eines Wagens einer aktuellen Baureihe eine Rolle, sondern einfach nur die Tatsache dass ein Bauteil eine Verletzungsgefahr darstellt, und dies kann nicht im Interesse von MB sein mit sowas ihre Kunden zu verprellen!
Ähnliche Themen
48 Antworten
Hi, ja es gab bzw gibt hier schon 1-2 die auch das Problem hatten, und auch Schnite in den Fingern.
Aber MB sollte die Teile auf Kulanz austauschen, denoch ärgerlich sowas.
Bei mir sind die noch wie neu, ich muss aber auch nicht so oft den Sitz umklappen.
Ich habe aus Kulanz 50% bekommen, falls ich das ganze noch richtig in Erinnerung habe und dafür habe ich schon gekämpft.
Naja, eine Seite ist gemacht, jedoch hat es jetzt auf der anderen Seite angefangen.
Das werde ich auch machen lassen. Mal sehen ob ich da jetzt mehr rausholen kann.
Ich hatte dieses Problem auch - das scheint leider das "neue" Qualitätsniveau bei Mercedes zu sein.
Immerhin wurden die Griffe anstandslos kostenfrei ausgetauscht - vorsorglich gleich Beide, obwohl der Griff auf der Fahrerseite noch keine Schäden zeigte.
Den Thread von damals findest du hier .
Schöne Grüße
Ich habe das Problem auch gehabt, und mich auch zwei Mal daran geschnitten ... Der freundliche wollte von Kulanz nichts hören, habe das Teil selber tauschen müssen. Hat ca. 40€ gekostet.
Es sieht so aus, dass die neuen Teile etwas anders erstellt werden (aber sehen von der Farbe gleich aus !).
Müssen ja die selbe Farbe haben. Man will doch nicht immer paarweise tauschen.
Meine erste Hilfe:
Mit einer sehr feinen Feile die hochgewölbten Kanten der Chromfolie ( ja, es ist tatsächlich eine Chromfolie über den Plastikgriffen ) abfeilen, damit es nicht wieder zu unangenehmen Schnitten kommt.
Der Unfreundliche hat natürlich Kulanz abgelehnt, angeblich ist bei MB das Problem nicht bekannt
Kostenvoranschlag für beide Sitze: 340 €
Mich würde aber auch mal interessieren, wie der Umbau auf neue Griffe selbst zu bewerkstelligen ist.
Der tastsächcliche Umbau ist an sich relativ einfach (ca. 1,5 Stunden) ... Es sind halt einige Kleinigkeiten, die man vorher wissen sollte !
Zunächst muss ein Teil der hintere Sitzabdeckung runter. Dafür den Sitz kippen und die zwei Schrauben, die sich unter der Rückenlehne befinden, öffnen. Dann einfach auf die Abdeckung ziehen und weg ist sie. Jetzt erscheint der eine Draht, der vom Griff kommt, und in ein Kunststoffgehäuse reingeht. Im Gehäuse ist der Draht mit einem kleinen Mechanismus befestigt. Das Gehäuse muss man einfach auf der Seite öffnen, dann kann der Draht befreit werden.
Der Griff an sich ist mit 2 Schrauben am Sitz befestiget. Die müssen raus. Diese sind hinter dem Kopfstütze und unter dem schwarzen Stoff zu finden. Also zunächst der Kopfstütze rausziehen. Hinter diesem befindet sich der schwarze Stoff, dieser ist mit "Kunststoffhacken" (T-Form, 6 insgesamt) am Sitzt befestigt. Es müssen nicht alle 6 befreit werden sondern 2 oder 3 damit die Schrauben zugänglich werden (dafür vorsichtig auf den Stoff ziehen !).
Bei diesem Schritt richtig aufpassen, dass man den Stoff und die Hacken nicht beschädigt !
Dann die 2 Schrauben öffnen und der Griff kann schon getauscht werden !
Mein Besuch bei Mercedes heute hat es zumindest dazu gebracht, dass eine Junge Sterne Garantie - und eine Kulanzanfrage gestellt worden sind.
Ferner habe ich ein Teil schon ausgebaut um ein Replicateil aus Aluminium herzustellen. Sollte das also mit Mercedes nicht klappen, werde ich mir diese Teile selbst erstellen.
@ tamroner naja nicht ganz richtig, es ist ein Chromüberzug, keine Folie, das sind galvanisierte Kunststoffteile.
Ich halte euch auf dem laufenden.
Was sollen die Teile denn dann kosten? Ich kann mir vorstellen, dass es mehrer Interessenten dafür gibt.
Ich vielleicht auch, wenn man die Teile mal gesehen hat.
Keine Sorge, ich werde damit nicht in Produktion gehen, ist nur für mich. Die Arbeit kann und werde ich über die paar Interessenten nicht reinholen, da die Griffe auf einer 3D Fräsmaschine gefertigt werden müssten. Doch bevor das passiert muss erst alles ausgemessen werden und ein Programm geschrieben werden.
Da gibt es doch Scanner und 3D-Drucker.
Soweit ich weiß verarbeitet ein 3D Drucker Thermoplaste, eine Art heißen Kunststoff und kein Aluminium .
Zitat:
Original geschrieben von Mjaaaay
Soweit ich weiß verarbeitet ein 3D Drucker Thermoplaste, eine Art heißen Kunststoff und kein Aluminium.
Nun, da weisst Du nicht alles ;-)
Die Verarbeitung von Kunststoffen wie ABS und PLA ist zwar der breiten Masse am bekantesten aber bei weitem nicht nicht das Ende des 3-D Drucks.
Auch Aluminium und Titan (Lasersinterverfahren) oder auch Gold :-) und Silber (Pulversintern) können verarbeitet werden.
Das geht (noch) nicht mit den Tischdruckern für € 800 aber das muss ja auch nicht sein für Einzelstücke.
Das Bauteil das man haben möchte einscannen und den Scann an einen Dienstleister für (professionellen) 3-D Druck geben.
Z.B.
http://www.makeyourproduct.com/oder andere...
Danke für die Info =)
Ja das war auf die "handelsüblichen 3D-Drucker bezogen" und da ich selbst solch einen nicht besitze ist diese Möglichkeit ausgeschlossen.
So bezahle ich nur das Material und meine Arbeitszeit, ich denke günstiger kann man es nicht fertigen...