- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 6
- Verdichter (Kompressor) Klimaanlage dreht immer mit?
Verdichter (Kompressor) Klimaanlage dreht immer mit?
Hallo,
aktuell steht mein Golf in der Werkstatt, weil ich einen Schaden am Kondensator habe (nachdem auf der BAB ein vorher fahrendes Fahrzeug einen Gegenstand aus dem Fenster warf, der bei mir "einschlug" und das Kältemittel komplett runter ist.
Ich wollte gestern, nach Feststellung des Schadens das Auto wieder mitnehmen, da ich davon ausging, dass ich wenn die Klimaanlage abgeschaltet ist normal fahren kann aufgrund der Trennung des Verdichters per Magnetkupplung.
Der Werkstattmeister riet mir dann dringend davon ab, da laut seiner Aussage keine Trennung über Magnetkupplung bestehen würde und der Verdichter IMMER mit läuft, auch wenn die Klimaanlage abgeschaltet ist (und der Verdichter bei abgeschalteter Anlage nur ohne Last läuft, aber eben immer noch mitdreht).
Ist dies so korrekt?
Gruß,
Sven
Ähnliche Themen
22 Antworten
Ich habe meine Antwort über Google erhalten, anscheinend gibt es wirklich keine Kupplung, die den Kompressor trennen kann.
Jetzt ist natürlich die Frage: Wie hoch ist die Chance, sich auf den 250km die ich nach Verlust des Kältemittels noch fahren musste, den Kompressor aufgrund mangelnder Schmierung zerschossen zu haben?
Ich würde einen neuen Kompressor einbauen
Ja, das wurde uns auch so bestätigt, und noch viel schlimmer:
Unsere Klimaanlage funktionierte nicht mehr (2.0 TDI), der Kompressor war kaputt.
Als ich nach Kulanz fragte, erhielt ich zur Antwort: "Bei DIESER Laufleistung? Das Auto ist fünf Jahre alt und hat 150.000 km gelaufen."
Als ich sagte, dass wir die Klimaanlage ja nicht ständig angeschaltet hätten, hieß es: "Ja, aber der Kompressor läuft immer mit."
Und da frage ich mich, wenn der immer mitläuft, ist der etwa nicht auf fünf Jahre bzw. 150.000 km (bei einem Diesel!) ausgelegt?
Der Kompressor war ja bisher in Ordnung, das Problem ist, dass durch einen Gegenstand der Kondensator beschädigt wurde und somit das Kältemittel (mitsamt Öl) entwichen ist. Die Frage ist nun, ob noch genug Restschmierung vorhanden gewesen sein kann, oder ob ein Überleben des Kompressors ziemlich unwahrscheinlich ist.
Nur weil der Kondensator beschädigt wurde, heißt das ja nicht, dass das gesamte Kompressoröl, das u.a. zur innerlichen Schmierung des Kompressors dient, entwichen ist/noch entweichen kann. Entsteht ein Gas-Leck im Klimasystem (meist durch Steinschläge ähnlich wie bei dir im Kondensator), sinkt der Druck im System, der Drucksensor schaltet die Klimaanlage aus und somit entweicht auch nirgendwo mehr eine Masse an Öl, sodass dein Kompressor öltrocken laufen kann. Würde mich jetzt stark wundern.
Also, habe bei mir im Frühjahr d.h. Ende April erst selbst einen defekten Kondensator diagnostiziert. Anlage wurde im Rahmen der Diagnose erst mal lehrgepumpt. Restmenge abgesaugt laut Protokoll 0,04kg R134a / 0g Öl. Undichtigkeit lag mit Sicherheit schon länger vor bzw. ist mir über den Winter über nicht aufgefallen. Bin dann die Tage bis zur Reparatur des Klimakondensators auch noch so mit leerer Anlage weitergefahren.
Nach Tausch des Kondensator läuft die klima wieder einwandfrei. Und so lange der Kompressor seinen Dienst tut und keine auffälligen Geräusche von sich gibt wird da auch nichts weiter unternommen...
Ob der Kompressor die Fahrt durchhält kann wohl niemend definitiv sagen.
Einerseits läuft er immer mit, andererseits hat er keine Last.
Jetzt stellt sich nur die Frage, ob das verbleibene Öl für die Fahrt ausreicht.
Viele Kompressoren haben auch ohne ausreichende Schmierung so manchen Winter überstanden, aber eine Garantie kann Dir hier keiner geben.
Tja, es funktioniert jetzt alles wieder wunderbar, aber ich höre vom Verdichter ein drehzahlabhängiges "Pfeifen", dass es vorher nicht gab.
Mal sehen, wie lange er es noch macht oder ob er trotz Pfeifen noch länger hält.
Hallo zusammen,
verbaut ist ein sog. Taumelscheibenkompressor.
Dieses Video zeigt recht gut, wie sowas funktioniert (am allgemeinen Beispiel einer Hydraulikpumpe):
https://www.youtube.com/watch?v=_CnIP85oY3o
Seine Leistung wird reguliert durch die Neigung der Taumelscheibe. Wenn die Klima "aus" ist, steht die Taumelscheibe (fast) senkrecht und die Kolben bewegen sich (fast) nicht mehr. Auch wenn der Kompressor sich also immer mitdreht, so bewegen sich doch die Kolben im Inneren nicht, es dreht sich nur die Taumelscheibe leer mit.
Im SSP zur Klima vom Phaeton steht, dass der Klimakompressor auf unter 2% Leistung geht, wenn die Klima "aus" ist. Die Taumelscheibe steht dann also nur "fast senkrecht". An anderer Stelle steht: "... erkennt das Steuergerät für Climatronic einen möglichen Kältemittelverlust. Tritt ein vollständiger Verlust auf, wird die Kühlfunktion ausgeschaltet." Ob das in diesem Notfall dann 0% heißt, ist die Frage. Ich halte das Risko eines Folgerdefektes bei Kühlmittelverlust und ausgeschalteter Klima aber recht gering, ebenso grundsätzlich den Verschleiß bei ausgeschalteter Klima.
Patrick
Gibt es evtl. auch eine beruhigende Erklärung für das unheimlich durchdringende "Pfeifen", dass mein Kompressor jetzt von sich gibt? Denn das war vorher nicht vorhanden.
Wenn er jetzt Geräusche macht dann hat er wohl einen Schaden abbekommen.
Vielleicht auch eine Umlenkrolle oder ähnliches, denn wie schon beschrieben verliert der Verdichter eigentlich kein Öl außer er ist selbst beschädigt
Tja ich werds jetzt mal drauf ankommen lassen, vielleicht läuft er ja auch noch lange und zuverlässig. Nur, das Geräusch ist etwas nervig. Einem Fremden mag es vllt. gar nicht auffallen, aber wenn man den Vergleich vorher / nachher kennt...
Es hört sich so ein bisschen an, wie bei manchen Autos der Rückwärtsgang. Und es ist eben drehzahlabhängig, bei niedriger Geschwindigkeit hört man es mehr als bei hoher. Also mit höherer Drehzahl ist das Geräusch schon lauter, aber durch die Außengeräusche wird es dann übertönt.