- Startseite
- Forum
- Auto
- Wohnmobile & Wohnwagen
- verfaulter UNterboden beim Wohnmobil
verfaulter UNterboden beim Wohnmobil
Hallo zusammen,
bin neu hier und auch Neuling was Wohnmobile betrifft. Habe ein altes Wohnmobil gekauft, bei dem der Unterboden aus Holz verrottet ist. Das Mobil stand auf feuchtem Boden, sodaß ich relativ gut ausschließen kann, daß dasWasser von oben kam. Kann man sowas selber reparieren? Es ist ein 85er Fiat Ducato.
Vielen Dank im voraus für eure Antworten.
Thorsten
Ähnliche Themen
22 Antworten
hallo!
können könnte man schon, allerdings muss der gesammte aufbau zerlegt werden. wenn du das nicht als langzeithobby vor hast zahlt es sich nicht aus.
lg
Hallo
Hier mal ein paar Bilder von einer Bodenreperatur damit du einmal einen Vorgeschmack auf die Arbeit erhältst.
http://www.wohnmobil-freizeit.de/
Es ist saumäßig viel Arbeit und wenn dann noch Feuchtigkeit in den Wänden dazu kommt, meiner Meinung nach
dann vergiß es.
Trotzdem frohes schrauben
Huiiiiiiiiiiii
Also, ob sich das bei einem 85er Ducato noch lohnt?
Ich denke mir eher nicht, ohne dir zu nahe treten zu wollen. Bevor du anfängst, fahre mal zu einem Händler und leihe dir dort ein Feuchtigkeitsmessgerät aus. Aus meiner Erfahrung im Werkstattbereich tippe ich mal darauf, dass nicht nur der Boden feucht ist, sondern auch die Wände. Aber egal was noch dazu kommt, der Boden alleine reicht schon aus, um hier wirklich -wie bereits erwähnt- von einem Langzeithobby zu reden. Neben dem Zeitaufwand kommen dann aber auch noch die Fixkosten hinzu. Das ist auch schon der ein oder andere EURO. Ich würde mir die Sache wirklich überlegen.
Re: verfaulter UNterboden beim Wohnmobil
Zitat:
Original geschrieben von Dittschi
... Das Mobil stand auf feuchtem Boden, sodaß ich relativ gut ausschließen kann, daß dasWasser von oben kam.
Hallo,
nimm es mir nicht übel, wenn das Womo nicht bis zum Fußoden im feuchten Erdreich stand, solltest du dir da mal nicht so sicher sein... Denn Wasser fließt nicht nach oben, schon gar nicht wenn freier Raum zwischen Erdreich und Bodenplatte ist. Aufsteigende feuchte Luft dürfte keinen Womoboden aufweichen, selbst nicht wenn dieser nicht geschützt ist.
Wenn es nicht von oben kommt würde ich auf Spritzwasser von der Fahrt tippen....
Re: verfaulter UNterboden beim Wohnmobil
Zitat:
Original geschrieben von edu95
Hallo
Hier mal ein paar Bilder von einer Bodenreperatur damit du einmal einen Vorgeschmack auf die Arbeit erhältst.
http://www.wohnmobil-freizeit.de/
Es ist saumäßig viel Arbeit und wenn dann noch Feuchtigkeit in den Wänden dazu kommt, meiner Meinung nach
dann vergiß es.
Trotzdem frohes schrauben
beeindruckende bilder .einer der gründe wrum für mich nur kastenwagen in frage kommen.
Dan rostet dir der Boden weg kommst auf selbe raus
Das Verhindern von Fäulnis oder Rost ist im Prinzip immer eine Frage der Vorsorge. Wenn da geschlampt wurde, sind die Folgen i.d.R. verheerend.
verfaulter Unterboden
Hallo Dittschi,
ein kleiner Tipp,
Laß doch bitte eine ´Dichtigkeitsprüfung bei deinem Caravan - Händler in deiner Nähe machen. Kosten ca. 72.- €.
Dann weist Du genau wo das Wasser in dein Fahrzeug läuft.
Was für einen Hersteller des Aufbaues ist es denn?
Wenn ich es wüßte könnte ich dir schon kleine Tipps geben wo es herein kommen könnte.
Gruß
Jürgen O
Re: verfaulter Unterboden
Zitat:
Original geschrieben von Jürgen 0
Hallo Dittschi,
ein kleiner Tipp,
Laß doch bitte eine ´Dichtigkeitsprüfung bei deinem Caravan - Händler in deiner Nähe machen. Kosten ca. 72.- €.
Dann weist Du genau wo das Wasser in dein Fahrzeug läuft.
Was für einen Hersteller des Aufbaues ist es denn?
Wenn ich es wüßte könnte ich dir schon kleine Tipps geben wo es herein kommen könnte.
Gruß
Jürgen O
Hallo Jürgen,
es ist ein Dethlefs auf Fiat Ducato.
Gruß
Thorsten
verfaulter Unterboden
Hallo Thorsten,
da es ein Dethlefs ist, wird der Wasserschaden wahrscheinlich hinten rechts von der Rückwand bis zur Aufbautür gehen.
Wenn es so ist, so gebe bescheid.
Gruß
Jürgen
Hallo Jürgen,
entschuldige, daß ich mich erst jetzt melde. Hatte viel um die Ohren und mein Bruder hat inzwischen das komplette Womo wieder aufgebaut. Trotzdem würde ich gerne deinen Tip annehmen. Es ist ein Fiat Ducato. Hersteller des Aufbaus? Äh, ist eines von den Dingern, die viel auf der Straße rumfahren. Ein richtiges Womo halt. Wenn die Info nicht langt, schau ich nachher nochmal in den Brief, vielleicht steht da was drin.
Gruß
Thorsten
Zitat:
Original geschrieben von Jürgen 0
Hallo Dittschi,
ein kleiner Tipp,
Laß doch bitte eine ´Dichtigkeitsprüfung bei deinem Caravan - Händler in deiner Nähe machen. Kosten ca. 72.- €.
Dann weist Du genau wo das Wasser in dein Fahrzeug läuft.
Was für einen Hersteller des Aufbaues ist es denn?
Wenn ich es wüßte könnte ich dir schon kleine Tipps geben wo es herein kommen könnte.
Gruß
Jürgen O
Hallo Jürgen,
Womo wurde wieder komplett zusammengebaut. Das Wasser kann nicht von hinten rechts gekommen sein. Der Boden ist an den Ecken hinten verottet. Was möglich ist, ist, daß es an beiden Seiten hinten runtergelaufen ist. Wie bekomme ich das denn dicht? Und noch eine kurze Frage. Der Motor beim Ducato ist recht laut. Kann man den irgendwie dämmen?
Gruß
Thorsten
Zitat:
Original geschrieben von Jürgen 0
Hallo Thorsten,
da es ein Dethlefs ist, wird der Wasserschaden wahrscheinlich hinten rechts von der Rückwand bis zur Aufbautür gehen.
Wenn es so ist, so gebe bescheid.
Gruß
Jürgen
Ich hatte mal einen 79er Hobby 400, der auch den einen oder anderen Wasserschaden hatte. Am Boden alleine waren alle 4 Ecken bröselig, auch die vordere Wand mußte ich mit einer Leiste über die kompl. Breite von innen verstärken. Den Boden habe ich wie folgt behandelt: Alubleche (3-4mm) nach Bedarf zuschneiden und von unten unter die entsprechende Stelle schrauben. Von der Oberseite möglichst ebenfalls mit einem Blech gegenziehen, damit man die Schrauben (am besten Schloßschrauben M5 oder M6, Menge je Blech nach Bedarf) ordentlich anknallen kann (Unterlegscheiben nicht vergessen). Danach von unten mit Unterbodenschutz streichen, damit kein Wasser an den Blechkanten und den Schrauben entlang kriechen kann.
Dieses sich so bildende Sandwich aus Alu, gealtertem Sperrholz und wieder Alu hat sich als äußerst stabil erwiesen.
Die Verstärkung der Wand, die durch Wassereinbruch total weich geworden war, nahm ich mit einer Leiste (etwa 25X60mm) vor, die ich auf die kpl. Länge zusägte und dann von innen an die Wand schraubte. Dazu nahm ich ebenfalls Schloßschrauben, deren flache, abgerundete Köpfe das Bild außen nicht allzusehr störten, zumal sie hinterher noch weiß gestrichen wurden. Auch innen sah man die Leiste kaum, da sie hinter der Rückenkehne einer Sitzgruppe verschwand. Wie auch immer, der dadurch gewonnene Stabilitätsgewinn war erheblich. Wichtig ist übrigens, die Schrauben an der Wand mit Karosseriedichtmasse einzusetzen.
Generell ist ratsam, noch eine Silikonbehandlúng durchzuführen. Nimm dazu am besten Bausilikon für außen, das ist UV-beständig und farblos, fällt also nicht weiter auf. Behandele damit ALLE Nähte und Fensterrahmen, auch die Dachlukenrahmen. Normalerweise dürftest Du dann Ruhe haben.
Bei mit hat's funktioniert, selbst Orkan Kyrill hat es nicht geschafft, danach auch nur einen Tropfen Wasser in unseren alten Hobel zu bekommen.
Nicht die Hoffnung aufgeben, eine Rettung gibt's fast immer
hallo,
das komplette verfaulte Holz rausschneiden!
und mit einer neuen Spahnplatte ersetzen.
alles andere bringt dich nicht wirklich weiter......
gruß
wowa