- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- X Reihe
- X1 E84, F48 & U11
- X1 E84
- Verhalten bei ganz geringer Geschwindigkeit
Verhalten bei ganz geringer Geschwindigkeit
Ich habe den X1 Benziner 15o PS mit Automatik seit drei Wochen (vorher B 200 Autotronic).
(Ich bin nur Autofahrer -kein Bleifussfahrer- Verbrauch bisher 8 bis 9 ltr.)
Ich empfinde bei langsamer Geschwindigkeit von 30 km/h bis abwärts ein "Verschlucken". Etwas hackelig. Die Benzinverbrauchsanzeige (Zeiger) springt ein wenig. Insbesondere beim Anhalten/Fuss auf der Bremse geht der Zeiger noch mal bis 15 ltr. für einen kurzen Moment hoch.
Kann ein Experte von Euch dazu etwas sagen?
Ich rufe auch noch mal im Laufe des Tages in der Werkstatt an. Vielleicht ist das ja "nur" eine Einstellungssache.
(Ich habe keine Ahnung von Autotechnik )
Ähnliche Themen
21 Antworten
hallo,
das ist für mich ganz normal. Die Verbrauchsanzeige ermittelt l/km, das bedeutet, wenn er noch langsam rollt, ist der Verbrauch zwar gering, aber auch die Strecke, damit eine "mittlere" Anzeige. Wenn das Auto zum Stehen kommt, müßte die Anzeige eigentlich auf "unendlich" gehen, da Sprit verbraucht wird, aber das Fzg. sich nicht mehr bewegt, also xLiter/0km= unendlich. Das bedeutet auch, daß die Anzeige eigentlich auf max. Ausschlag gehen müßte. Offensichtlich macht dies keinen guten Eindruck, deshalb wird bei BMW bei Stillstand die Anzeige auf Minimum gestellt.
In der kurzen Phase vor dem Stillstand will die Anzeige deshalb noch in die Richtung max, bevor sie dann auf min gebracht wird.
gruss mucsaabo
Danke- Das ist wirklich gut erklärt. So leuchtet es ein.
Ich bin heute um 13 Uhr mal beim Meister. Mir ist das Fahren in den langsamen Geschwindigkeiten etwas hakelig. Beim leichten Gasgegen etwas ruckelig.
Vielleicht bin ich durch die Autotronic vom B200 etwas verwöhnt. Der Mercedes lief ruhiger in den ganz langsamen Geschwindigkeiten.
BMW ist wohl ein Auto, welches "Stoff" braucht??? Vielleicht sollte ich doch mal 200 km/h einige Minuten fahren. Bisher habe ich nur mal kurz 140 km/h erreicht. Früher hieß es immer, das man mit Höchstleistung mal alles (Vergaser) " reinigt".
Bin den kleinen Benziner nie gefahren, aber da der Motor grundsätzlich kein Drehmomentwunder ist und für Leistung auch Drehzahlen braucht, dürfte ein "ruckeliges/verschluckendes" Fahrverhalten in niedrigen Drehzahlbereichen nichts außergewöhnliches sein!?
Zitat:
Wenn das Auto zum Stehen kommt, müßte die Anzeige eigentlich auf "unendlich" gehen, da Sprit verbraucht wird, aber das Fzg. sich nicht mehr bewegt, also xLiter/0km= unendlich. Das bedeutet auch, daß die Anzeige eigentlich auf max. Ausschlag gehen müßte. Offensichtlich macht dies keinen guten Eindruck, deshalb wird bei BMW bei Stillstand die Anzeige auf Minimum gestellt.
Ich denke eher, daß da Mathematiker am Werk sind - Division durch Null ist nicht definiert, also zeigt das Ding nix an
Ich bin jetzt beim Meister gewesen. Der ist gefahren. Der Wagen fährt genauso wie andere x 1 mit Automatik . kein Unterschied.
Ich fahre den Wagen in sehr niedrigen Drehzahlen. Da schaltet die Automatik auch viel. So kommt das Hekelige und Ruckeln zu stande.
Der Meister hat mir auch erklärt, dass der Wagen bei D nicht im ersten Gang anfährt. Ich soll auch mal mit DS fahren, da werden die Gänge weiter ausgefahren (kostest aber mehr Sprit).
Der Mercedes war mit Autotronic ruhiger. Anderes Auto - andere Automatik
Der Meister bestätigt, dass das Problem mit der Verbrauchanzeige bekannt ist und die Antwort von mucsaabo korrekt ist und einleuchtend ist.
Gerade Automatik sollte bei < 30km/h nicht ruckeln, da dann der Wandler glattbügelt. Ggf. stimmt etwas nicht mit dem Öffnen der WÜK. Ist beim dA definitiv nicht der Fall absolut glatt auch in Schleichfahrt unter allen Bedingungen - aber da beginnt wieder die Frage nach ZF oder GM Automatik... .
Amen
Der Diesel hat da aber auch Drehmoment, der Benziner stirbt fast ab
Die Automatik hat einen Wandler. Es ist ja gerade das (vergessene) Geheminis dieses Stücks Technik, das Drehmomentschwäche bei niedrigen Drehzahlen ausgebügelt wird - durch Drehzahl (weshalb dann auch wieder das Gemecker "der Motor dreht so hoch") losgeht.
Also WENN der 18i Drehmoment-Probleme haben sollte, dann sollte der Wandler eben so eingreifen, dass mit erhöhter Drehzahl genug Drehmoment am RAD ankommt. So hat schon vor Jahrzehnten extrem unelastischen Motoren ein 3 Gang (Automatik)Getriebe ausgereicht.
Wenn das alles bei einem Schalter diskutierten, dann gäbe ich Dir recht. Aber nicht bei Automatik.
Amen
Zitat:
Original geschrieben von Amen
Wenn das alles bei einem Schalter diskutierten, dann gäbe ich Dir recht. Aber nicht bei Automatik.
Kommt auf die Automatik an, kenne ja nur die ZF aus dem Diesel, welche über jeden Zweifel erhaben ist
Woran kann man eigentlich erkennen, welches Automatikgetriebe beim 18iA verbaut ist?
Gibt es da einen bestimmten Fertigungsmonat ab denen das ZF-Getriebe verbaut wurde oder ein anderes Erkennungsmerkmal?
Mein X1 18iA ist vom April 2011 und ich kann diese Probleme nicht bestätigen. Selbst bei Schleichfahrt gibt es kein Ruckeln o. ä.
Das einzige was mir beim BMW-Automatikgetriebe auffällt ist, das es immer eine Gedenksekunde an der Ampel braucht, ehe die Post abgeht.
Paul
Zitat:
Original geschrieben von Paul_1995
Mein X1 18iA ist vom April 2011 und ich kann diese Probleme nicht bestätigen. Selbst bei Schleichfahrt gibt es kein Ruckeln o. ä.
Das einzige was mir beim BMW-Automatikgetriebe auffällt ist, das es immer eine Gedenksekunde an der Ampel braucht, ehe die Post abgeht.
Paul
Die Aussage von Paul kann ich bestätigen, meiner sdrive 18iA Mai 2011 verhält sich ebenso.
Zitat:
Original geschrieben von JoachimSteffen
Ich habe den X1 Benziner 15o PS mit Automatik seit drei Wochen (vorher B 200 Autotronic).
(Ich bin nur Autofahrer -kein Bleifussfahrer- Verbrauch bisher 8 bis 9 ltr.)
Ich empfinde bei langsamer Geschwindigkeit von 30 km/h bis abwärts ein "Verschlucken". Etwas hackelig.
Hallo ,
die beiden Getriebe sind sehr unterschiedlich. Autotronic ist stufenlos, der X1 hat ein sechstufiges Planetengeriebe. Beide Getriebe haben einen hydrodynamischen Drehmomentenwandler der bei niederen Drehzahlen das Motordrehmoment verdoppelt. Ein hackeliges Fahren wird von von dem Drehmomentwandler ausgeglichen. Das Schalten der Gänge ist im Vergleich zum Stufenlosen Getriebe deutlich zu spüren.
Der Verbrauch wird wohl merklich höher sein.
Gruß aus dem Rheinland
Plopper