- Startseite
- Forum
- Wissen
- Autoverkauf
- Verkauf meines Autos
Verkauf meines Autos
Hallo Community, ich möchte meinen Fiat 500X 4x4 verkaufen. Jedoch ist das Auto finanziert und der Fahrzeugbrief liegt bei der Bank. Diese gibt ihn erst nach kompletter Tilgung des Kredites raus.(Brief ist 2-3 Tage nach Geldeingang bei mir). Jetzt meine Frage: Passt es wenn ich in dem Kaufvertrag hinzufüge, dass das Auto 4 Tage nach Erhalt des Geldes bzw. sobald ich den Fahrzeugbrief erhalten habe a den Käufer übergebe? Falls nicht habt ihr Tipps?
Danke schon mal im Voraus
Ähnliche Themen
22 Antworten
Zitat:
@MaRa02 schrieb am 18. Januar 2025 um 20:42:55 Uhr:
... dass das Auto 4 Tage nach Erhalt des Geldes bzw. sobald ich den Fahrzeugbrief erhalten habe a den Käufer übergebe?
Als potentieller Käufer würde ich dir einen Vogel zeigen und dich stehen lasssen.
Wenn du den Autokredit ohne das Geld des Käufers nicht ablösen kannst, so nimm einen kurzfristigen Kredit zur Liquiditätssicherung auf. Löse damit den Autokredit ab und verkaufe das Auto als dein Eigentum - nach allen Regeln die dabei zu beachten sind.
Normal gibt es einen Stempel im Brief "Eingentumsvorbehalt" bis Zeitpukt xy und der Brief liegt schon lange nicht mehr bei Banken, sondern beim Kreditnehmer
Komische Bank.....
Verkaufen kannst die Mühle dann auch nicht, wenn der Stempel nicht entwertet ist
Ansonsten wie Spi95 schreibt, den kauft keiner, das schreckt jeden ab
Oder der Preis ist so niedrig, dass ein Interessent mit dir zur Bank geht, Geld am Tisch legt um den Stempel zu entwerten bzw wie bei dir, um den Brief auszulösen
Guten Preis wirst aber keinen erzielen...
Wo soll dieser Stempel auf der ZB 2 sein?
Und die meisten Kreditgeber behalten die ZB2 ein.
Wenige Banken verzichten darauf, ing ist mir bekannt.
Wenn er bei den Bank liegt, hat er keinen Stempel, nur ist das schon lange nicht mehr üblich
Ausserdem ist fraglich, wieviel noch Restkredit drauf ist, plus Gebühren und Zinsen
Ist das mehr, als der Wert des Fahrzeuges, dann musst du die Differenz aufbringen vom Verkaufswert zum Restbetrag oder weiter fahren
Zitat:
@macspeed schrieb am 18. Januar 2025 um 22:06:52 Uhr:
nur ist das schon lange nicht mehr üblich
In D ist das immer noch üblich.
Und wer soll diesen Stempel, den ich noch nie in D gesehen habe, auf die ZB2 setzen?
Sogar in den Leasinggeschichten ist der Stempel im Typenschein / Brief...sieht man noch oft
Zitat:
@windelexpress schrieb am 18. Januar 2025 um 22:08:34 Uhr:
Zitat:
@macspeed schrieb am 18. Januar 2025 um 22:06:52 Uhr:
nur ist das schon lange nicht mehr üblich
In D ist das immer noch üblich.
Und wer soll diesen Stempel, den ich noch nie in D gesehen habe, auf die ZB2 setzen?
Auf der ZB hat außer durch die Zulassungsstelle kein Eintrag zu erfolgen.
Typschein ?
Auch bei geleasten Fahrzeugen, verbleibt die ZB2 bei der Bank, bzw einen für die Dokumentenverwaltung beauftragten Dienstleister, die es dafür seit Jahren gibt.
Auch diese bedrucken, stempeln die ZB2 nicht
Da aber die Bank noch Eigentümer ist, kann der TE das KFZ gar nicht verkaufen, weil er nicht der Eigentümer / Besitzer ist !!
Da gibt es noch die anderen lustigen, die ihren teuren Leasingvertrag mit horrenden Raten verkaufen wollen
Darum gibt es ja so viele Bank - und Leasingeinzüge, wenn die Nutzer nicht mehr blechen können, weil meist ohne Anzahlung und / oder mit hohen Restzahlungen verbunden
Ich kann das Darlehen aber auch auf den Käufer überschreiben. Das wäre doch möglich.
@macspeed Wenn man keine Ahnung hat sollte man besser nichts schreiben.
In Deutschland gibt es die Zulassungsbescheinigung 1 (ehemals Fahrzeugschein) und die Zulassungsbescheinigung 2 (ehemals Fahrzeugbrief). Die ZB 1 bleibt beim Fahrzeughalter während die ZB 2 als Sicherungsübereingung meistens an den Finanzierungsgeber geschickt wird.
Desweiteren ist bei einer Finanzierung die Bank nicht der Eigentümer. Die Bank ist in diesem Fall ein Serviceleister, nämlich ein Geldgeber. Natürlich kann der Eigentümer das Fahrzeug verkaufen. Allerdings muss er, um die als Sicherheit hinterlegte ZB 2 zu bekommen, den Kredit vorzeitig zurückzahlen. Anders sieht es beim Leasing aus. Hier ist der Leasinggeber der Eigentümer, der einem Leasingnehmer das Fahrzeug zur Nutzung überlässt.
Ich hatte einmal eine E Klasse und später eine A Klasse verkauft, die noch finanziert waren (jeweils ca. 10.000€). Das müsste 2020 und 2022 gewesen sein.
Vorgehensweise war recht einfach: ich hatte mir jeweils ein Ablöseangebot von der Mercedes Bank geholt, das dem Käufer mit dem Kaufvertrag in die Hand gedrückt und er hat das Geld an Mercedes überwiesen.
Bei der E Klasse hat der Käufer die Zahlung selbst zu Hause gemacht und das Auto mit allen Dokumenten dann später abgeholt, als der Brief dann da war, die A Klasse hatte ich direkt mitgegeben, nachdem wir gemeinsam zu der Bank des Käufers hin sind und die Überweisung gemacht hatten.
Da die A Klasse mehr wert war als der Restkredit, gab es eine zusätzliche Überweisung auf mein Konto.
Den Brief wollte die Mercedes Bank unbedingt in beiden Fällen zu mir statt zum Käufer schicken - war auch kein Problem für die Käufer.
Das Vorgehen kann also auch gut gehen - deutlich sicherer wäre es natürlich, selbst abzulösen und das Auto mit allen Dokumenten zu verkaufen.
Ein Stempel o.ä. in der ZB wären mir bisher auch nicht bekannt.
Zitat:
@J_Novi schrieb am 18. Januar 2025 um 23:24:29 Uhr:
@macspeed Wenn man keine Ahnung hat sollte man besser nichts schreiben.
Das würde mal so unterschreiben.
Der Thread ist keine paar Stunden alt und wird von irgendwelchen Stempel-Geschichten zerlabert.
Zitat:
@MaRa02 schrieb am 18. Januar 2025 um 23:03:51 Uhr:
Ich kann das Darlehen aber auch auf den Käufer überschreiben. Das wäre doch möglich.
Ja das kann man machen, sofern der Käufer den Kredit übernehmen möchte. Die kreditgebende Bank Bank muss dem natürlich zustimmen und u.a. muss der Käufer kreditwürdig sein.
Lassen wir mal das mit dem Stempel, da hier große Unterschiede sind zwischen D und A vorherrschen
Fakt ist, die beste Chance etwas verkaufen gibt es nur, wo alle Besitzunterlagen + Fahrzeug vorhanden sind, wenn ein Käufer Interesse zeigt.
Ob sich das jemand oder viele antun, mit irgendwelchen Dreiecksgeschichten / Laufereien ect, wäre für mich als Käufer keine Option, da schwindet das Interesse am Fahrzeug und schreckt nur ab
Bei mir fliesst nur Geld, wenn das "Paket" komplett ist
Ich kenne es so, dass man den Brief auch an eine Zweigstelle der Bank oder an den Händler schicken lassen kann. Da kann der Deal dann abgeschlossen werden. Man muss eben mal mt dem Finanzdienstleister reden.