1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk5
  7. Verkerhstzeichen - Erkennung nur in Verbindung mit Navi? "Aussetzer"

Verkerhstzeichen - Erkennung nur in Verbindung mit Navi? "Aussetzer"

Ford Mondeo Mk5 (BA7)

Moin zusammen,
gestern habe ich mal wieder "richtige" Reifen drauf bekommen und hatte bei der ersten Ausfahrt dann direkt eine Fehlermeldung "Reifendrucksensoren nicht initialisiert" - obwohl es original Ford Felgen / Drucksensoren sind (ab Werk). Dennoch hatte der Reifen - Monteur auch mit so einem Testgerät alles geprüft und meinte alles sei ok.
Habe dann im nächsten Stau die Reifendrucksensoren nochmals initialisiert über das Menü.
Danach ist mir aufgefallen, dass das einzige, was an meinem MK5 erstaunlich gut funktioniert - die Verkehrszeichenerkennung - plötzlich wirre Angaben machte:
Auf der Autobahn plötzlich 30km/h erkannt, dann ein 70er Schild als 50 km/h erkannt.
Bei Einfahrt in die geschlossene Ortschaft wurden keine "50 km/h" erkannt - nein! nach wenigen Metern wurden mir 100km/h angezeigt.
Kurz darauf meldeten sich wieder die Reifensensoren mit einem Fehler... - noch mal neu initialisiert.
Die Verhehrszeichenerkennung zeigte weiterhin "Mondwerte" an... Und da viel mir auf, dass das Navi mich auf einer völlig falschen Position anzeigte.... Ich fuhr also "durchs Feld" - oder mir wurde eine ganz andere Straße angezeigt als die, auf der ich fuhr...
DAS lässt mich vermuten, dass die Verkehrsschilder nicht (nur) mit einer Kamera erkannt werden, sondern auch mit Hilfe des Navis erkannt werden... (Ortseingänge z.B.). Oder wie seht ihr das?
Dann stellt sich aber die Frage, ob die Funktion mit der Ur-Alt - Karte überhaupt zuverlässig funktionieren kann...
Wie auch immer... Bin dann eh die nächste Tanke abgefahren und habe den Luftdruck kontrolliert (Hat der FFH anscheinend nicht gemacht): alle 4 Reifen bei etwas über 3 Bar... korrigiert, Reifendrucksensoren nochmals im Stand initialisiert - seit dem Ruhe.
Auch das Navi hat meine Position wieder richtig angezeigt und auch die Verkehrsschilderkennung funktioniert wieder zuverlässig.
Kann das alles irgendwie zusammen gehangen haben?

Ähnliche Themen
22 Antworten

hat es vielleicht gereicht, dass du da das erste Mal den Wagen einmal ganz ausgeschaltet hast? Und der GPS Empfänger einfach nur eine Macke hatte?

Gute Frage. konnte ich auf der Autobahn nicht wirklich testen... erst als ich dann die Möglichkeit auf dem Land die nächste Tanke anzusteuern.
Klar kann das GPS ne Macke gehabt haben.
Aber das ganze dann im Zusammenhang mit mehrfachen Fehlermeldungen der Reifensensoren und der falsche Verkehrszeichenerkennung... Zufall? - oder ein allgemeiner Elektronik Fehler?

Naja Verkehrszeichen werden nicht nur über die Kamera abgegriffen sonder werden auch aus Navi Daten ausgelesen. Wenn du dann nen falsches GPS Signal bekommst hätten wir schonmal den ersten Fehler identifiziert.
Naja und wegen dem Reifendruck etc....ich kann mir gut vorstellen, dass er da vielleicht auch einfach nochmal nen Neustart des Systems brauche oder eben 3bar aus irgendwelchen Gründen nicht verarbeiten konnte.
Vermutlich war ein Neustart wirklick ausschlaggebend. Letztlich ist es alles nur ein Computer. Die Frage früher aus dem Support war auch erst immer: Have you tried turning it off and on again?

Hi, m.W. werden die Schilder nur durch die Kamera erkannt. Deshalb funktioniert das auch z.B. in Baustellen. Gleichwohl kann nicht alles erkannt werden. Das steht aber auch in der BDA so. Ist so ähnlich wie mit dem Lichtsensor bei Nebel.
Ist die Scheibe vor der Kamera sauber?

Ja, die Scheibe war und ist sauber.
Wie gesagt, diese Erkennung ist bisher das einzige, was mich bei dem MK5 positiv überrascht hat.
Und irgendwie muss die Erkennung mit dem GPS zusammen hängen - wie sonst wird direkt am Ortseingang 50km/h erkannt? Die Orts - Schilder sehen in jedem Land unterschiedlich aus (im Gegensatz zu den (fast) genormten Geschwindigkeitsbegrenzungen).
Es hat ja bisher auch problemlos funktioniert - fast perfekt sogar!
Gestern dann nicht - heute aber wieder wie gehabt...

Zitat:

@blinki-bill schrieb am 16. März 2016 um 14:57:55 Uhr:


Hi, m.W. werden die Schilder nur durch die Kamera erkannt. Deshalb funktioniert das auch z.B. in Baustellen. Gleichwohl kann nicht alles erkannt werden. Das steht aber auch in der BDA so. Ist so ähnlich wie mit dem Lichtsensor bei Nebel.
Ist die Scheibe vor der Kamera sauber?

Das ist definitiv nicht so.

Wenn Navi verbaut und SD-Karte drin, kommen die meisten Anzeigen der Verkehrszeichenerkennung aus der Navidatenbank. Ich kann das fast täglich beobachten, weil bei uns eine Bundesstraße umgeschildert wurde auf 40 km länge. Da war früher alles 80, jetzt fast alles 70, 2 Strecken mit 100 und eine kurze mit 80.

Da ist die Anzeige fast immer falsch. Ich kriege fast immer 80 als Limit angezeigt. Nur beim vorbei fahren an einem 70er Schild wird kurz 70 eingeblendet und kurz darauf wieder 80 bis zum nächsten 70er Schild.

Da kommen also nicht nur Daten aus dem Navi dazu, die scheinen auch noch stärker gewichtet zu als die Erkennung der Kamera.

Hi, die sind sicher nicht stärker gewichtet. Wenn dann kommen die höchstens dazu. In der entsprechenden Technologie Broschüre steht auch nichts davon.
Ein Tempolimit ist immer ein Streckengebot. Eigentlich muss das durch ein entsprechendes Schild aufgehoben werden oder die Strecke endet eben. Es ist klar, dass ein Kamerasystem im Auto nicht alle Eventualitäten abdeckt. Von daher gibt es eventuell Unterstützung durch die Karten. Möglicherweise ist bei dir der Abstand zwischen den 70er Schildern größer als üblich und daher nimmt der Mondi die nächste zur Verfügung stehende Information aus den Kartendaten.
Ich hab das selber so noch nicht beobachtet und grade bei längeren Fahrten über Land funktioniert es einwandfrei. Unter anderem auch an einer meiner Haus Strecken, an denen im letzten Jahr der Landesbetrieb 70 km/h wegen Baumunfällen (GRRR) eingeführt hat. Dort sind die digitalen Daten noch auf 100 km/h und das Display zeigt die ca. 6 km lange Strecke sauber die 70 mit Zusatz an. In BAB Baustellen funzt es auch super.
Wären die Kartendaten stärker gewichtet würde ja in keiner BAB Baustelle 60 oder 80 km/h angezeigt werden.

Stimmt! Hier auf den Kölner Ringen gibt es jede Menge Baustellen und auch Abschnitte, die nun fertig sind und wegen 3-Sturing nun mit 120 statt wie früher mit nur 80 oder 100 befahren werden dürfen.
Und die erkennt mein Mondeo einwandfrei - trotz Navikarte aus den 80ern.. (F3).
Allerdings scheint sehr wohl ein Abgleich zwischen Navi und Kamera stattzufinden - meine Erkennug lief ja nicht als das Navi auch "daneben" war. Ich glaube gerade Ortsgrenzen nutzt das System vom Navi.

Hallo zusammen. Ist das Problem inzwischen bei anderen auch noch aufgetreten und wie konnte Abhilfe geschaffen werden. War Dienstag zum Reifenwechseln seit dem spinnt bei mir auch das GPS, bekomme allerdings keine Fehlermeldung von den RDKS. Habe leider noch keine Lösung dafür, ein Besuch in der Werkstatt und Fehlerauslesen brachte auch nur die Erkenntnis dass das GPS "Mondwerte anzeigt" und ich mich laut GPS 500 Meter über der Straße befinden müsste. Die Schilder die von der Kamera erkannt werden stimmen, aber das was aufgrund der GPS Position über die Navi Karten gezogen wird stimmt nicht da ich ja teilweise bis zu 150 Meter neben der Strecke bin die ich fahre. Innerorts teilweise 2 Querstraßen neben der die ich fahre.
Gruß
PS
Übernächste Woche hab ich Termin um ein Update aufzuspielen fürs Navi

das mit den verkehrschildern hab ich auch so,
aber...
nach dem reifen wechseln sind auch wieder andere sensoren als in den winterrädern und damit das auto diese wieder erkennt, muss euer reifenhändler mit seinen schlauen kasten diese neuen sensoren erst in das bordnetz einprogramieren, sonst wird immer und immer wieder eine fehlermeldung kommen,
egal wie oft man in Bordcomputer den Luftdruck zurück setzt,
da wie gesagt im Bordkomputer nur ein neuer Luftdruck gespeichert wird, aber keine neuen sensoren erkannt werden,

Zitat:

@anderle1403 schrieb am 16. April 2016 um 14:20:37 Uhr:


das mit den verkehrschildern hab ich auch so,
aber...
nach dem reifen wechseln sind auch wieder andere sensoren als in den winterrädern und damit das auto diese wieder erkennt, muss euer reifenhändler mit seinen schlauen kasten diese neuen sensoren erst in das bordnetz einprogramieren, sonst wird immer und immer wieder eine fehlermeldung kommen........

Das hatten wir hier schon diverse Male. Ich ( und ein zwei andere vielleicht) stecke meine Räder um und gut ist, da kommt kein Alarm und umprogrammiert wird da auch nichts.

Gruß

MM

Zitat:

@MontagsMondi schrieb am 17. April 2016 um 12:08:15 Uhr:



Zitat:

@anderle1403 schrieb am 16. April 2016 um 14:20:37 Uhr:


das mit den verkehrschildern hab ich auch so,
aber...
nach dem reifen wechseln sind auch wieder andere sensoren als in den winterrädern und damit das auto diese wieder erkennt, muss euer reifenhändler mit seinen schlauen kasten diese neuen sensoren erst in das bordnetz einprogramieren, sonst wird immer und immer wieder eine fehlermeldung kommen........

Das hatten wir hier schon diverse Male. Ich ( und ein zwei andere vielleicht) stecke meine Räder um und gut ist, da kommt kein Alarm und umprogrammiert wird da auch nichts.
Gruß
MM

Stimmt. Nur darf man nicht den Fehler machen und während der Fahrt neu initialisieren. Dann meckert der Bordcomputer auch bei schon bekannten Sensoren. Daher immer im Stand.

@ MondiMichael

Könntest FU bitte nach erfolgtem Naviupdate mal nach der Versionsnummer in den Einstellungen gucken und die posten? Wäre schon interessant ob es seit November ne neue Naviprogrammsoftware gibt....bisher wars glaub ich die NaviVersion 4.66.5.
Zumindest die Navi- Sprachausgabe gehört stellenweise doch etwas überarbeitet, was Wortbetonungen und Wortschachtelungen angeht.....
Denn im Etis sieht man ja als Normalo keine Updates mehr.....

Reifendruck immer nur bei KALTEN Reifen einstellen. Wenn du vorher schon etwas gefahren bist und v.a. autobahn (so könnte man deine beschreibung verstehen) wurdern mich die 3 bar nicht... das ist normal. Reduziert man den wert auf den sollwert,,fährt man effektiv mit zu geringem druck.
Dass navikartendaten stärker gewichtet werden als kameradaten wurde hier schon oft bestätigt, vlt aber tendenziell eher bei früheren baumonaten, villeicht wurde hier mal sw technisch was optimiert

Deine Antwort
Ähnliche Themen