- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 5
- Verschiedene Kraftstofffilter für TDI? Untereinander austauschbar?
Verschiedene Kraftstofffilter für TDI? Untereinander austauschbar?
Ich habe gestern für meinen TDI beim Händler einen neuen Kraftstofffilter gekauft, den ich heute einbauen wollte. Neues Teil und altes Teil sahen aber völlig verschieden aus. Der alte hat die Teilenummer 1K0 127 434 A, der neue hat den Index "B".
Daraufhin habe ich meinen Händler angerufen, um die Teilenummern noch mal zu überprüfen. Ursprünglich hatte er die Zuordnung anhand des Motor-Kennbuchstabens gemacht, jetzt anhand der Fz.-Ident.-Nr. Der Filtereinsatz mit dem Index "B", den er mir verkauft hat, soll demnach richtig sein.
Das Innenleben des Filtergehäuses und die Unterseite des Deckels sehen aber nicht so aus als ob die beiden Filtervarianten kompatibel sind. Den Unterschied der Filter kann man auf dem Foto erkennen.
Kann jemand anhand ETKA eine unterschiedliche Verwendung der Filter erkennen? Sind die Filter kompatibel, und falls nicht, welches wäre die richtige Variante für einen Golf TDI, Baujahr 03/2006, Motor-Kennbuchstabe BMM?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von sjard89
So ich greife das Thema mal wieder auf um nicht einen neuen Fred zuerstellen.
Kann man das gute Stück denn als Hobbyschrauber auch recht einfach wechseln bzw. entwässern? oder sollte man dort lieber die finger von lassen?
Wäre nett wenn jemand eine Anleitung schreiben bzw. zuverfügung stellen würde![]()
MFG
Hallo sjard89,
das ist überhaupt kein Problem, man sollte aber sauber arbeiten. Filtergehäuse leersaugen und sauberputzen, neuen Filtereinsatz einstecken und mit sauberem Diesel das Filtergehäuse auffüllen.
Gruß
Anleitung im Anhang, wird wieder entfernt.
Ähnliche Themen
19 Antworten
Schau mal auf das Filtergehäuse. Dort steht der Hersteller(entweder UFI oder Mann&Hummel) und die Teilenummer des Halters.
Mit beiden Angaben zum Händler und der gibt die dann das richtige.
Ist ein wenig verwirrend das ganze, aber was soll es.
Noch mal angerufen. Mit der Teilenummer des Halters und dem Hersteller konnte mein Händler nichts anfangen. Er meinte, in ETKA sei verzeichnet, dass der Filter "A" bis Fz.-Ident.-Nr. 160000 zu verwenden sei, der Filter "B" ab 160001. Leider stimmt diese Zuordnung bei meinem Wagen nicht, denn der hat 162xxx und dennoch die alte Variante.
Da ist bei der Umstellung von der alten auf die neue Filtervariante wohl ein kleiner Fehler bei VW passiert ...
Ich hole am Montag einfach einen "A"-Filter und kann den alten zurückgeben.
Da ist VW kein Fehler passiert. Dein Händler sollte sich mal den angegebene Fahrgestellnummernbereich genau ansehen. Dort sind jeweils Sternchen,d.h. selbst VW kann nicht genau sagen bis /ab wann welcher Filter verbaut ist.
Hallo, laut www.ahw-shop.de (VW Händler) passt der Filter mit der Nummer A für alle Golf 5 Dieselmotoren.
Laut Mann & Hummel gibt es da Unterschiede:
http://www.mann-hummel.com/.../index.html?...
Ich würde dem VW shop mehr Glauben schenken.
Hallo zusammen,
ich würde keinem trauen!
Aufgescheucht durch diesen Tread, habe ich mir meinen Tauschfilter (1K0 127 434 A) mal genauer angesehen und erhebliche Zweifel bekommen, dass der duselige mir da den richtigen Filter angedreht hat.
In meinem Reparaturleitfaden ist also explizit die Rede von 2 verschiedenen Ausführungen, leider ohne die entsprechende Teilenummern der Kraftstofffiltereinsätze.
a. Draufsicht auf den Filterdeckel mit 4 Schläuchen und einem Anschlussstutzen für die Filterentwässerung.
b. Draufsicht auf den Filterdeckel mit 4 Schläuchen und keinem Anschlussstutzen für die Filterentwässerung.
Meiner Vermutung nach ist für die Ausführung "a" der Filter 1k0 127 434 A der richtige Filtersatz. Hier ist neben dem Papierfilter ein großer Dichtring für den Deckel und eine weitere Dichtung (Fotos im Anhang) dabei.
Für Ausführung "b" ist laut Reparaturleitfaden nur der Papierfilter mit dem Dichtring für den Deckel dargestellt.
Kann das so jemand von Euch bestätigen, weil ich auch keinen Absaugstutzen am Filter habe und meiner somit nicht passen würde.
Viele Grüße, Golfschlosser
Kann man den Dieselfilter eigentlich gut selbst wechseln oder ist das nix für Hobbyschrauber? Bei meinem alten 3er Benziner war das immer ne Sauerei unter dem Auto, dass ich da keine Lust zu hatte.
Wo find ich ne Anleitung/RepLeitf. (PN) ?!
Zitat:
Original geschrieben von Florian333
......Der alte hat die Teilenummer 1K0 127 434 A, .......................
Den haben wir auch drin (1.9er TDI MJ´05).
Falls es noch für jemanden von Interesse sein sollte, hier noch, wie man es nun erkennen kann, welchen Filter man braucht:
Die Fz.-Ident.-Nr ist nur ein ungefährer Anhaltspunkt für den richtigen Filter. Die neue Variante setzte gleitend ein, ungefähr bei der Fz.-Ident.-Nr. 160000. Wenn man ein Fahrzeug aus diesem Bereich hat, ist damit aber noch keine exakte Zuordnung möglich, wie skodabauer oben schon geschrieben hat. Das müsste Fahrzeuge betreffen, die ungefähr Baujahr Anfang bis Mitte 2006 sind. Für deutlich ältere Fahrzeuge ist es der Filter "A", für deutlich neuere der Filter "B".
Im Zweifelsfall kann man vor dem Kauf eines neuen Kraftstofffilters einfach die Länge des Gehäuses nachmessen: Wenn die Länge von der Unterkante bis zum Deckel ca. 19 cm beträgt, dann ist 1K0 127 434 A der richtige Filter. Ist das Filtergehäuse deutlich kürzer, dann ist der Filter mit dem Index "B" richtig.
@Florian333
vielen Dank für die Darstellung der eindeutigen Unterscheidungsmerkmale. Somit sind dann alle Unklarheiten beseitigt.
Viele Grüße
So ich greife das Thema mal wieder auf um nicht einen neuen Fred zuerstellen.
Kann man das gute Stück denn als Hobbyschrauber auch recht einfach wechseln bzw. entwässern? oder sollte man dort lieber die finger von lassen?
Wäre nett wenn jemand eine Anleitung schreiben bzw. zuverfügung stellen würde
MFG
Zitat:
Original geschrieben von sjard89
So ich greife das Thema mal wieder auf um nicht einen neuen Fred zuerstellen.
Kann man das gute Stück denn als Hobbyschrauber auch recht einfach wechseln bzw. entwässern? oder sollte man dort lieber die finger von lassen?
Wäre nett wenn jemand eine Anleitung schreiben bzw. zuverfügung stellen würde![]()
MFG
Hallo sjard89,
das ist überhaupt kein Problem, man sollte aber sauber arbeiten. Filtergehäuse leersaugen und sauberputzen, neuen Filtereinsatz einstecken und mit sauberem Diesel das Filtergehäuse auffüllen.
Gruß
Anleitung im Anhang, wird wieder entfernt.
Vielen Dank also scheint das ja machbar zusein. Also klingt ja ganz einfach. Ich muss nur drauf achten sauber zuarbeiten ist das schwer das filtergehäuse sauber zubekommen? und was brauch ich da für bestimmtes werkzeug?
Torxeinsätze solltest du haben. Ach ja, die Schrauben vom Filterdeckel lösen u. festziehen über Kreuz. Mit einer Küchenrolle geht das Ausputzen ganz ordentlich u. kannst anschließend verbrennen.
Das es verschiedene Ausführungen gibt hast du sicher gelesen.
Ja hatte ichschon gelesen ich habe wohl dann den "A" Filter da mein BKC Bj. 04 ist.
Wie entwässert man den Filter denn eigentlich? Die schraube in der Mitte rausdrehen und Wasser absaugen?