ForumMotoren & Antriebe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Motoren & Antriebe
  6. Verschiedene Kühlmittel mit identischer Freigabe - technische Unterschiede?

Verschiedene Kühlmittel mit identischer Freigabe - technische Unterschiede?

Themenstarteram 30. April 2020 um 7:24

Hallo,

gleich ein wichtiges Thema vorweg: dieses Thema soll keine Motortalk-typische Endlosdiskussion über Sinnhaftigkeiten, "füll doch einfach ein" oder sonstiges, nicht das Thema betreffendes Geschreibe werden. Ich möchte hierbei eine technische Auskunft über die chemischen Unterschiede sowie Vor- und Nachteile des jeweiligen Frostschutzes.

Konkret geht es darum - ich fahre in meinen Autos zweierlei Kühlmittel:

- in meinem (einigermaßen modernen) Alltagsauto mit GG-Block und Al-Kopf das Mannol AF12+ (rot)

- in meinen älteren Autos (1980er), ebenfalls GG-Block und Al-Kopf das Mannol AG13 (grün)

Dazu gibt es ja noch das AG11 (blau) welches die identische Freigabe von GM erfüllt, wie auch das AG13, sowie das AG13+, welches sowohl die Freigaben des AG11 und AG13, als auch eine modernere GM-Freigabe erfüllt.

Doch wo liegen konkret die technischen Unterschiede zwischen AG11, AG13, AG13+ und AG12+ (sowie eventuell auch AG13++)? Wenn teilweise identische Freigaben vergeben werden, muss es sich doch zumindest um sich ähnlich verhaltendes Kühlmittel handeln, richtig?

Ich bitte euch, meine anfangs erwähnte Bitte bezüglich Endlosdiskussionen einzuhalten.

Bleibt gesund

Thomas

Ähnliche Themen
25 Antworten

Dazu musste dir die Historie und Thermodynamik der Kühlmittel ansehen. Ganz früher bei Eisenmotoren wars Glycol. Dann kamen Alublücke, diese bekamen Silikat als Schutz, weil Aluminiumsilikat schwerlöslich ist und eine Silikat-Schutzschicht auf dem Alu bildet, was gegen Korrosion schützt. https://www.mas-ft.de/kuehlmittel/

Problem: "Inkompatibel". Verwechslung der "Frostschutzmittel" und es ist Silikat im Kühlmittel ausgefallen, was dir gleich die Kühlkanäle verstopft. Dann kam das "Einheitskühlmittel", was chemisch sowohl mit Alu wie Eisen kompatibel ist und mit einem der beiden vorgenannten gemischt werden kann OHNE dass was passiert.

Alle Kühlmittel haben gemeinsam, dass eine Mischung aus zwei Komponenten mit unterschiedlichen Siedepunkten und Schmelzpunkten sowohl den Siedepunkt als auch Schmelzpunkt verändert. Und das ist nach "unten" grob NUR proportional der gelösten MASSE. Nach oben hängts halt am Siedepunkt des Zuschlagstoffs und dessen MOLARER Konzentration.

https://www.youtube.com/watch?v=LmPBDb5vRow&t=1338s vielleicht hilft dir das etwas weiter.

Themenstarteram 30. April 2020 um 9:57

Hallo,

vielen Dank für Eure Beiträge.

Gary - sehr interessanter Link, mir schwebt am Ende dieses Threads eine Vergleichsliste von Mannol-Kühlmittel mit den gängigen (und bekannten) VW-Standards vor.

Folgende Informationen konnte ich bereits sammeln:

AG11 - Glykol, silikathaltig - entspricht also G11 (...richtig?)

AG13 - Glykol, Unterschiede zum AG11?

AG13+ - Glykol, Unterschiede zu AG11/AG13?

AF12+ - Glykol, silikatfrei, entspricht G12+?

AF13++ - Glykol oder Glycerin? silikathaltig, welcher Anforderung entspricht dies?

Beste Grüße

Thomas

Die Nummern selber sind wohl immer die gleichen, ich vermute da eher Urheberrechte/Markenschutz (VW + BASF) zwischen den verschiedenen Buchstaben davor.

Nimm also einfach diese Tabelle hier :

https://www.motor-talk.de/.../...-deren-mischbarkeit-t6231827.html?...

Themenstarteram 2. Mai 2020 um 9:39

Hallo,

 

BMW-Front - diese Annahme würde aber nicht die Unterschiede zwischen AG13 und AF13 erklären, deshalb hat mich die Mannol-Benennung stutzig gemacht.

F = anscheinend Fertigmischung -40°C = braucht man nimmer verdünnen, kann man gleich so einfüllen . . . und gleichzeitig die Leute mit 'nem günstigen Preis beeindrucken . . . bevor die lang rumüberlegen, daß Konzentrat vielleicht doch günstiger käme . . . ;-)

https://mannol.de/?action=accessory_chemical_az

A = Antifreeze

G = BASF-Bezeichnung für Glysantin, allerdings mit anderen Nummern als bei VW, bei VW vielleicht "Gefrierschutz", falls die nicht "Glysantin" sagen dürfen ;-)

F = bei Mannol anscheinend : Fertig-Mix -40°C

G = sächsische Aussprache bei Mannol für "Gonzendrææd" :D

 

Mit große "o" + "i" + paar minus-Zeichen kann man meinen Namen übrigens problemlos schreiben :

OO--II--OO :)

 

 

Nachtrag/Antwort zu unten :

na ihr seid mir ja 'ne faule Bagage . . . zu faul einzelne Buchstaben einzutippen . . . nee nee nee . . .

---> oder ist der Duden nur nicht auf Zack und kennt den Namen für so'n Korrekturprogramm noch nicht ? ;-)

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 2. Mai 2020 um 13:21:04 Uhr:

....

Mit große "o" + "i" + paar minus-Zeichen kann man meinen Namen übrigens problemlos schreiben :

OO--II--OO :)

Neee geht nivht ohne Autikorrwktur und verfilständugen kommt so was raus.

Und diese komische Zeichenfolge kennt Autokorrektur eben nicht

PS. Das war übrigens keine Absicht.

Ich habe nur darauf geachtet, dass Autokorrektur immer wieder rückgängig gemacht wurde.

Themenstarteram 2. Mai 2020 um 22:02

Hallo,

@OO--II--OO - so geht es auch, da gebe ich Dir Recht. Ich wollte keinesfalls Deinen Nickname entwerten.

Widersprechen muss ich Dir allerdings bei der Annahme, dass AF per sé Fertigmischungen sind, die gibt es nämlich auch für AG11, AG13 usw. Eben diese Fertigmischungen nutze ich.

 

Mittlerweile habe ich weiter gesucht und festgestellt, dass AF13++ dem G12++ entspricht, hier also eher die Anzahl der Operatoren Aussage über Vergleichbarkeiten zulässt.

 

Das Einzige, was zu einer fertigen Übersicht also noch fehlt, ist der Unterschied zwischen AG11, AG13 uns AG13+, die allesamt identische Freigaben haben. 11 ist blau, 13 ist grün und 13+ ist grün-gelb fluoriszierend.

 

Beste Grüße und einen schönen Sonntag

Thomas

Widerspruch abgelehnt :

---> F = bei Mannol anscheinend : Fertig-Mix -40°C

von immer oder generell war nie die Rede !

 

Das 11 ist wohl immer das gaaanz alte herkömmliche Mittelchen (Baumarkt-Standard-Mittel) für die meisten älteren Fahrzeuge (meist blau, aber wohl auch in grün + gelb erhältlich)

und das 13 das "Prestone"-verwandte Universalmittel, das man mit allen mischen kann.

Ansonsten :

man kann sich's auch komplizierter machen, als es eigentlich ist.

Und immer schön + dauerhaft sichtbar notieren, was man in's Kühlsystem eingefüllt hat . . . sonst geht nach paar Jahren oder bei Besitzerwechsel der Zirkus von vorn los ;-)

Kann ich dann jetzt das Blaue vom Vorgänger auch in den Neuen mit dem Grün/Gelb kippen ?

Radio Eriwan sagt :

Reinkippen ist nicht das Problem . . . :D

. . . das stellt sich dann erst hinterher raus, ob's sinnvoll war . . .

Wenn du genau weißt, welches blaue und welches grün-gelbe du hast ---> dann kannst in der Mischbarkeitstabelle nachguggen, ob das ok wäre.

Gibt nämlich auch noch ein (eher seltenes) blaues Peugeot-Mittel, das ist wieder bissl anders als das "Baumarkt-Blau" . . . alles nicht soo einfach . . . ;-)

Wenn das "grün-gelb" so'n "Prestone"-artiges universelles Mittelchen ist . . . dann wird's wohl funktionieren . . . das ist eben immer die Schwierigkeit, das hinterher zu wissen, wer da wann was reingekippt hat . . .

HINTERHER weisst es jeder. Wenns geklappt hat alles gut, wenn nicht "hätte ich dir vorher sagen können".

Wobei auch Kühlmittel irgendwann verschlissen / vergammelt ist, frisches G13+ rein und das wars.

Dazu besteht derzeit kein Bedarf , der Ausgleichsbehälter , genau wie das Kühlmittel sieht wie bei einem Neuwagen absolut sauber aus , keinerlei optischer Verschleiss erkennbar .

Themenstarteram 11. Mai 2020 um 5:12

Hallo,

 

Ich habe mittlerweile alle Infos beisammen:

 

- AG11, AG13 und AG13+ sind laut Mannol chemisch identisch, sind also auf Glykolbasis und silikathaltig. Sie entsprechen somit G48.

 

- AF12+ entspricht G12+, ist also silikatfrei, wie bereits angenommen.

 

- AF13++ entspricht G13 und ist ein Si-OAT Kühlmittel.

 

Ich werde somit zukünftig überall AF13++ einfüllen.

 

Beste Grüße und einen schönen Start in die Woche

Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Motoren & Antriebe
  6. Verschiedene Kühlmittel mit identischer Freigabe - technische Unterschiede?