- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Polo
- Polo 1 & 2
- Verschiedene Stossdämper auf der Vorderachse Polo G40
Verschiedene Stossdämper auf der Vorderachse Polo G40
Hallo Leute.
Leider hatte ich letztens ein kleinen Unfall mit meinem G40 Baujahr 1990.
Leider hat es mir vorne links die Spurstange und den Querlenker verbogen. Wie man so ist alles ersetzt, aber der Nachlauf und der Sturz stimmt immer noch nicht.
Was tut man? -) Federbein bestimmt auch noch verbogen, zuhause eins rumgelegen wollte es verbauen, jedoch musste ich diverse verschiedene sachen feststellen.....
Das Loch mit der Verzahnung wo die AW ins Radlager kommt ist viel kleiner, also passt meine Welle vom G40 da nicht rein.
Weiters, das Federbein das verbaut ist ist nicht mit einem, wie soll ich sagen, normalem Hülsenstossdämpfer ausgerüstet, sondern mit einer anderen Bauart. Als ich den Stossdämper rausholen wollte, kamm mir alles Öl entgegen. Die Kolbenstange des Stossdämper der verbaut war im G40, ist auch dicker als die des anderen däpfers.
Jetzt meine Fragen, gibt es bei den Polos verschiedene Dämpferbauarten auf der Vorderachse? Und haben die G40 Modelle eine grössere Radlagerverzahnung der Antriebswelle?
Danke für jede Antwort
Ähnliche Themen
23 Antworten
Das mit dem Öl is normal, da is das Dämpfer Innenleben noch direkt im Federbein, heut gibts zum Glücklicherweise Patroneneinsätze zum Ersatz ! Den alten Dämpfer Vorsichtigst zerlegen ! Kann gefährlich werden. Öffnen, druck ablassen und dabei dann immer zusammen und auseinander bis er sich nurnoch zusammen zieht oder garnichtmehr bewegt. Dann Zerlegen. Hab ich vor letzte Woche erst bei nem Porsche gemacht. Viel Spaß beim lösen des Deckels oben am Federbein ^^
Der Deckel geht doch normal locker ab ich hatte da nie probleme mit. Große Wapuzange und los.
Und danach? In das Verderbein in dem Öl wahr eine normale Dämpferpatrone reinschmeissen die ich beim händler kriege?
Oder sind alle G40 ab Werk mit dem alten System ausgerüstet, damit ich beispielweise von eine Abbruchwagen der nicht verbastelt ist das Federbein nehmen kann?
Genau so, leer machen, leichter Ölfilm innen is ok, konserviert^^ Dann Patrone rein, gebraucht vom Schrott is Dünnschiss ! Die sind doch auch nicht jünger. Und es war halt n eingestandener abgestandener stand Porsche ^^ die Uhr bei dem im Kombiinstrument hat sicher mehr Km zurückgelegt als das Auto selbst :-D
Alle Polos sind mit diesem Dämpfer ausgerüstet! Du bestellst dir einfach 2 Sachs Supertouring dämpfer, die sind echt geil und "Erstausrüsterquali" also keine tieferlegung oder sonst was. Das sind dann Patroneneinsätze.
1 Dämpfer tauschen macht man sowieso nicht, weil die sich mit der zeit "setzen".
Zitat:
Und danach? In das Verderbein in dem Öl wahr eine normale Dämpferpatrone reinschmeissen die ich beim händler kriege?
Genauso machste das dann, mit beiden dämpfern.
Zitat:
Die sind doch auch nicht jünger. Und es war halt n eingestandener abgestandener stand Porsche ^^ die Uhr bei dem im Kombiinstrument hat sicher mehr Km zurückgelegt als das Auto selbst :-D
Achso ok naja mit rostlöser bisschen wirken lassen geht das meist auch einfacher
Dämpfer setzen sich aber doch nciht, das sind doch die Federn. Dämpfer werden nur schwach, dann kannste die mühelos mit däumchen udn zeigefinger ziehen bzw. drücken ohne dass man da Kraft aufwenden muss, dann sind se hin.
Ach so ist das.
Eben bei der einten seite ist das Federbein ja durch.
Meine meinung ist, ein Occ. Federbein besorgen, dort neuen Dämpfer rein und montieren.
Auf der anderen Seite wo das Federbein ja noch i.o. währe, alten Öldämper raus und auch ein neuen mit Patrone reinschmeissen?
Zitat:
Dämpfer setzen sich aber doch nciht, das sind doch die Federn. Dämpfer werden nur schwach, dann kannste die mühelos mit däumchen udn zeigefinger ziehen bzw. drücken ohne dass man da Kraft aufwenden muss, dann sind se hin.
Sry ich denk bei sowas immer ans komplette Bein. Hast natürlich recht allerdings ist es dann unangenehm wenn die eine seite mehr dämpft als die andere.
Zitat:
Original geschrieben von Brix1902
Ach so ist das.
Eben bei der einten seite ist das Federbein ja durch.
Meine meinung ist, ein Occ. Federbein besorgen, dort neuen Dämpfer rein und montieren.
Auf der anderen Seite wo das Federbein ja noch i.o. währe, alten Öldämper raus und auch ein neuen mit Patrone reinschmeissen?
Definitiv, schon alleinw eil du ja nen anderes System verbaust, das alte gibts glaub ich garnichtmehr, evtl. haben die Dämpfer auch andere Werte, is schlecht wenn der Dämpfer auf der einen Seite strammer is als der andere ^^. Dann is der andere Dämpfer ja auch nicht jünger und mit sicherheit auch schon ein wenig verbraucht.
Zitat:
Original geschrieben von Bad Black RP
Zitat:
Die sind doch auch nicht jünger. Und es war halt n eingestandener abgestandener stand Porsche ^^ die Uhr bei dem im Kombiinstrument hat sicher mehr Km zurückgelegt als das Auto selbst :-D
Achso ok
naja mit rostlöser bisschen wirken lassen geht das meist auch einfacher
Ich wäre froh manchmal die zeit dafür zu haben auf der Arbeit ^^ heute muss doch alles schnell schnell und alles mal eben... -.- Privat bereite ich sollche Arbeiten generell immer vor, wenn ich Schrauben lösen muss die evtl. festveroxydiert sein könnten Dusch ich da schon am Vorabend mit Rostlöser drüber...
Zitat:
Ich wäre froh manchmal die zeit dafür zu haben auf der Arbeit ^^ heute muss doch alles schnell schnell und alles mal eben... -.- Privat bereite ich sollche Arbeiten generell immer vor, wenn ich Schrauben lösen muss die evtl. festveroxydiert sein könnten Dusch ich da schon am Vorabend mit Rostlöser drüber...
kommt auf den Betrieb drauf an
Das stimmt, bloß diese Betriebe die sich noch Zeit lassen werden selten... die Anforderungen steigen, die löhne Sinken und die Preise steigen und die Zeit wird knapp !
Zitat:
Original geschrieben von Bad Black RP
Der Deckel geht doch normal locker ab
ich hatte da nie probleme mit. Große Wapuzange und los.
In der Theorie so. In der Praxis eher so: mit der Flex eine Kante in den Deckel geschnitten und dann mit Hammer + Meißel in gewünschte Drehrichtung schlagen.
Sonne große WaPu hat nicht jeder, eine Schleifhexe darf bei Arbeiten an solchen alten Autos nie fehlen.
Übrigens halte ich es für eine schlechte Idee, den Dämpfer zu öffnen. Es steht dick und fett drauf, dass man genau das gerade nicht machen soll. Und außerdem, wovon sprechen wir hier? Selbst bei sehr hochwertigen Dämpfern gerade mal ein wirtschaftlicher Schaden von 50€.