Verschleiss: Magnetic Ride
Hola,
man sagt ja, dass alle 100 tkm die Stoßdämpfer gewechselt werden sollen. Wie schaut das denn preislich bei MR-Dämpfern im Vergleich zu normalen Dämpfern aus?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Na das halte ich für sehr unwahrscheinlich.
Die verwendete magnetorheologische Flüssigkeit ist eine Suspension aus einem auf Kohlenwasserstoff basierenden Synthetiköl, in das weiche magnetische Partikel mit einem Durchmesser von 3-10 ?m eingebunden sind.
Bei den doch ziemlich massiven Dämpferrohren frisst sich da so schnell nix durch.
Der Dämpfer ist ja auch wesentlich einfacher aufgebaut, als ein normaler Dämpfer und auch als Einrohrdämpfer ausgelegt.
Die ganzen Ventile eines normalen Dämpfers sind da ja nicht vorhanden. Und das ist es ja gerade bei den normalen Dämpfern was den Geist aufgibt.
Das einzige Problem wird vielleicht sein, dass auch ein MR Dämpfer undicht werden kann.
Gruß
TT-Eifel
Ähnliche Themen
49 Antworten
Hallo,
ein normaler Dämpfer kostet so ca. 140- ein MR Dämpfer knapp 400,-.
Aber ich denke, dass ein austauscht bei MR bei 100.000 nicht notwendig ist.
Wenn man sich die Funktionsweise anschaut dann kann ich mir nicht vorstellen, dass der getauscht werden muss.
Gruß
TT-Eifel
Zitat:
Original geschrieben von TT-Eifel
Hallo,
ein normaler Dämpfer kostet so ca. 140- ein MR Dämpfer knapp 400,-.
Aber ich denke, dass ein austauscht bei MR bei 100.000 nicht notwendig ist.
Wenn man sich die Funktionsweise anschaut dann kann ich mir nicht vorstellen, dass der getauscht werden muss.
Gruß
TT-Eifel
Angeblich mussten die Innenseiten der Stoßdämpfer ja speziell verkleidet werden damit die magnetischen Partikel sich nicht irgendwann reibungstechnisch ins Freie fressen

Keine Ahnung inwiefern hier ein potentielles Problem lauert.
Emulex
Hallo,
Na das halte ich für sehr unwahrscheinlich.
Die verwendete magnetorheologische Flüssigkeit ist eine Suspension aus einem auf Kohlenwasserstoff basierenden Synthetiköl, in das weiche magnetische Partikel mit einem Durchmesser von 3-10 ?m eingebunden sind.
Bei den doch ziemlich massiven Dämpferrohren frisst sich da so schnell nix durch.
Der Dämpfer ist ja auch wesentlich einfacher aufgebaut, als ein normaler Dämpfer und auch als Einrohrdämpfer ausgelegt.
Die ganzen Ventile eines normalen Dämpfers sind da ja nicht vorhanden. Und das ist es ja gerade bei den normalen Dämpfern was den Geist aufgibt.
Das einzige Problem wird vielleicht sein, dass auch ein MR Dämpfer undicht werden kann.
Gruß
TT-Eifel
Ja dann hab ich auch keinen Grund anzunehmen dass die MR-Dämpfer irgend ne böse Überraschung bereit halten.
Diese Sache mit der Beschichtung der Innenseite war mir nur noch irgendwoher im Gedächtnis.
Emulex
Gibts hier neue Erkenntnisse in Bezug auf den Verschleiß beim MR?
Hatte schonmal jemand einen verschleißbedingten Dämpfertausch?
Ich hab noch nichts von Problemen mit den MR-Dämpfern gehört oder gelesen. Selbst merke ich auch nicht, dass sich bei den Dämpfern im Laufe der Zeit was verändert hat. Wie Emulex schon geschrieben hat, kann man sicher mit steigender Laufleistung oder entsprechender Belastung mit normalen Verschleiß (Dichtheit) rechnen. Nach ca. 55.000 km ist bei mir Alles im absolut grünen Bereich.
DeMü
Hallo,
Die Alternative Koni FSD hat eine lebenslange Garantie.
Ich hoffe nur das der Audi 25 Jahre hält!
Gruss, Edwin
Zitat:
Original geschrieben von edwinblank
Hallo,
Die Alternative Koni FSD hat eine lebenslange Garantie.
Ich hoffe nur das der Audi 25 Jahre hält!Gruss, Edwin
Die sind aber nicht zu MR kompatibel
Zitat:
Original geschrieben von KA-Flo
Gibts hier neue Erkenntnisse in Bezug auf den Verschleiß beim MR?
Hatte schonmal jemand einen verschleißbedingten Dämpfertausch?
Spätestens wenn das Erdmagnetfeld einen Polsprung macht, ist ein neuer Satz Stoßdämpfer fällig

Zitat:
Original geschrieben von F_brandt
Zitat:
Original geschrieben von edwinblank
Hallo,
Die Alternative Koni FSD hat eine lebenslange Garantie.
Ich hoffe nur das der Audi 25 Jahre hält!Gruss, Edwin
Die sind aber nicht zu MR kompatibel
Stimmt auch wieder!
Ich meine nur das die MR sehr lange halten muss, 100.000 Km wäre ein Scherz.
Gruss, Edwin
Zitat:
Original geschrieben von HOEGER
Spätestens wenn das Erdmagnetfeld einen Polsprung macht, ist ein neuer Satz Stoßdämpfer fällig
Hahaha auf sowas hab ich gewartet. Wenn das eintrifft ist der Dämpfer das kleinere Übel!
Lässt sich das MR-Fahrwerk eigentlich relativ einfach tauschen gegen ein normales, bzw. etwas ganz anderes, z.B. ein Gewindefahrwerk?
Oder hat das MR besondere Achschenkel, Dämpferaufnahmen, o.ä.?
Zitat:
Original geschrieben von KA-Flo
Lässt sich das MR-Fahrwerk eigentlich relativ einfach tauschen gegen ein normales, bzw. etwas ganz anderes, z.B. ein Gewindefahrwerk?
Oder hat das MR besondere Achschenkel, Dämpferaufnahmen, o.ä.?
KW !
Zitat:
Original geschrieben von comsat
Zitat:
Original geschrieben von KA-Flo
Lässt sich das MR-Fahrwerk eigentlich relativ einfach tauschen gegen ein normales, bzw. etwas ganz anderes, z.B. ein Gewindefahrwerk?
Oder hat das MR besondere Achschenkel, Dämpferaufnahmen, o.ä.?
KW !
Helf mir bitte, ich stehe auf dem Schlauch?!
Ich sehe da ein KW Gewinde und vermutlich den Stecker vom MR?
Heißt das man könnte es ohne weiteren Aufwand tauschen?