- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Käfer, New Beetle & Beetle
- Käfer
- Verteilerwelle einbauen
Verteilerwelle einbauen
Moin,
Ich hätte da mla ne Frage zum Einbau der Verteilerwelle. In den ganzen Reparaturanleitungen wird die Welle ja erst eingebaut nachdem die motorhälften schon zusammen sind. Macht man jetzt was falsch oder es fallen einem die Unterlegscheiben ins Kurbelgehäuse- kann man den Motor ja wieder spalten. Kann man die Verteilerwelle und den Verteiler nicht auch schon einbauen, wenn der motor noch "offen" ist? Falls dann was schief geht ist die welle halt wesentlich leichter wieder rauszubekommen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Unter dem Verteiler - Antrieb sitzt eine Scheibe, die unter keinen Umständen mit einer anderen
vertauscht werden darf! Diese Scheibe hat eine bestimmte Höhe. Wenn eine andere Scheibe
eingebaut wird,kann ( Scheibe zu dünn )kommt der Antrieb zu tief. Das kann zum Fresser
führen.In der Folge reißt dann die Ölpumpe ab. Im käfer - Reparatur - Leitfaden ist das
Ausmessen beschrieben.Mir ist das schon passiert (obwohl gelernte Kraft ).
MfG T3 - scholl
Ähnliche Themen
46 Antworten
Ja, das kannst du auch bei gespaltenem Block machen, völlig problemlos... ich mach das auch so, weil wenn die Scheiben in den Keller fallen, ist viel Arbeit umsonst gewesen.
Du musst nur darauf achten, dass er wirklich im echten OT steht und natürlich die Nockenwelle richtig steht... und dann der Schlitz richtig ist.
Dann kann das Ding nicht mehr rausfallen.
Öhm, dann beim Durchdrehen wahnsinnig obacht geben. Dreht man im Uhrzeigersinn, so soll er ja mal später mal laufen, hebt es den Antrieb nach oben und er blockiert das Schneckenrad. Wer das nicht merkt, hat den Antrieb und die Schnecke sofort zerstört. Klar, oder?
Deswegen macht man das gerne später, kein Zerstörungsrisiko.
Einfach beim Durchdrehen den Finger rein zum Antrieb und niederdrücken... dann sieht man auch, ob er schön mitdreht. Oder linksrum durchdrehen...
Sehe ich das richtig, dass ich einfach die riemenscheibe kurz leicht draufstecke dann die Markierung für den Zündzeitpunk des ersten Zyl. mit der Trennfuge der Motorgehäuses in Übereinstimmung bringe und dann die Welle mit der kleineren Seite zur Riemenscheibe in das Loch reingleiten lasse?
Ja, genau so... und dass die Ventile von Zyl1 geschlossen sind, siehst du ja an den Nocken. Dann hast du den echten OT.
Wenn der Verteiler dann auch schon richtig drinsteckt, ist das Durchdrehen dann auch ohne Risiko, es kann den Antrieb dann nicht mehr rausheben.
Noch ne Frage. Zylinder 1 muss auf OT Stehen oder auf Zündzeitpunkt- das is ja dann etwas vor OT
Sorry für diemanchmal blöden Fragen aber ich arbeite mich grade in die Materie ein
Eigentlich echter OT... aber Zündzeitpunkt geht auch genauso. Die Verzahnung des Antriebs ist sowas von grob, dass du den Schlitz eh niemals absolut winklig hinbekommst. Da wirst du eh etwas probieren müssen, welche Einstellung dem Ideal als nächsten kommt.
Etwas Schiefstand ist da völlig egal. Ich sag mal +/- 15 Grad sind völlig wurscht...
Es ist eigentlich total Wurst wohin du die Schnecke stellst, du musst nur hinterher den Zündzeitpunkt für Zylinder1 wieder finden, ob der nun hinten oder vorne liegt ist egal. Und dann eben 1-4-3-2 !!
Das ist bei dem neuen 123ignition/Tune auch so, man stellt Zyl1 auf OT, dreht den Verteiler so das die Anschlüsse am besten liegen, dreht gegen den Uhrzeigersinn dann zurück auf den ZZP und steckt dann in die Kappe die Kabel für 1-4-3-2 im Uhrzeigersinn beginnend mit 1 wo der Finger steht.
Gruß
morgen!
das geht mit verteilern ohne unterdruck und kondensator super aber wenn du unterdruck hast kannst du probleme mit der benzinpumpe bekommen.
wenn du vorher einbauen möchtest kannst du auch einen altern verteiler drauf schrauben und brauchst dir keine gedanken machen.
toto
So, jetzt habe ich gestern ein wenig weitergeschraubt am Motor. Zylinder und Zylinderköpfe sind jetzt drauf und ich wollte dann noch gleich das Ventilspiel einstellen.
Irgendwie vermute ich jetzt aber, dass ich nun doch die Verteilerwelle um 180° verkehrt eingebaut habe. Wenn ich die Riemenscheibe jetzt auf OT stelle und der Verteilerfinger dabei auf die Kerbe im Verteiler zeigt und ich dann an der Riemenscheibe hin und herdrehen bewegen dich die Ventile von Zylinder 1 und bei Zylinder 3 nicht. Sehe ich das richtig das die Welle falschrum drin ist? Die muss jetzt aber nicht nochmal raus oder? Kann ich einfach eine neue Kerbe am Verteiler anbringen auf der gegenüberliegenden Seite für den Zylinder 1?
Hm ich denk, dass des so passt. Da der Zylinder im oberen Totpunkt ist, bewegt sich da auch nicht viel bei geringfügigem Bewegen.
Wenn der Verteilerfinger(wie auf dem Bild) auf die Kerbe zeigt, dann ist Zylinder 1 im OT.
Wenn der Verteilerfinger und die Riemenscheibe bei mir wie im Bild steht und ich diese hin und herbewege, dann bewegen sich auch die Ventile von Zylinder 1 und das dürfte doch nicht sein.
Zitat:
Original geschrieben von CBronson
Wenn ich die Riemenscheibe jetzt auf OT stelle und der Verteilerfinger dabei auf die Kerbe im Verteiler zeigt und ich dann an der Riemenscheibe hin und herdrehen bewegen dich die Ventile von Zylinder 1 und bei Zylinder 3 nicht.
Aso, ich hab das so verstanden, dass sie sich bei ZYL 1 und 3 nicht bewegen.
Naja je nachdem wie weit du die Scheibe drehst, a bissl bewegen sie sich natürlich!
Bewegen sie sich denn bei 1 mehr als bei 3? Sind jeweils beide in gleicher Stellung?
richtig! im OT, wenn gezündet werden soll, müssen beide Ventile geschlossen sein und dürfen sich nicht bewegen. Wenn sie sich bewegen, dann die Kurbelwelle eine ganze Umdrehung weiter drehen, dann hast Du den richtigen OT!