1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. Verwendet keinen Reifen-Reparatur-Spray ....

Verwendet keinen Reifen-Reparatur-Spray ....

Wir haben ja den 29er Tudor seit einigen Jahren.
http://www.motortests.de/.../tudor-sedan-ftId47321
Einige Basteleien ist man ja nun gewohnt, wenn man ein Vorkriegsauto fährt.
Tatsächlich haben sich in letzter Zeit die Reifenprobleme etwas gehäuft .
Und weil auch die Drahtspeichenfelgen mittlerweile krumm sind, gibt es als Nächstes:
4 x Felgen, Schläuche und Mäntel in "NEU"
Zurück zum Thema:
Wann man einen Reifenschaden hat, nimmt man halt das Reserve-Rad.
Soweit gut.
Ab dem zweiten Reifenschaden muß man sich erinnern, wie Reifenflickzeug funktioniert.
Hier ein paar Tips
-
Meiner Erfahrung nach ist es das Beste, wenn man nicht nur auf den
angerauhten Reifen, sondern auch auf den Flicken Kleber draufmacht
und NATÜRLICH erst zusammendrückt, wenn auf beiden Teilen der
Kleber angetrocknet ist.
-
Ich verwende gerne großflächigere Flicken (eigentlich fürs Schlauchboot).
-
Jeder Schlauch altert und ist irgendwann "fertig".
Wenn man den Schlauch genau betrachtet sieht man dann Strukturveränderungen.
Bei unserem Auto beginnen diese gerne (weder an den Kontaktflächen zur Felge,
noch auf der Lauffläche, sondern) an den Reifenseiten im oberen Bereich.
Da wir überwiegend hinten Reifenschäden hatten, vermute ich
(bei praktisch identischer Achslast) irgendeinen Antriebseinfluß.
Die neuen Felgen/Reifen werden markiert werden, um ein Verdrehen des Mantels
auf der Felge zu detektieren.
-
Verwendet keinen Reifen-Reparatur-Spray bei bereits geflickten Schläuchen.
Die Sprays enhalten Lösungsmittel und die haben uns schon einen leicht undichten
Reifen völlig undicht gemacht (nach drei Tagen war dann das Lösungsmittel verflogen,
um der Schlauch wieder dicht.
Grundsätzlich glaube ich, dass diese Sprays für Schlauchlose Reifen gemacht sind
Wenn man einen Schlauch mit Dichtungsmittel (einzeln bzw ausserhalb des Reifens)
walkt hört man Geräusche von dem ausgehärteten und jetzt bröckelnden
Dichtmittel.

Gibts überhaupt noch weitere Leute hier, die unterwegs schon Schläuche an ihrem
Oldtimer flicken mußten?
Mit der Bitte um Rückmeldung
Grüße Christoph

Dscn2129x
Ähnliche Themen
16 Antworten

ähhh ich glaube mich erinnern zu können das sogar auf manchen pannensprays extra draufsteht das man sie NICHT für schläuche nehmen darf ;)

Hi ,
nach jedem flicken must du auch noch auswuchten.... :rolleyes:
Seh zu dass du die Speichen stramm gezogen hast und das Felgenbett
auch abgedichtet gegen Wasser hast , dann lieber mit neuen Schlauchen
die alten Reifen mit dem vorgeschriebenen Lufftdruck der auf dem Reifen
steht aufziehen und feinwuchten.
Das Sprayzeug ist eben nur ein hilfsmittel zur dichtheit am Schlauch. ;)

Hi Leute .
Mitm Bier vorm PC bin ich auch irgendwie gechillt, aber das komplette Auto
ist ne Flucht weg vom PC und Glotze und hin zum LEBEN.
WAS BESSERES KANN MAN NICHT TUN
Andererseits ist so ein Abenteuer eben auch nur ein Abenteuer,
wenn da DRAMA enthalten ist und mit DEM Auto kann Drama schon
in Sichtweite der Haustüre beginnen .
Also gut - der Spray war ne Verzweiflungstat.
Das war ein "Zwei-Reifenschäden-an-einem-Tag" Tag.
Mollig warm und nalogo in der Sonne...
Nachdem ich also beim 2ten Schaden das Reserverad schon "weghatte",
mußte das Flickzeug raus.
Nach der Operation aufm Acker und mit Handpumpe hab ich den Reifen wieder
montiert und danach nen Schleicher bemerkt. Hätte ich vorher den Reifen
unter Wasser gehalten, hätte ich den Schleicher sicher bemerkt. Dass ich das nicht
tat, lag an dem fehlenden Taxi das mich zu dieser Prüfung ins nächste Freibad
hätte fahren müssen.

Also hab ich schnell nochmal ein wenig handgepumpt und bin zur nächsten Tanke.
Dort hab ich mir den Spray gekauft und danach war der Schlauch so undicht, dass
ich das Rad direkt wieder zerlegt hab.
Großer Vorteil der Tanke: SCHATTEN (siehe Foto oben)
Grins- von der Tanke bis nach Hause sind wir nonstop und ohne weitere Schäden gekommen (40km)
SchrauberGrüße
Christoph

Zitat:

Original geschrieben von Annonum


Hi ,
nach jedem flicken must du auch noch auswuchten.... :rolleyes:
Seh zu dass du die Speichen stramm gezogen hast und das Felgenbett
auch abgedichtet gegen Wasser hast , dann lieber mit neuen Schlauchen
die alten Reifen mit dem vorgeschriebenen Lufftdruck der auf dem Reifen
steht aufziehen und feinwuchten.
Das Sprayzeug ist eben nur ein hilfsmittel zur dichtheit am Schlauch. ;)

Der Flicken wiegt weniger als 5g, die Unwucht wird keine Wuchtmaschine finden können..

Muß grad mal nochn paar techn. Infos abgeben….
Der alte Henry war Genial und ein Sparfuchs. Um seine Autos für den kleinen
Mann Erschwinglich zu machen, mußte das also billig (und trotzdem gut) sein.
Grundsätzlich hat er ALLES weggelassen, was ausfallen könnte
U.a. hat er z.B. beim Übergang vom „T“ auf den „A“ die eher
unzuverlässigen Holzspeichen-Felgen durch Drahtspeichenfelgen ersetzt.
Dolle Sache – soweit.
Schraubnippel wären teuer gewesen , weshalb er lieber geschweißte
Drahtspeichenfelgen verwendet hat (wer an nem „A“ Schraubnippel
findet, darf sie behalten)
Die Räder sind in 21“ nicht so richtig stabil und die sind eigentlich immer Krumm.
Wahrscheinlich sind die Autos früher eher mal über Stock und Stein gefahren
http://www.youtube.com/watch?v=G50e9stINSw
Heutzutage erzeugen krumme Felgen und wild 8-ernde Räder bei hinterherfahrenden
Dränglern tendenziell Mitleid und da fällt nicht so wirklich auf dass die Felgen auf
Wuchtmaschinen eh nicht draufpassen.
Bin gerade dabei neue Felgen und neue Schläuche zu montieren und wenn sich
hier Jemand damit auskennt, geschweißte Drahtspeichenfelgen mit Hitze zu richten,
dann würde ich das an meinen alten Felgen gerne probieren.
(okok – ich werde es auch probieren, wenn sich hier niemand damit auskennt…).
Grüße und ne schöne Woche
Christoph

Der Verzug durch Hitze ist schlimmer als der durch Benutzung.
Stahl zieht sich nach Erwärmung mehr zusammen, als er sich ausgedehnt hat.
Wenn es dumm läuft werden die Felgen oval, das ist schlimmer als eine 8 im Rad..
Ohne Anleitung und Beiseins eines Wagenschmiedes würde ich die Finger davon lassen.

Ich hatte bei meinem letzten Besuch im Reifenshop die Gelegenheit zu sehen, was passiert, wenn man Pannenspray verwendet.
Es handelte sich dabei um einen fast neuen, schlauchlosen Reifen eines modernen SUV, der ein Schaden durch einen eingefahrenen Fremdkörper aufwies.
Auf meine Frage, wie das denn nun mit diesem Reifen weitergehe, sagte mir der Monteur, dass er den Reifen ersetzen muss, weil er keinen mit Pannenspray vesehenen Reifen mehr reparieren kann und darf.
Ansonsten sei der Reifen durchaus noch reparabel gewesen.
Und schmiss den fast neuen Reifen samt der darin schwappenden weissen Brühe auf den großen Haufen Altreifen im Container für wer-weiss-wo.
Ein Reserverad ist also nach wie vor die bessere und letztlich wohl auch günstigere Alternative.
Finger weg von Pannenspray für Reifen!

Zitat:

Original geschrieben von Christoph2605


... aber das komplette Auto
ist ne Flucht weg vom PC und Glotze und hin zum LEBEN.
WAS BESSERES KANN MAN NICHT TUN
...

Das ist ein wahres Wort, gelassen ausgesprochen.

Den Rest zitier ich mal nicht, aber auch da ist immer was dran bei unseren Oldies.

Egal, wie alt sie denn nun sind.

"Irgendwas is ja immer.", um es mit Diedda zu sagen.

;)

Aber das hält uns eben frisch.

:rolleyes:

@ Hartgummi
Schade - ich kenn keinen Wagenschmied.
Mein heutige Axiom: 99 % der Schmiede dürften das selbst auch noch nie gemacht
haben und falls doch, den Gegenwert von 10 neuen Felgen fordern.
Mögliche Alternativen :
a) 3 von 5 Original-Felgen gleich wegschmeißen
b) lernen dass die durch Hitze oval werden und dann wegschmeißen...
Was mach ich nur :confused:
Will irgendwann mit Wolferl sprechen:
"Habe nun ach, studiert mit heißem Bemühen...."

@ DeVille
Danke für die Blumen - mich hält leider garnix frisch :(
(immerhin hat noch niemand gefragt, ob ich das Auto damals neu gekauft hätt)
Diedda hat immer Recht.
Ansonsten suche ich noch nach nem Reifenhändler, der an irgendeinem
(noch so neuen) Reifen irgendwas reparieren möchte. :mad:
Hab den Schlauch (porös wie Sau) zerschnitten und verwende ihn zukünftig als
dämpfende Unterlage für die Montiereisen (25cm Montiereisen sind für Vorkriegs-
Ford ausreichend). Nur für die Statistik: Im Reifen schwappte nix und das Ventil
ließ sich easy und un-verpappt rausschrauben.
@ all : Danke für die nette Diskussion an einem zu heißen Montag
Christoph

Hi,
gibt es denn die Drahtspeichenräder noch neu?
Und mal eine andere Frage: Hat jemand schon gute Erfahrungen mit einer Fa. gemacht, die bei (normalen) Stahlfelgen Höhen- und Seitenschlag beseitigen kann?
Grüße

Meistens lohnt das bei den Felgen Neupreisen nicht, Stahlfelgen zu richten...
Grundsätzlich sollte ein KFZ / Reifen Betrieb das aber können...
Flammrichten kann heute im KFZ Bereich niemand mehr. Musste deine Stahlfelgen auf irgendwas aufspannen, was du transportieren kannst (alten Achsschenkel) und das wer drehen kann und dann kannste da mal gucken, dass du in nem großen Stahlbaubetrieb jmd. findest, der dir die richtet. Da gibts ist fast allen Firmen noch den ein oder anderen, der Flammrichten kann...
Die Aussage, dass das nicht geht, ist quatsch.
Die Frage ist eher, ob man die nicht kalt richtet, was ich persönlich bevorzugen würde.
Das Problem ist in erster Linie, die Felge auf irgendwas auf zu spannen, worauf sie auch rund läuft...

Hallo Christoph, habe Dir als PDF noch etwas zum Thema "Felgen richten bei Model A" angehängt. Bin zwar nicht sicher ob ichs Dir schon mal geschickt habe.
Noch eine Frage, hast du die sogenannten RIM-Liner montiert? Die können den Schlauch gegen die Felge etwas schützen. Ich hab sie auf jedenfall drin, und habe die Schläuche von Macs, und zwar die mit dem Gummiventil und hatte noch nie Platten. Das kann aber bei einer Häufung auch nur Zufall sein, vielleicht hast Du jetzt Jahre keinen Platten mehr. Und ausserdem fährst Du mehr als ich.
Gruss aus der CH, Barney

Noch was für Christoph im Anhang.

@ Kat
Ja - Es gibt praktisch Alles für den "A" in Neu, weshalb das die einzigen
Vorkriegsautos sind, mit denen man wirklich gut fahren kann.
( z.B. hier : http://www.snydersantiqueauto.com/4567 )
@ Mark
Alles Richtig, aber ich will Selbermachen :D
wenn man sich sonen Pressenkram aufbaut, da kann man viele-viele neue Felgen dafür kaufen..
@ Barney
Salü. Häsch guat?
Schön, von Dir zu hören und dann krieg ich auch gleich noch die nötigen Unterlagen...
Danke !
20 Seiten für mechanische Richten und
6 Seiten für warmes Richten
Wenn man das liest, dann weiß man auch gleich warum ich warm-richten will :p
In meinen Felgen waren keine Rim-Liners, aber DICKER Lack.
Die Schläuche sind nicht im Felgenbett und auch nicht an der Lauffläche kaputtgegangen!
Die haben angefangen, sich an der Seite zu zerlegen.
Mein Interpretation: Der Gummi fängt an, sich aufzulösen und da hilft nur "austauschen".
Sicherheitshalber hab ich bei den neuen Felgen schonmal die Position des Mantels auf der Felge
markiert (weil nur eine Verdrehung des Mantels auf der Felge den Schlauch (inner-tube) an der
Seite belasten könnte.
Die neuen Felgen sind leider SEHR GELB (RAL1023) und das ist mir eigentlich "zu gelb"
Egal - Die Priorität liegt jetzt erstmal auf : "Felgen-ohne-8-er"
Muß die restlichenn 2 neuen Felgen noch zusammenwerfen und montieren und
dann muß ich noch meinen defekten Reserve-Zündverteiler reparieren und dann
kann die Bertha-Benz-Fahrt kommen. (09. bis 11.08.)
Das Felgen-Richten wird eher ein Herbst-Winter-Event.
Barney - jetzt sollte das Wetter auch bei Euch ok sein. Bist Du schon (viel) gefahren?
LG Christoph

Deine Antwort
Ähnliche Themen