1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Verzweifelt auf Suche nach VW Touran - welche Motorisierung

Verzweifelt auf Suche nach VW Touran - welche Motorisierung

VW Touran
Themenstarteram 2. Februar 2025 um 8:00

Hallo zusammen,

Wir sind aktuell auf der Suche nach einem gebrauchten VW touran als Familienauto für Alltag und Urlaub.

Wir fahren unter der Woche quasi kaum, dann eher mal am Wochenende in den Schwarzwald oder halt lange Strecken in den Urlaub.

Wir haben als Budget maximal 8 000 Euro.

Nun haben wir mehrere Autos im Auge, wir sind uns aber unsicher welche Motorisierung, Baujahr und km Leistung wir am besten kaufen sollen.

Zur Auswahl stehen

1.9 TDI, 05/2008, mit 215.000km, Dieselfahrzeug, 105 PS. Kosten 3.300 Euro

1.4 TSI, 04\2008, mit 195.000km, Benziner, 140 PS

Kosten : 4.000 Euro

1.6 TDI Trendline, 01\2011, 200.000km, Diesel, 205 PS. Kosten 5800 Euro

Habt ihr Erfahrungen mit den Autos? Worauf sollte ich achten, was sollte alles schon gemacht worden sein?

Würde mich sehr über Ideen, Anregungen und Tipps freuen :)

Ähnliche Themen
25 Antworten

Such dir mal einen 1,2TSI mit 105 PS, der wird der wird wohl die am wenigsten riskante Wahl für euch sein.

Auf keinen Fall einen 1,4TSI kaufen, der ist der größte Rotz.

Wir haben denn 1.2 TSI...

Von Steuerkette über Kurbelwellengehäuseentlüftungsanschluss,Wasser im Fussraum,Neue Bremssättel,gebrochene Feder,Blende im Scheinwerfer abgefallen usw..

Wirklich ein Topauto..NICHT!

Themenstarteram 2. Februar 2025 um 8:48

Danke für die Antworten. Das sind ja zwei komplett gegensätzliche Meinungen :(

Der Motor an sich hat die gleichen Steuerkettenprobleme wie auch der 1.4TSI..

Mansche Ketten mussten schon bei 26tkm gewechselt werden..andere bei 65tkm usw..

Wir selber fahren statt dem LongLife Intervallmüll jedes Jahr oder 15tkm Ölwechsel Plus Oilstabi..So hat unsere Kette 120tkm geschafft..

Kosten für Wechsel bei VW 1600-1900Euro..

Wasser haben wir immer noch im Fussraum, da hat selbst der Wechsel der Windschutzscheibe nichts gebracht..

Ich würde nach einem 1,6 l mit 102 PS schauen. Der ist behäbig, durstig und fast unkaputtbar.

Die Diesel Problematik wurde von Corona ausgebremst, vom Tisch ist sie aber noch nicht.

VW kann keine Steuerkette - damit entfallen die TSI Modelle.

Ich würde einfach überhaupt kein Touran mehr kaufen.. ;-)

Themenstarteram 2. Februar 2025 um 10:03

Okay also doch eher tdi ohne Steuerkette.

Dann wäre ja der 1.6 tdi ne gute wahl.

Alternative zum touran kenne ich leider keine richtige, habt ihr da Ideen?

Wenn du einigermaßen Safe sein willst , dann solltest du dein Budget aufstocken und nach einem jüngeren Jahrgang / Touran, mit weniger Km suchen.

Vielleicht noch ehr den Touran 2 in Erwägung ziehen.

Habe ja selber einen Bj. 2008 er bzw. Mod. 2009 2,0 TDI 140 PS mit DPF seit EZ, mit ca. + 266.000 km.

TÜV / HU noch bis in Sommer 2025

= so langsam wird's auch bei mir Zeit für einen Fahrzeugwechsel.

Noch ist so einiges an teuren Teilen original :

- DPF & Auspuff

- Turbo

- AGR - Kühler

- Kupplung

- Antriebswellen

- VA - Stoßdämpfer

... ZR so langsam fällig :eek:

Vor ein paar Tagen gab's diese Anfrage ...

https://www.motor-talk.de/.../...am-zuverlaessigsten-t8101125.html?...

Unser ist Bj 2014..

Ich sehe da kein Vorteil in jünger..

Wir werden unseren bis Exitus fahren und dann kommt kein Touran mehr..:-)

... bei jünger :rolleyes:

= weniger Kantenrost :D

Von Jahr zu Jahr blüht's an in immer mehr Stellen / Kanten = immer mehr auf :eek:

Ja gut Rost kann Ich tatsächlich nicht klagen, wenn Ich seh wie die ältere Touranbaureihe weggerostet ist..

Unserer ist aus 2005, steht immer draußen und hat keinen Rost - das mit dem Rost ging so ab 2007 los.

Und NicDaBi - ich meinte den 1,6 l Benziner, nicht den TDI.

Unterboden - Rost , war beim 1T2 auch mal ein sehr heißes Thema.

... weil in WOB an der falschen Stelle eingespart wurde :eek:

https://www.motor-talk.de/suche.html?...

Das sollte man sich auf alle Fälle sehr genau anschauen ;)

... bei mir ist da seit einigen Jahren sehr viel Schwarz - Unterbodenschutz , sogar in allen Radkästen .

Wie's aktuell genau darunter aussieht , unter dem Schwarz = keine Ahnung :rolleyes:

Vor ca. 1 1/2 , vorm letzten TÜV = wurde an HA - Radlauf Übergang zum Schweller li. & re. auch schon mal geflickt , geschweißt mit kleinen Reparatur Blechen.

 

Zitat:

@Haltech81 schrieb am 2. Februar 2025 um 09:46:18 Uhr:

Wir haben denn 1.2 TSI...

Von Steuerkette über Kurbelwellengehäuseentlüftungsanschluss,Wasser im Fussraum,Neue Bremssättel,gebrochene Feder,Blende im Scheinwerfer abgefallen usw..

Wirklich ein Topauto..NICHT!

Kette macht man einmal und hat dann Ruhe wenn man vernünfiges Material verbaut.

Der Motor ist ja auch einfach aufgebaut ohne Nockenwellenverstellung und solch einen Murks wie die 1,4TSI.

Zumal ich keinen 1,2TSI in 15 Jahren gesehen habe bei dem die Kette gerissen oder übergesprungen ist.

Das Ventil und der Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung kosten keine 50€, ist also auch zu verkraften dies nach 10 Jahren mal zu tauschen.

Federung und Bremse ist halt Verschleiß, das hat man bei jedem Auto wenn man keinen Neuwagen kauft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen