- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Kraftstoffe
- Gaskraftstoffe
- Vialle LPi - Messen der Spannungsversorgung der Injektoren
Vialle LPi - Messen der Spannungsversorgung der Injektoren
Mein scheinbar nie um Überraschungen verlegener E39 hat sich Anfang der Woche entschlossen, spontan auf Gas nicht mehr zu laufen. Bei ganz normaler Autobahnfahrt, Tempomat bei 80km/h, charmanterweise in der Einfahrt zum Elbtunnel, blieb plötzlich die Leistung weg und er begann auszurollen.
Zum Glück hat das Umschalten auf Benzin ihn spontan wiederbelebt, ich hätte mir wirklich wenig blödere Ecken vorstellen können um liegen zu bleiben ... und dass ich eine Woche vorher meinen Jahresbedarf Benzin nachgetankt hatte war ebenfalls nicht schlecht
Jetzt suche ich natürlich den Fehler.
Zündung ist es nicht, wie der problemlose Benzinbetrieb zeigt.
Die Sicherungen der Vialle sind auch ok, überall Spannung vorhanden.
Da nach meinem Gefühl und Lambda Beobachtung alle Injektoren kollektiv den Dienst verweigern, suche ich gezielt nach Stellen, die sie alle gemeinsam haben.
Dass 6 individuelle Leitungen, die die Injektoren nach Masse durchschalten, alle gleichzeitig sterben scheint mir unwahrscheinlich.
Bleibt also die Plus-Versorgung
Laut einem Schaltplan liegen alle Gas-Injektoren (oder beim 6-Zylinder einmal 4 und einmal 2 ?) zusammen an einer grünen Plus-Leitung vom Relais. Die müsste es also sein, was meinen die Viallekundige ?
Unter welchen Bedingungen müssten denn dort die 12V anliegen?
Ständig bei eingeschalteter Zündung, oder erst, wenn die Anlage auf Gas schaltet?
Wenn nur im Gasbetrieb wäre das nämlich derzeit schwer zu messen, weil mit der Umschaltung das Absterben erfolgt
Gibt es noch andere Stellen, an denen ich nachsehen sollte?
Ähnliche Themen
10 Antworten
Wenn du die Zündung anmachst sollte im Tank die Gaspumpe ihre Spülgeraüsche hörbar produzieren.
Zitat:
@bommel-73 schrieb am 30. Januar 2025 um 11:30:31 Uhr:
Wenn du die Zündung anmachst sollte im Tank die Gaspumpe ihre Spülgeraüsche hörbar produzieren.
Positiv, die Pumpe läuft deutlich hörbar, sobald die Zündung an ist.
An den Pins der grünen Kabel der Gasinjektoren liegt bei Zündung 7,6V an. Gerade an Zylinder 1 + 2 gemessen.
Sollte das eigentlich 12V sein? Batterie selber hatte am Pluspol im Motorraum 12,2V.
Schaltplan...
Gemeinsames Plus über Sicherung und Hauptrelais (tauschen) ...
Natürlich 12 Volt ...
Minus ist Signalleitung über MSG, bzw. Viallesteuergerät ...
Falls Du in Hamburg eine fachkundige Werkstatt für Vialle suchst, kann ich wärmstens den Boschdienst Koberger empfehlen. Nicht günstig, aber gut. Hat mir vorletztes Jahr kurz vor Weihnachten super schnell geholfen.
Zitat:
@ICOMworker schrieb am 30. Januar 2025 um 19:15:43 Uhr:
Schaltplan...
Gemeinsames Plus über Sicherung und Hauptrelais (tauschen) ...
Natürlich 12 Volt ...
Minus ist Signalleitung über MSG, bzw. Viallesteuergerät ...
Danke, das Relais als Billigartikel ohne Aufwand werde ich morgen direkt tauschen und die Kontakte säubern.
Wäre schön, wenn es das ganz ohne Kabelkriechen wäre.
Die Sicherungen sind gemessen ok. Zumindest haben sie Durchgang. Ob an ihrer Rückseite auch noch die ganzen 12V ankommen messe ich morgen durch. Die 7,6V hatte ich erst heute Nachmittag entdeckt, nachdem ich den Heckscheibenwischer wieder gängig gemacht hatte (schöner Wagen, viele Baustellen ...)
Zitat:
@Andinity schrieb am 30. Januar 2025 um 19:50:24 Uhr:
Falls Du in Hamburg eine fachkundige Werkstatt für Vialle suchst, kann ich wärmstens den Boschdienst Koberger empfehlen. Nicht günstig, aber gut. Hat mir vorletztes Jahr kurz vor Weihnachten super schnell geholfen.
es gibt tatsächlich jemanden für Vialle in Hamburg, danke für den Tip. Bisher im Netz beim besten Willen nichts nördlich von Münster gefunden
Hast du mal den Fehlerspeicher ausgelesen? Hat bei dir die MKL aufgeleuchtet?
Ich hatte vor Jahren mal dasselbe Problem auf der BAB am E46-Touring 320iA, dass der Motor einfach ausging. Da hatte gleichzeitig die MKL aufgeleuchtet. Ich konnte den Motor zwar wieder starten aber er lief auf LPG nur noch im Notlauf und mindestens 3 Zylinder liefen nicht mehr mit. Im Benzinbetrieb gab es allerdings keine Probleme. Der Fehlerspeicher sagte "Zündaussetzer" an einem der Zylinder. Nach vergeblichem Austausch der (eigentlich intakten) Zündspule stellte sich heraus, dass die Pumpe der Vialle einen Schaden hatte und offensichtlich nicht mehr genügend LPG gefördert hatte obwohl sie noch lief (auch die Spülgeräusche beim Starten waren noch vorhanden). Die Pumpe hatte ich dann in den Niederlanden austauschen lassen. Gleichzeitig wurde dabei noch festgestellt, dass das Hauptrelais der Vialle einen Defekt hatte so dass es ebenfalls erneuert wurde.
Wenn du Glück hast ist der Fehler mit dem Austausch des Relais ja schon bei deinem E39 behoben.
Zitat:
@ICOMworker schrieb am 30. Januar 2025 um 19:15:43 Uhr:
Schaltplan...
Gemeinsames Plus über Sicherung und Hauptrelais (tauschen) ...
Natürlich 12 Volt ...
Minus ist Signalleitung über MSG, bzw. Viallesteuergerät ...
Hallo, so einfach scheint es wohl nicht zu sein.
- Relais getauscht (gegen einfaches Typ B Relais ohne 5. Fuß, sollte tun, oder? In meinem Sockel ist am 5. Fuß kein Kontakt verbaut). An 30 liegen die vollen 12V an, werden aber nicht auf 87 weitergeschaltet (Benzinbetrieb, Gas geht ja leider direkt aus). 87 hat keine Spannung zu Masse.
- Alle Sicherungen getauscht und durchgeprüft. Auf den beiden 3A Sicherungen liegen 12V, auf den 15A Sicherungen liegt nichts an.
Wenn ich den Schaltplan richtig deute, sollte das Hauptrelais 12V zu den grünen Injektorkabeln durchschalten, sobald die Benzinpumpe Spannung hat, sehe ich das richtig? Oder hat Pin 35 noch eine Logik im Steuergerät, die das erst zu einem späteren Zeitpunkt zu Masse durchschaltet?
Merkwürdigster Effekt ist, dass in diesem Zustand im derzeitigen Benzinbetrieb auf den grünen Plusleitungen aller Gasinjektoren 5V anliegen. Die dürften nach meinem Verständnis des Schaltplans doch gar keine Spannung sehen, solange das Hauptrelais noch nicht durchgeschaltet hat, sehe ich das richtig? Wenn an 87 keine Spannung anliegt, wo kommt die dann am Injektor her???
Und bei gezogenem Relais müssten die Injektor-Plusleitungen doch spannungsfrei sein ...
Übersehe ich da etwas oder scheint das vielleicht ein möglicher Schaden des Steuergeräts zu sein, das nicht mehr ordnungsgemäß schaltet?
Zitat:
@jodiac schrieb am 31. Januar 2025 um 12:25:18 Uhr:
Zitat:
@ICOMworker schrieb am 30. Januar 2025 um 19:15:43 Uhr:
Schaltplan...
Gemeinsames Plus über Sicherung und Hauptrelais (tauschen) ...
Natürlich 12 Volt ...
Minus ist Signalleitung über MSG, bzw. Viallesteuergerät ...
Hallo, so einfach scheint es wohl nicht zu sein.
- Relais getauscht (gegen einfaches Typ B Relais ohne 5. Fuß, sollte tun, oder? In meinem Sockel ist am 5. Fuß kein Kontakt verbaut). An 30 liegen die vollen 12V an, werden aber nicht auf 87 weitergeschaltet (Benzinbetrieb, Gas geht ja leider direkt aus). 87 hat keine Spannung zu Masse.
- Alle Sicherungen getauscht und durchgeprüft. Auf den beiden 3A Sicherungen liegen 12V, auf den 15A Sicherungen liegt nichts an.
Wenn ich den Schaltplan richtig deute, sollte das Hauptrelais 12V zu den grünen Injektorkabeln durchschalten, sobald die Benzinpumpe Spannung hat, sehe ich das richtig? Oder hat Pin 35 noch eine Logik im Steuergerät, die das erst zu einem späteren Zeitpunkt zu Masse durchschaltet?
Merkwürdigster Effekt ist, dass in diesem Zustand im derzeitigen Benzinbetrieb auf den grünen Plusleitungen aller Gasinjektoren 5V anliegen. Die dürften nach meinem Verständnis des Schaltplans doch gar keine Spannung sehen, solange das Hauptrelais noch nicht durchgeschaltet hat, sehe ich das richtig? Wenn an 87 keine Spannung anliegt, wo kommt die dann am Injektor her???
Und bei gezogenem Relais müssten die Injektor-Plusleitungen doch spannungsfrei sein ...
Übersehe ich da etwas oder scheint das vielleicht ein möglicher Schaden des Steuergeräts zu sein, das nicht mehr ordnungsgemäß schaltet?
An der Plusleitung am Injektor (geimeinsames Grün) liegt normal keine Spannung an .
Kann ja nicht, da dieses über Hauptrelais und 15er Sicherung erst bei Zuschalten der Gasanlage Strom bekommt...
Das einfachste wäre das Gasteuergerät Probe zu tauschen...
Zumindest mache ich dies hilfsweise so.. Setzt aber voraus, dass man die Basissoftware und Motorsoftware aufspielen kann, wozu man noch eine gültige Freigabe hat um in ebene 2 und 3 das auch ausführen zu können... Die Diagnosesoftware allein gibt das nicht her...
Sollte sich jemand damit befassen wollen, erst fragen, ob er noch einen freigeschalteten Dongel hat...
Würde auch mal das gemeinsame Minus säubern und auf Sitz prüfen...
Kannst ja mal den Steuergerätestecker abziehen, auf das Injetorplus der Sicherung Strom geben und Kabel auf 12 Volt messen...