1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Vibration beim Beschleunigen

Vibration beim Beschleunigen

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 4. August 2018 um 8:25

Mein W212 E250CDI vibriert sehr beim Beschleunigen und auch beim Gas geben im Leerlauf.
Woher kommt dies? Hat jemand dasselbe Problem?

Ähnliche Themen
39 Antworten

Da würde ich sehr stark auf Motor/Getriebelager tippen. Hört man hier sehr oft. Nach Wechsel ist es weg und auch viel leiser.

Themenstarteram 4. August 2018 um 9:08

Ok, ist das ein großer Zeitaufwand beide zu tauschen?

Denke ich nicht, kann ich aber nicht wirklich sagen. Es sind glaube ich 2 Motorlager und eines am Getriebe.
Hast du noch Garantie?

Themenstarteram 4. August 2018 um 16:39

Garantie hab ich leider keine mehr. Gibt es irgendwo einen Plan wo die Lager eingezeichnet sind?

Na die Motorlager sieht man im Motorraum. Das Getriebelager weiß ich nicht.

Das Geriebelager stützt das Geriebe auf die Getriebebrücke.
Kann man nur von unten sehen, wie die Motorlager eigentlich auch erst richtig.
Wäre jetzt aber sehr naiv sich schon auf diese fest zu legen, da es jede Menge Bauteile gibt die dieses Problembild hervorrufen kann.
Z.B. die Hardyscheibe (Gelenkscheibe) vo + hi an der Gelenkwelle, die Gelenkwelle selbst, das Gelenkwellenlager, usw.
Da es bei dir auch im Leerlauf vorkommt, würde ich das alles aber verwerfen und den Motor selbst und seine Aggregate ins Auge fassen.
Ich wage die Prognose das du damit überfordert bist (ist nicht bös gemeint) und würde dir raten, ab in die Werkstatt und mal einen Profi draufschauen lassen!

Themenstarteram 7. August 2018 um 12:19

War in 3 unterschiedlichen Werkstätten - jede vermutet etwas anderes:
1. Wandler Automatikgetriebe
2. Motor und Getriebelager
3. Injektoren

wenn die Vibrationen im stand/leerlauf auftreten scheidet 1. doch aber aus würde ich mal sagen.....

Themenstarteram 7. August 2018 um 12:44

also wenn man am stand im leerlauf gas gibt dann tritt es auf

Wieviel km hat er eigentlich runter?
War da eine auf MB spezialisierte Werkstatt bei?
Punkt 2 ist sicher mit Abstand am günstigsten und auch am wahrscheinlichsten. Der Motor bewegt sich, drückt defekte Lager zusammen und hat somit keine Abdämpfung mehr, überträgt quasi seine Frequenz direkt nach innen. Im Leerlauf reichen die Dämpfer vielleicht noch gerade so aus.
Müssten defekte Injekoren nicht im Fehlerspeicher stehen? Und müsste man nicht eine fehlende Motorleistung bemerken?
Wandler würde ich ausschließen, wenn das auch im Stand beim Gas geben passiert.

Themenstarteram 7. August 2018 um 14:17

245000km, Pkt 1/2 sind von zwei unterschiedlichen MB Werkstätten
Motorleistung fehlt meiner Ansicht nach keine. Fehlerspeicher muss ich erst auslesen lassen

Was man hier so liest, sind die Lager schon oft deutlich früher kaputt.

Zitat:

@VwGolfGtd schrieb am 7. August 2018 um 16:17:38 Uhr:


245000km, Pkt 1/2 sind von zwei unterschiedlichen MB Werkstätten
Motorleistung fehlt meiner Ansicht nach keine. Fehlerspeicher muss ich erst auslesen lassen

Deine LL ruft natürlich schon mal Verschleiß auf.

Zwei Dinge die mit kleinem Einsatz schon mal beim Ausschluß helfen können, Kurztest und die mittlere und die hintere Unterbodenverkleidung vorn abschrauben.

Beim Blick auf die M-Lager kann man sehen wenn sie sich zusammen gedrückt haben.

Zumindest ein SB bei Mercedes sollte das erkennen können.

Wenn in dem einen nix Problembezogenes steht und die Sichtung auch keine Erkenntnis bringt, muss das Wägelchen mal in die Werkstatt.

Themenstarteram 9. August 2018 um 12:12

Gestern die Motor und Getriebelager tauschen lassen, jetzt ist alles bestens

Deine Antwort
Ähnliche Themen