1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Volkswagen Oilverbrauch

Volkswagen Oilverbrauch

VW Golf 7 (AU/5G)
Themenstarteram 31. Januar 2025 um 18:54

Hallo Leute,
ich habe ein Problem mit meinem VW G7 Variant 1.6 TDI 77 kW, Baujahr 2013, Oxikat.
Das Problem ist, dass das Fahrzeug bei hoher Leistung auf der Autobahn, ab etwa 170 km/h, sehr viel Öl und Kühlflüssigkeit verbrennt. Es dauert keine 5 Minuten unter Last, bis mein Ölpeil von Maximum auf Minimum fällt, und dadurch wird auch die Ölstandsensor-Anzeige aktiviert. Bei der Kühlflüssigkeit ist es etwas entspannter, da habe ich beim letzten "Hetzen" nicht wirklich viel bemerkt, nur sporadisch irgendwie ab und zu (Aber bleiben wir bitte mit dem Gedanken beim Öl.)
Ich habe das Auto im Februar 2023 mit 158.000 km gekauft, mittlerweile hat es fast 280.000 km auf dem Tacho. Seit November ist der DPF (Dieselpartikelfilter) entfernt.
Während ich den Kilometerstand hochgefahren habe, hatte ich ab und zu die Möglichkeit, hohe Geschwindigkeiten bis zu 225 km/h zu fahren. Seit dem Sommer 2024 will er jedoch nicht mehr über 195 km/h hinaus und kämpft bei höheren Geschwindigkeiten. Der 1.6er wird eben alt, und damit bin ich völlig okay. Aber wie ihr euch denken könnt, kann ich nicht einmal mehr mit 180 km/h fahren, weil das ganze Öl einfach in Luft auflöst.
Der Ölservice wurde alle 10-12.000 km gemacht, also alle 1-3 Monate. Softwaretechnisch ist das Auto sehr gut programmiert und hatte nie Probleme.
Das Checkheft wurde gepflegt, abgesehen von einer 40.000 km Lücke, bei der das Auto wahrscheinlich den Besitzer gewechselt hat.
Letzens erbrachte Diagnose und Probmeme: Notlauf 110-130 Kmh nur per Tempomat. DTCs war etwas wegen Ladekühlung / Kühlsystem oder so ein zeug, muss ich hier nachreichen.
Bemerkenswerte Reparaturen:
2023: Zahnriemen inkl. allem
Injektoren A+E Dichtringe + Ultraschall & Inspektion
Kraftstoffdruckventil
Additive
V-Power & HV100 gesehen

Ähnliche Themen
16 Antworten

280.000 km mit Tuning, dann ist der wohl verschließen, viel Spaß noch...

Entweder Turbo total durch oder Ölabstreifringe verkokt. Wahrscheinlich beides. Nachdem es bei Volllast extrem mehr wird, tippe ich eher auf den Turbo. Kann durch das sehr heiße Öl aber auch unten hochgepumpt werden.
Aber nachdem der sehr alt ist, lohnt keine Reparatur. Fall für den Export.

Themenstarteram 31. Januar 2025 um 19:08

Das Auto verfügt über eine Eco-Funktion, wodurch bei Vollgas ein Limit für die Einspritzmenge und die Ladedruckkennfelder gesetzt wird. Ich fahre damit schon seit dem ersten Tag. Volllast (Sportmodus) hat das Auto nur selten erlebt, und selbst dann kam es nie an seine Grenzen. Außerdem stammen diese ganzen Kilometer von Landstraßen und Autobahnen, auf denen ich bis zu 130 km/h gefahren bin. Dabei erreicht das Auto nie seine Grenzen. Deine Aussage ist nicht relevant und wird nicht toleriert. Ich benötige hier Hilfe, um die Ursache zu finden.

MfG Arne

Zitat:

@dr.seuchenvogel schrieb am 31. Januar 2025 um 20:00:16 Uhr:


280.000 km mit Tuning, dann ist der wohl verschließen, viel Spaß noch...
Themenstarteram 31. Januar 2025 um 19:09

Danke, Notiert.

Zitat:

@groschi2 schrieb am 31. Januar 2025 um 20:04:55 Uhr:


Entweder Turbo total durch oder Ölabstreifringe verkokt. Wahrscheinlich beides. Nachdem es bei Volllast extrem mehr wird, tippe ich eher auf den Turbo. Kann durch das sehr heiße Öl aber auch unten hochgepumpt werden.
Aber nachdem der sehr alt ist, lohnt keine Reparatur. Fall für den Export.

hmm..... ein 1.6er TDI mit 77 kw, der 225 km/h fahren soll ist entweder
getuned oder aber zumindest ist der Tacho verstellt ;-)
Mit viel Vollast kann ich mir vorstellen, daß der Motor irgendwann
dann doch seine Verschleißgrenze erreicht... das der Motor aber
nur unter Last Oel verliert und sonst eben nicht... das kann ich
mir nicht vorstellen. Möglich sollte sein, daß der Motor bei wenig
oder Teillast so wenig verbraucht, daß es Dir nicht... noch nicht
so doll auffällt wie der erhöhte Verbrauch bein Vollast.
Grund der Antwort ist aber: Wo bleibt das Oel und das Kühlwasser
denn, wenn das so extrem weniger wird, daß die Kontrollleuchte
angeht? Wenn Du auf der Autobahn heizt, bis die Oel Warnleuchte
leuchtet... Du dann auf einen Rastplatz oder so fährst, um etwas
Oel und Wasser nach zu kippen ... was ich doch hoffe...
riecht das hinterm Auto ein wenig unangenehm ... wenn ja, wo nach?
Oder hast Du schon so ein paar komische Flecken auf der Heckscheibe?

Oelabstreifringe... das Problem hatte mal ein Bekannter mit einem Audi.
Audi / VW wollte ja mal sehr schlau sein und an der falschen Stelle
sparen, was die falschen Abstreifringe zur Folge hatte.
Das das auch bei TDI = Dieseln versucht wurde,
wußte ich nicht / habe ich bisher noch nicht gehört / wäre mir neu.
Mein 2.0 TDI habe ich auch gerade schweren Herzens mit 300.ooo km
verkauft... unter anderem auch, weil der Rußpartikelfilter sich nicht mehr
so einfach auf der Bahn wieder frei pusten ließ. Das ist auch Grund für
diese Roman- Antwort:
Du hast den Partikelfilter ersatzlos ausgebaut und dann dafür auch die
Sonde vermutlich blind gelegt, damit die "alles OK" meldet, richtig?
Wie geht das durch den Tüv oder wie könnte man so etwas feststellen?
Mit einem Meßgerät in der Werkstatt sollte das auffallen,
daher braucht man dann wohl eine kompatible Werkstatt :-)
(Oder aber ja auch nicht, wenn man für die Prüfung nur
in die Fehlermeldungen des Bordcomputers guckt...
der dann ja alles OK meldet.)

Und ganz kurz geschrieben: In dem Moment, wo die zu erwartenden
Kosten für die mögliche Reparatur, die nächste Inspektion und die
Instandsetzungen der sonstigen Fehlstellen die Angebotspreise
gleich alter Autos erreichen oder gar übersteigen wird es Zeit,
den Wagen zu verkaufen.
Ist zwar schade, aber man muß sich dann trennen.
Und ein Tip: Wenn Du den Preis zu niedrig oder niedrig genug
ansetzt, dann melden sich auf Dein Angebot bei Seiten wie
"mobil" von denen tolerierte "wir-kaufen-dein-blablabla,"
-- Helden die Dir einen Link nennen / schicken und möchten,
daß Du auf eine andere Internet- Seite wechselst und dort
ein "ich möchte verkaufen" -Button klickst. Dazu (m)ein Rat:
Ignorieren.
Sonst hast Du am Abholtag Ärger wie früher ... ... ...

Ich würde hier nichts mehr schreiben an eurer Stelle. DPF ist raus und damit illegal und auch eine Gefahr für unsere Lunge.

Ein 1.6 TDI mit 77kW... Die 105 PS reichen niemals für 225 km/h.
Wie „Dr. Seuchenvogel“ schon sagte, mit ausgebautem Partikelfilter ist alles illegal.
Damit kann man keine Abgasuntersuchung bestehen. Also hat eine Werkstatt mit Vorsatz betrogen. Diese Abgasuntersuchung ist eine Zuleistung zur Hauptuntersuchung, die damit auch nicht mehr gültig ist.
Man muss hier schon sagen: ...ein Vorsätzlich begangenes Vergehen!!!

Themenstarteram 1. Februar 2025 um 9:57

Hallo. Was viele nicht verstehen, ist, dass ein Auto nicht einfach so bei Vollgas auf der Autobahn kaputtgeht, solange man die Autos nicht mehr als 10 Minuten auf 100% drückt, was sowieso sehr selten möglich ist. Also diese Aussagen einiger Kollegen, dass der Wagen bei angrenzenden Vmax-Geschwindigkeiten kaputtgeht, sind Blödsinn.

Ich habe halt das Problem, dass er bei der Vmax-Gegend sein Öl bescheuert schnell verliert, daher besteht ein interner Defekt. Bei normaler Fahrt kann ich meine 10-12.000 km in Ruhe fahren, ohne was nachzukippen.

Flecken an der Heckscheibe habe ich nicht, auch nichts am Rumölen oder Rußen. Außerdem, wie ihr schon Bescheid wisst, habe ich den DPF rausgemacht, weil er genau wie bei dir am Ende seiner Lebenszeit angekommen ist. Und zu deiner Frage, ob die Sensoren ausprogrammiert sind - JA, und ja, ich werde einen TÜV bekommen, wenn ich will.

Ich habe vor ein paar Monaten ca. 3200€ investiert, damit die Karre weiterfährt. Daher wollte ich den unbedingt noch bis 300.000+ km fahren.

Fällt eine weitere Reparatur höher als 800€ an, werde ich auch keinen Bock mehr auf das Auto haben und es verkaufen.

Zitat:

@_wWw_ schrieb am 31. Januar 2025 um 21:13:19 Uhr:


hmm..... ein 1.6er TDI mit 77 kw, der 225 km/h fahren soll ist entweder
getuned oder aber zumindest ist der Tacho verstellt ;-)
Mit viel Vollast kann ich mir vorstellen, daß der Motor irgendwann
dann doch seine Verschleißgrenze erreicht... das der Motor aber
nur unter Last Oel verliert und sonst eben nicht... das kann ich
mir nicht vorstellen. Möglich sollte sein, daß der Motor bei wenig
oder Teillast so wenig verbraucht, daß es Dir nicht... noch nicht
so doll auffällt wie der erhöhte Verbrauch bein Vollast.
Grund der Antwort ist aber: Wo bleibt das Oel und das Kühlwasser
denn, wenn das so extrem weniger wird, daß die Kontrollleuchte
angeht? Wenn Du auf der Autobahn heizt, bis die Oel Warnleuchte
leuchtet... Du dann auf einen Rastplatz oder so fährst, um etwas
Oel und Wasser nach zu kippen ... was ich doch hoffe...
riecht das hinterm Auto ein wenig unangenehm ... wenn ja, wo nach?
Oder hast Du schon so ein paar komische Flecken auf der Heckscheibe?

Oelabstreifringe... das Problem hatte mal ein Bekannter mit einem Audi.
Audi / VW wollte ja mal sehr schlau sein und an der falschen Stelle
sparen, was die falschen Abstreifringe zur Folge hatte.
Das das auch bei TDI = Dieseln versucht wurde,
wußte ich nicht / habe ich bisher noch nicht gehört / wäre mir neu.
Mein 2.0 TDI habe ich auch gerade schweren Herzens mit 300.ooo km
verkauft... unter anderem auch, weil der Rußpartikelfilter sich nicht mehr
so einfach auf der Bahn wieder frei pusten ließ. Das ist auch Grund für
diese Roman- Antwort:
Du hast den Partikelfilter ersatzlos ausgebaut und dann dafür auch die
Sonde vermutlich blind gelegt, damit die "alles OK" meldet, richtig?
Wie geht das durch den Tüv oder wie könnte man so etwas feststellen?
Mit einem Meßgerät in der Werkstatt sollte das auffallen,
daher braucht man dann wohl eine kompatible Werkstatt :-)
(Oder aber ja auch nicht, wenn man für die Prüfung nur
in die Fehlermeldungen des Bordcomputers guckt...
der dann ja alles OK meldet.)

Und ganz kurz geschrieben: In dem Moment, wo die zu erwartenden
Kosten für die mögliche Reparatur, die nächste Inspektion und die
Instandsetzungen der sonstigen Fehlstellen die Angebotspreise
gleich alter Autos erreichen oder gar übersteigen wird es Zeit,
den Wagen zu verkaufen.
Ist zwar schade, aber man muß sich dann trennen.
Und ein Tip: Wenn Du den Preis zu niedrig oder niedrig genug
ansetzt, dann melden sich auf Dein Angebot bei Seiten wie
"mobil" von denen tolerierte "wir-kaufen-dein-blablabla,"
-- Helden die Dir einen Link nennen / schicken und möchten,
daß Du auf eine andere Internet- Seite wechselst und dort
ein "ich möchte verkaufen" -Button klickst. Dazu (m)ein Rat:
Ignorieren.
Sonst hast Du am Abholtag Ärger wie früher ... ... ...

Themenstarteram 1. Februar 2025 um 9:58

Hi, Kollege. Mein Fahrzeug hat eine SoftwareOptimierung und hat bei 190.000 eine Geschwindigkeit von 229Kmh ( 225 GPS ) erreicht.

Zitat:

@alimentedd schrieb am 1. Februar 2025 um 10:45:08 Uhr:


Ein 1.6 TDI mit 77kW... Die 105 PS reichen niemals für 225 km/h.
Wie „Dr. Seuchenvogel“ schon sagte, mit ausgebautem Partikelfilter ist alles illegal.
Damit kann man keine Abgasuntersuchung bestehen. Also hat eine Werkstatt mit Vorsatz betrogen. Diese Abgasuntersuchung ist eine Zuleistung zur Hauptuntersuchung, die damit auch nicht mehr gültig ist.
Man muss hier schon sagen: ...ein Vorsätzlich begangenes Vergehen!!!

Ihr glaubt gar nicht, was alles möglich ist, ohne das auch nur irgendwer was davon mitbekommt ??

Ohne den Partikelfilter fehlt Staudruck der von VW gewollt ist.

Ich könnte mir vorstellen das dadurch die Strömungsgeschwindigkeit vom Abgas höher wird und der Turbo höher dreht... ob das lange gut geht?

Ansonsten sage ich bei Autos ohne Straßenzulassung nichts.

Wohl den DPF ausgebaut ohne die VW-POL Warnfunktion zu deaktivieren?
Dadurch macht das Fahrzeug nun die Rennleitung mit blauem und weißem Rauch auf illegale Machenschaften aufmerksam. Das weiß doch jedes Kind. Hilft nur den DPF so schnell wie möglich wieder einzubauen, dann wird's auch wieder mit dem Öl- und Wasserverbrauch!

@Arne XK
Ich halte dass was du hier zum Besten gibst, das der Ölverbrauch nur bei Vollast steigt oder vorhanden ist, mit Verlaub für absoluten Unfug.
Sollte es sich um die Ölabstreifringe handeln, so ist der Ölverlust in allen FB Stellungen vorhanden.
Des Weiteren erschließt sich mir nicht, wie das Fahrzeug störungsfrei und ohne Störungsmeldung mit ausgebauten DPF laufen soll.
Meines Wissens ist eine diesbezügliche Codierung / Programmierung nicht möglich.
Halte das alles hier für einen Fake von dir.
Meine Meinung.
Da hier die BE vom Fahrzeug aufgrund des nicht vorhandenem DPF erloschen ist, sollten hier keine weiteren Antworten mehr gegeben werden.
Ebenfalls nur meine Meinung

Tja...
kein Märchen, aber eine wahre Geschichte,
als Beispiel, was möglich (und wirklich wahr) ist:
Bei meinem 90PS Golf 4 TDI war ein "Ladedrucksensor" defekt.
(Den genauen Namen des ausgetauschten Teils habe ich vergessen.)
Das hatte zur Folge, daß der Trecker auf / kurz vor / auf dem
Autobahn- Beschleunigungsstreifen zu einem begeisternden
neuen Leben erweckt ist, der Fahrleistungen versprochen hat,
dem ich dem TDI niemals zugetraut habe... leider ging das
nicht lange gut: Der Ladedruck ging so hoch, daß die ...
einmalige Beschleunigungsorgie bei eben über ca. 140 km/h
schon zu Ende war.... der Ansaugkanal auseinander geflogen ist.
[Ansaug... Kanal ist in dem Moment nicht so ganz richtig :) ]

Die Rückfahrt im Dunkeln war dann extrem doof... max 60 km/h
-> schwarze Wolken im Rückspiegel und ein Rekordverbrauch...
Der Händler meinte am nächsten Tag: "Wieso, der fährt doch gut,"
als ich ihm den Wagen mit zusammen gesteckter Leitung
hingestellt habe... als er dann aus dem Dorf heraus mehr Gas
gegeben und es wieder "Plop" gemacht hat, meinte er, daß man
das wohl leider ( auch besser befestigt ) so nicht lassen kann.
Will schreiben: Es gibt hier und da wohl Tricks zum Optimieren,
die aber nie ohne Folgen bleiben, die früher oder später auftreten.
Bei meinem Problem durfte der Turbo wohl durch eine wie auch
immer defekte Messung / Einstellung wohl alles hineinpusten,
was er konnte - wofür der Einlaskanal nicht dimensioniert war.

Bei Dir wird also ohne Spuren bei Vollast eine große Menge Oel und Wasser gespendet.
Nicht verbrannt...
Nicht mit Flecken unter dem Auto, weil es sicht sonst irgendwo raus schleicht...
Dazu kommt, daß Du den Staudruck im Abgaskanal durch Aus- und Umbau
mal eben so grundlegend verändert haben willst.
Schreib mal was es war oder zu welchem Preis Du wem
den Wagen repariert oder defekt untergeschoben hast...

Deine Antwort
Ähnliche Themen