Volvo 145?
Hallo, ich überlege, mir über kurz oder lang einen Oldtimer anzuschaffen. Nichts tadelloses, etwas zum schrauben, aber auch nichts, was einem über den Kopf wächst.
Die alten Schweden, sowohl Volvo als auch Saab finde ich sehr ansprechend, von der Technik her, aber auch vom Design. Es ist nicht die Einheitsbrühe, die sonst alle haben...
Besonders herausstechend finde ich den Volvo 145 und den Volvo 1800 ES. Letzterer wird wohl eher ein Traum bleiben -
Jetzt habe ich die einschlägigen Suchergebnisse von Google schon alle durch, verfolge seit Monaten die Anzeigen unter Mobile.de -
aber einen Volvo in gepflegten Zustand, am besten schon einen mit Einspritzermotor (ich glaube ab '72?) finde ich nicht für das Geld, was man so als Fahranfänger ausgeben möchte. Einen Ausstellungswagen für 9000 Euro möchte ich wohl eher nicht. 2000 Euro und etwas Arbeit sollten dafür doch drin sitzen?
Wenn die Lage am deutschen Markt es nicht zulässt, ist es leicht möglich einen Wagen aus Schweden/Norwegen zu importieren? Wie sind dort die Preise und vorallem gibt es Onlineportale, wo man eventuell solche Autos finden kann?
Schönen Gruß
Incara
Beste Antwort im Thema
Die 140er sind hoffnungslos unterbewertet, was sie zu erschwinglichen Klassikern macht.
Aber: Einen 140 im Zustand 4 zu kaufen (und was besseres kriegst Du für Dein Budget nicht), um ihn dann aufzubauen, wird sich nie rechnen. Von der Technik mal abgesehen, stehen bei 140ern in dieser Preisklasse fast immer aufwändige Karosseriearbeiten an, alleine schon, um über den TÜV zu kommen. Besser einen halbwegs durchrestaurierten Wagen im Zustand 3 für 4.000, oder noch besser, einen richtig guten für 8.000 Euro.
Der Preis für einen guten 140er liegt ganz deutlich unter dem Preis einer guten Wald- und Wiesen-Amazone. Also das technisch bessere Fahrzeug zum besseren Preis. Die 140er führen ein Mauerblümchendasein zwischen Amazon-Oldtimern und 240er-Youngtimern.
Wirklich gute 140er gibt es meist nicht auf dem freien Markt, die werden fast immer innerhalb von Liebhaberkreisen gehandelt. Was in den gängigen Online-Börsen gehandelt wird, kann man meist vergessen.
Für die Suche in Schweden guck mal auf blocket.se, da gib'ts ein großes Angebot.
Ähnliche Themen
7 Antworten
2000€ für einen 30 Jahre alten Wagen? Nennt sich Geldgrab...
Der 145 ist mehr oder weniger heute für den Preis zu bekommen, hat allerdings einen anderen Namen: 245. Für den Preis bekommt man schon Einspritzer mit Euro 2 und einiges an Ausstattung.
Die 140er sind hoffnungslos unterbewertet, was sie zu erschwinglichen Klassikern macht.
Aber: Einen 140 im Zustand 4 zu kaufen (und was besseres kriegst Du für Dein Budget nicht), um ihn dann aufzubauen, wird sich nie rechnen. Von der Technik mal abgesehen, stehen bei 140ern in dieser Preisklasse fast immer aufwändige Karosseriearbeiten an, alleine schon, um über den TÜV zu kommen. Besser einen halbwegs durchrestaurierten Wagen im Zustand 3 für 4.000, oder noch besser, einen richtig guten für 8.000 Euro.
Der Preis für einen guten 140er liegt ganz deutlich unter dem Preis einer guten Wald- und Wiesen-Amazone. Also das technisch bessere Fahrzeug zum besseren Preis. Die 140er führen ein Mauerblümchendasein zwischen Amazon-Oldtimern und 240er-Youngtimern.
Wirklich gute 140er gibt es meist nicht auf dem freien Markt, die werden fast immer innerhalb von Liebhaberkreisen gehandelt. Was in den gängigen Online-Börsen gehandelt wird, kann man meist vergessen.
Für die Suche in Schweden guck mal auf blocket.se, da gib'ts ein großes Angebot.
ich bin soweit einig mit meinen vorrednern, dass die volvo 145 sehr, sehr billig sind. allerdings finde ich, dass das sowohl für die anschaffung als auch den unterhalt gilt (für benzinverbrauch eines vergasermodells mit b20a, allerdings fast ohne stadtverkehr, schau in meine signatur). in schweden und in norwegen sind diese autos billig, und du kannst gerne heftig verhandeln, ein drittel des preises kann standardmässig bei diesen autos abgezogen werden, wenn du dir das grinsen verkneifen kannst. im ernst: das modell fällt, wie gesagt, zwischen zwei stühle - erhaltenswerter klassiker oder alter schrott, der für die amazon ausgeschlachtet werden kann. entsprechend unsicher und schwankend sind die preise, wertverlust gibt es jetzt allerdings nicht mehr. die 140er serie wurde schon vor fünf jahren zu einer serie ausgerufen, in die es sich wegen der "zwischen zwei stühle fallen"-situation zu investieren lohnt. norwegische börsen: die billigen projekte hier, die schöneren fahrzeuge oft hier. erst vor einer woche kam ein umwerfendes angebot auf, der hier, ist allerdings nach einem tag schon verkauft gewesen. super zustand, niedrige kilometerzahl, hammerbillig (grob €3800). sowas taucht regelmässig auf, also ich würde die direktlinks zu den autobörsen in die bookmark toolbar legen und jeden abend mal draufdrücken und gucken.
was die motorisierung angeht, so sind die frühen einspritzer recht anfällig. wie in der pn geschrieben würde ich dir ein vergasermodell empfehlen, in kurz: billig, einfach, kräftig.
lieb gruss
oli, vermisst den 145!!
Ich kann Deinen Wunsch nach einem 145 gut nachvollziehen, aber wie Du ja schon festgestellt hast, wird die Suche nicht ganz einfach. Für Dein Budget ein brauchbares Exemplar finden zu wollen, vereinfacht die Sache nochmal zusätzlich nicht gerade. Dafür brauchst Du verdammt viel Glück. Es gibt hin und wieder Leute, die nicht wissen, was sie verkaufen, weil sie sich auch sonst nicht so recht für Autos interessieren. Wenn Du dann zur rechten Zeit am rechten Ort bist, besteht eine kleine Chance. Aber wie schon gesagt, das wäre der 6er im Lotto.
Der 245 wurde hier doch auch schon genannt. Der hat auch enorm Stil, und die frühen sind auch schon im H-Nummern-Alter. Da wirst Du mit Sicherheit weniger Schwierigkeiten haben, welche zu finden, und billiger sind die meist auch. Die Technik ist weitestgehend identisch, er sieht eben nur etwas anders aus. Streng genommen ist der 245 lediglich ein umfangreiches Facelift des 145, Charme hat er aber trotzdem...
der motorwagen, damit das fahrverhalten, aber auch die sicherheit des 245 sind gegenüber dem 145 wesentlich verbessert. ab der a-säule allerdings ist es das gleiche auto (und volvo hat damit fast drei jahrzehnte versäumt, schnell rostende frontscheiben und heckklappen mit was besserem zu ersetzen). ein früher 240 fährt sich einfacher als irgendein 140, aber die 140er mit dem vor-73er cockpit sind innen wesentlich schöner, haben mehr stil und auch wesentlich mehr platz (keine allzu fette mittelkonsole, eben fast nur ein armaturenbrett). wenn du was haben willst, was du unkorrekterweise nicht erhalten möchtest, also einfach einen schönen und einigermassen zuverlässigen fahrbaren untersatz brauchst, der dir binnen 3-5 jahren unter'm hintern weggammelt, taugt der 140 auch. aber es fallen bei so einem auto trotzdem dauernd lauter kleine sachen an, die nicht notwendigerweise viel geld kosten - habe typischerweise zwischen 5 und 40 euro für irgendwelche teile bezahlt - aber es nervt eben, wenn immer irgendwas zu machen ist, was isoliert betrachtet nicht so schlimm ist. aber die menge an "kleinen sachen" kann schon ein bisschen stressen, wenn du auf den wagen angewiesen bist. ausserdem ist in deutschland der tüv wohl strenger und die teileversorgung ist sicher ab und zu mal eine herausforderung. und wenn du damit wohnmobile ziehen willst, sei dir gewiss, dass die motoren drehmomentkräftig sind, aber sie haben wenig ps.
lieb gruss
oli
Hallo,
vielen Dank für die Antworten. @oli: ich schreibe gleich PN zurück.
Ich meinte ganz oben nicht, dass ich nicht unbedingt mehr als 2000 ausgeben möchte, sondern wollte wissen, ob man für 2000 schon was ordentliches bekommen kann. Das ist ja offensichtlich nicht der Fall.
Der 245er ist auch noch ein schöner Wagen, aber eben nicht DAS Auto für mich...Besonders gut am 145 im Gegensatz zum 245 gefallen mir der andere Kühlergrill, schönere Rückleuchten, Noch mehr Chrom am ganzen Auto...
Es geht mir nicht nur darum, einen Fahrbaren Untersatz für 4 o. 5 Jahre zu haben, der danach durchgegammelt ist...
So wie es in meinen Möglichkeiten steht, werde ich auf jeden Fall versuchen, so ein Auto so lange wie eben Möglich zu erhalten. Und wenn geschweißt werden muss, dann wird eben geschweißt.
Ich habe in den letzten Jahren mit meinem Vater einiges an Fahrzeugen gemacht - unter anderem von zwei alten Mazda Schweller und Radläufe geschweißt. Und in diesem Jahr einen Wohnwagen mit Stahlrohrrahmen von 78 komplett gerupft, geschweißt, zusammengebaut. Also Restauriert.
Wenn ich bei Problemen also alleine dastehen würde, dann käme ich garnicht auf die Idee so ein Auto anzuschaffen.
Aber so ein Volvo ist für mich einfach noch ein altagstauglicher Oldtimer.
Hat jemand hier Erfahrung damit, ob man mit nem 145er auch über längere Strecken 850 kg ziehen kann?
die kostenübersicht ist unterwegs. "was ordentliches" ist nicht so ganz eindeutig - ich habe für 1000€ einstiegspreis anderthalb jahre ein sehr billiges, riesengrosses und unschlagbar komfortables auto gehabt, über 15000km. habe ausserdem mehr geld bekommen beim verkauf. ich finde das recht ordentlich, wobei ich das schweissen gescheut habe und es an der frontscheibe jetzt wirklich notwendig war. u.a. deswegen musste der wagen weg. wenn du ein bisschen erfahrung hast, denke ich immer noch, dass der wagen als alltagsklassiker taugt. 850kg wohnwagen ist allerdings viel - mit meinem hätte ich das nicht machen wollen, ich wohne aber auch in den bergen. ich hatte die kurze übersetzung der hinterachse und keinen overdrive, d.h. bei 80km/h war die drehzahl sehr hoch (konnte problemlos bei 40km/h in den letzten, vierten gang schalten). damit könntest du sicher einen wohnwagen ziehen, aber in die alpen würde ich damit z.b. trotzdem nicht fahren wollen.
lieb gruss
oli