- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- 850, S70, V70, V70 XC, C70
- Volvo 850 - 2,5l V10 - ruckelt wenn warm bis 2000 U/min
Volvo 850 - 2,5l V10 - ruckelt wenn warm bis 2000 U/min
Hallo liebe Motortalk Gemeinde,
oftmal wurde dieses Thema diskutiert und ich habe mir auch so ziemlich alle
Threads dazu angeschaut. Leider hat jeder meiner Versuche, bisher nicht gefruchtet.
Die Story fing 2 Wochen nach, einem Zündkerzenwechsel + Finger & Verteiler & Ölwechsel + ÖlFilter an. Weil die Motorsteuerleuchte auch noch an ging und die OBDII - Lambdasonde ausgespuckt hat wurde diese auch ersetzt. Dach lief er bis zum besagten Tag wie ein Uhrwerk.
Wir waren den ganzen Tag unterwegs das Auto lief wie ein Uhrwerk. Abends waren wir dann grillen,
da stand das Auto mal 2h am Stück & konnte etwas auskühlen.
Als wir dann wieder weg fahren wollten ging das gestottere unter 2000 U/min kurz los, war dann aber sofort wieder weg. Ein paar Kilometer später als wir dann eine Bekannte am Bahnhof abgeliefert hatten, den Heimweg antreten wollten war das stottern nicht mehr weg zu bekommen egal bei welcher Drehzahl keine richtige Kraftentwicklung. Der Motor hat auch etwas geklackert. Dazu kamen dann Schwankungen im Standgas...
Nach einigen Tagen suchen im Netz, habe ich dann auch auf Grund anratens eines anderen Volvo Besitzers die Drosselklappe gereinigt + Flammsieb. Dabei viel uns auf das der Drosselklappenpoti ziemlich ausgeschlagen war. Dieser wurde dann ersetzt & die Schwankungen im Standgas waren Geschichte. Das stottern beim anfahren & das klackern des Motors jedoch leider nicht.
Wieder einige Tage im Netz investiert, habe ich dann aufgrund anderer Threads alle Steckverbindungen jeglicher Sensoren an die ich ran kam gereinigt. Dabei viel mir auf das der OT-Geber (Kurbelgeh. Sensor) völlig locker saß (Schraube war locker Sensor stecke nicht mehr komplett im Loch). Diesen habe ich dann nach komplett Ausbau und Steckerreinung, wieder richtig an seinen Platz gebracht. Siehe da, der Motor klackerte nicht mehr im Leerlauf. Das Stottern beim Gas geben jedoch war immer noch da...
Wieder einige Tage im Netz gesucht, Nockenwellensensor & Ansauglufttemperatursensor neu gekauft, eingebaut. So eine kleine Veränderung gab es dann, der Motor stottert jetzt nur noch, wenn er warm wird und dann meistens auch nur bis in den Bereich von 1850 U/min - 2000 U/min. Darüber hinaus setzt der Motor dann wieder richtig ein und zieht voll durch ! Einen kleinen "Trick" gibt es jetzt auch, manchmal hilft es wenn man kurz das Gas mindert (bei 1500 - 2000 U/min) dann merkt man wie er aus dem stottern fällt und man kann beschleunigen....
Noch zu erwähnen wäre, das wir ein Ersatz Motorsteuergerät da haben und das mit diesem auch schon getestet haben ohne jeglichen Erfolg. Benzinpumpenrelais wurde nach gearbeitet(gelötet) .
Luftfilterkasten wurde kontrolliert & der Kaltstartthemostat ausgetauscht der war trotz Umgebungswärme auf Warmluft gestanden. Alle Unterdruckschläuche (weiss) kontrolliert sind dicht und frei....
Vor 2 Tagen waren wir, mal wieder beim freundlichen und haben das Motorsteuergerät auslesen lassen, keine Fehlercodes.... Kann aber auch sein, das es daran liegt das ich 1 Tag zuvor die Batterie abgeklemmt hatte und bis zum Besuch noch keine Fehler aufgelaufen waren ?!?!? Trotz des stotter Verhaltens ?
Einen Benzinfilter hab ich schon hinter mir liegen, ein Wechsel der Klopfsensoren & Ölfalle würde ich als nächstes ins Auge fassen, dabei dann gleich die Dichtung der Ansaugbrücke tauschen & evtl den Bezindruckgeber.
Hat sonst noch jemand eine Idee ??? Über hilfreiche Tips wäre ich sehr sehr dankbar !!!!
Grüße Manu
Ähnliche Themen
37 Antworten
Moin,
da hast du ja schon einiges gemacht.
Welches Modelljahr, d.h. kannst du noch selber Fehler auslesen an der Box?
Im Standgas läuft er normal ruhig?
Ruckelt er auch wenn du im Stand den Motor langsam mal auf 2000 drehen lässt?
Testweise mal den Kühlmitteltempsensor abstecken (der Sensor ist im Thermostatgehäuse).
Welche Kerzen hast du verbaut und wie ist es um die Zündpule bestellt?
Hast du die Unterdruckschläuche nur einer Sichtprüfung unterzogen oder mal mit Startpilot-/Bremsenreiniger abgesprüht?
Ölfalle tauschen ist generell nicht verkehrt
Grüße
Hallo Fieldo,
der Elch ist Baujahr 1996 und hat OBDII. Gestern beim freundlichen, waren aber keine Fehler hinterlegt. Speicher leer... Das nach einem ganzen Tag stottrig einkaufen fahren und hin und her.
Im Standgas läuft er ruhig und rund, seit wir den Drosselklappenpoti getauscht haben.
Nein er ruckelt nur, wenn man schnell auf das GAS geht. Bei langsamer Drehzalsteigerung merkt man es nicht.
Zünspule ist auch neu, voll vergessen. (BERU)
Zündkerzen sind NGK - BKR6ETUC Kerze
Die Unterdruckschläuche waren runter, durchgespült mit Bremsreiniger und mit dem Mund getestet. Meine Backen waren voll und blieben es....
Ich kann aber gern mal im Betrieb den Bremsreinigertest mit den Schläuchen machen.
Ölfalle mach ich, wenn ich sowieso an die Klopfsensoren ran muss. Da kommt man ja so sonst nicht bei.
Wo sitzt denn der Kühlmitteltempsensor ? Wobei die Instrumenten Anzeige, bei warmen Motor gleich auf 3 Uhr steht. Komm ich an den Stecker vom Sensor auch ohne das Thermostatgeh. zu öffnen ?
Grüße & Danke für Deine Antwort.
Da du ja schon einiges gemacht hast, ist es wieder mal fischen im Trüben
Üblicherweise ist die Ruckelei zündungsbedingt, seltener kraftstoffseitig.
Das keine Fehler ausgeworfen werden, macht es nicht einfacher.
Du hast zwar eine OBD2 Buchse, aber von OBD2 Parametern ist das was da drin ausgelesen kann, weit entfernt.
Hast du ein wenig Ahnung von Elektrik?
Wenn du bei Volvo warst, werden die schon wissen wie es geht.
Wenn du woanders warst, solltest du nochmal zu Volvo fahren oder w.o. basteln
Kühlmitteltempsensor ist im Thermostatgehäuse, folge den Kabel bis zum Stecker und trenn die Verbindung.
Da brauchste nichts auzubauen oder abzulassen.
Die Lambdaleuchte wird sich melden, aber keine Panik
Der Sensor ist in letzter Zeit hier zur berüchtigten Berühmheit geworden, da er durch seine Funktion in der Motorsteuerung einigen Einfluss hat und innerhalb gewisser Parameter kein Fehler gesetzt wird.
Grüße
So Fieldo,
Du bist scheinbar meine Rettung. Ich konnte jetzt gerade nur ein paar mal um den Block schrubben, jedoch kann ich auf der kurzen Strecke schon sagen, das ruckeln wurde weniger. Der Lüfter läuft sofort an, was die letzten Tage wo es sehr heiss war auch nicht mehr wirklich gegeben war (ging kurz an & kurz darauf wieder aus), wo mich auch schon etwas stutzig machte.
Wir fahren nachher mal eine größere Strecke, mal schauen wie es sich da verhält.
Grüße Manu
Wenn du den Sensor wechseln willst, dann einfach die größte Spritze in der Apotheke holen die du kriegen kannst, ein kleines Stück Schlauch an die Spritze vorne dran und dann das Kühlmittel aus dem Behälter absaugen.
Bekommst ca, 1 Liter Kühlmittel so raus, das Thermostatgehäuse und der Temperatursensor sind dann "trocken".
Den dicken Kühlwasserschlauch vom Thermostatgehäuse lösen, die beiden Torxschrauben vom Thermostatgehäuse raus schrauben, Thermostatgehäuse abnehmen und so platzieren, dass Du an den Sensor mit einem Maul oder Ringschlüssel dran kommst.
Temperatursensor wechseln und alles in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen, Kühlwasser wieder rein Schütten nicht vergessen.
Habe es gestern erst bei meinem 10V gemacht, dauert alles in allem ca. 15 Minuten.
Gruß
Flo
Zitat:
Original geschrieben von shgfa
Wenn du den Sensor wechseln willst, dann einfach die größte Spritze in der Apotheke holen die du kriegen kannst, ein kleines Stück Schlauch an die Spritze vorne dran und dann das Kühlmittel aus dem Behälter absaugen.
Bekommst ca, 1 Liter Kühlmittel so raus, das Thermostatgehäuse und der Temperatursensor sind dann "trocken".
Den dicken Kühlwasserschlauch vom Thermostatgehäuse lösen, die beiden Torxschrauben vom Thermostatgehäuse raus schrauben, Thermostatgehäuse abnehmen und so platzieren, dass Du an den Sensor mit einem Maul oder Ringschlüssel dran kommst.
Temperatursensor wechseln und alles in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen, Kühlwasser wieder rein Schütten nicht vergessen.
Habe es gestern erst bei meinem 10V gemacht, dauert alles in allem ca. 15 Minuten.
Gruß
Flo
Thankz für den Tip !
Lüfter läuft auch an wenn die Klima angeht. Wenn du eine Klima hast mach die mal aus und schau ob der Lüfter immer noch anspringt. Eigentlich geht er an wenn du viel im Stop & Go Stadtverkehr fährst.
Den Sensor zu tauschen ist aber sicher nicht verkehrt dann ist eine Variable weniger im Spiel, und einer der "üblen" da er keine Fehler produziert (außer die Kabel sind im Kurzschluss oder durchtrennt).
Einige Fehler lösen auch nicht die Motorkontrollleuchte deshalb ist es sicher gut die mal auszulesen.
Schau dir mal bei Dunkelheit mit offener Motorhaube ob es Funken gibt bei der Zundstpüle und oder Zündkabel. Wie Fieldo sagte wenn Ruckel dann bei Zündung erst schauen.
Zitat:
Original geschrieben von scutyde
Lüfter läuft auch an wenn die Klima angeht. Wenn du eine Klima hast mach die mal aus und schau ob der Lüfter immer noch anspringt. Eigentlich geht er an wenn du viel im Stop & Go Stadtverkehr fährst.
Den Sensor zu tauschen ist aber sicher nicht verkehrt dann ist eine Variable weniger im Spiel, und einer der "üblen" da er keine Fehler produziert (außer die Kabel sind im Kurzschluss oder durchtrennt).
Einige Fehler lösen auch nicht die Motorkontrollleuchte deshalb ist es sicher gut die mal auszulesen.
Schau dir mal bei Dunkelheit mit offener Motorhaube ob es Funken gibt bei der Zundstpüle und oder Zündkabel. Wie Fieldo sagte wenn Ruckel dann bei Zündung erst schauen.
Sobald, es dunkelt werd ich mal nach sehen. Wobei das mit dem Kühlmitteltemp. Sensor scheinbar fruchtet.
stay tuned & thankz.
Hallo miteinander,
leider blieb es beim scheinbar, mit dem Kühlflüssigkeitstemp. Sensor. Nachdem wir ein paar Kilometer gefahren waren ging das geruckel wieder los. Also keinerlei Änderung, der kam heute Nachmittag einfach nicht auf Temperatur beim um den Block fahren.
Somit, steht alles wieder auf weiter suchen
Was denkt Ihr über den Ansatz der Klopfsensoren ? Das die evtl. im unteren Drehzahlbereich (Teillast) nimmer richtige Werte geben ?!
Bin bald drauf und dran mir einen anderen Satz Kerzen zu besorgen, und die mal zu tauschen. Jedoch liefen die ja 2 Wochen lang ohne Probleme.
*grübelz*
Grüße Manu
Was fuer Kerzen hast du jetzt drin, Original Volvo?
Wenn nicht, dann gönn dem Elch mal welche.
Klopfsensoren sind auch "mies" wenn sie Fehler verursachen da das Stg nicht prüfen kann ob die "spinnen" oder nicht. Das Stg kann nur merken wenn die nicht angeschlossen sind oder Kurzschluss.
Aber schau dir lieber erstmal die Zündspule und Zündgeschirr.
Verteiler und Finger hast du Bosch geholt oder was anderes?
Für die Klopfsensoren musst die Ansaugbrücke runter. Ist nicht tragisch aber auch nicht in 10 min gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von shgfa
Was fuer Kerzen hast du jetzt drin, Original Volvo?
Wenn nicht, dann gönn dem Elch mal welche.
Zündkerzen sind NGK - BKR6ETUC
Angeblich sollen die Elche mit den Originalen am besten laufen, genau sagen kann ich es nicht, da ich bisher nur Original gefahren habe.
Zitat:
Original geschrieben von scutyde
Klopfsensoren sind auch "mies" wenn sie Fehler verursachen da das Stg nicht prüfen kann ob die "spinnen" oder nicht. Das Stg kann nur merken wenn die nicht angeschlossen sind oder Kurzschluss.
Aber schau dir lieber erstmal die Zündspule und Zündgeschirr.
Verteiler und Finger hast du Bosch geholt oder was anderes?
Für die Klopfsensoren musst die Ansaugbrücke runter. Ist nicht tragisch aber auch nicht in 10 min gemacht.
Verteiler + Finger alles von Bosch, Zündspule von Beru ist auch neu.
Zündgeschirr habe ich voher bei Dunkelheit mal gecheckt, kein springender Funken oder dergleichen.