- Startseite
- Forum
- Auto
- LKW & Anhänger
- Volvo FH4 Rundumleuchten nachrüsten
Volvo FH4 Rundumleuchten nachrüsten
Hallo zusammen,
Ich hätte da eine Frage und habe gesehen, dass hier auch Volvo Mechaniker und Elektriker anwesend sind.
Es geht um einen Volvo FH, Baujahr 2017.
Der LKW hat ab Werk einen Bügel auf dem Dach, auf diesem Bügel befinden sich 4 Fernscheinwerfer von Hella.
Nun sollen diese 4 Fernscheinwerfer gegen andere Scheinwerfer, auch von Hella gewechselt werden. Das dürfte wohl keine große Sache sein, es liegt ja alles bereits da und im Fahrzeug ist ja auch schon ein Schalter um die Zusatzscheinwerfer an oder aus zu schalten.
Nun sollen aber im Zuge des Wechsels der Fernscheinwerfer auch noch zwei Rundumleuchten auf den Dachbügel montiert werden und dafür hat das Fahrzeug keine Vorrüstung ab Werk.
Zumindest glaube ich nicht, dass oben Strom liegt für die Kennleuchten und einen Schalter hat der LKW definitiv nicht. Wofür auch, er ist ja ohne Rundumkennleuchte damals bestellt worden.
Die Rundumleuchten werden für gelegentliche Tiefladertransporte mit Überbreite benötigt.
Nun die Frage :
Ist es mit viel Aufwand verbunden, die Rundumleuchten, die noch zusätzlich auf den Bügel drauf sollen, zu verkabeln und einen Schalter dafür einzubauen?
Wäre es auch möglich die 12 Volt für die Rundumleuchten vom CD-Player abzugreifen, der ja bei Volvo über dem Kopf vom Fahrer sitzt?
Das wäre eine einfache und elegante Möglichkeit, denn ich weiß, dass man bei Fahrzeugen ohne Funkvorbereitung auch den Strom vom CD Player abgreifen kann und dort das Funkgerät anschließt.
Ist das so möglich oder was sagen die Fachleute zu meinen Fragen und Gedanken?
Also nochmal zusammen gefasst :
Ist es viel Arbeit bei einem Volvo, der bereits ab Werk einen Lampenbügel mit Fernscheinwerfern besitzt, Rundumleuchten nachzurüsten bzw zu verkabeln und einen Schalter in die Schalterleiste zu setzen?
Vielen Dank schon mal.
Ähnliche Themen
19 Antworten
Zitat:
@InspectorCotta schrieb am 17. jan. 2023 um 15:25:34 Uhr:
Wäre es auch möglich die 12 Volt für die Rundumleuchten vom CD-Player abzugreifen, der ja bei Volvo über dem Kopf vom Fahrer sitzt?
Das wäre eine einfache und elegante Möglichkeit, denn ich weiß, dass man bei Fahrzeugen ohne Funkvorbereitung auch den Strom vom CD Player abgreifen kann und dort das Funkgerät anschließt.
Nein, bitte nicht vom SEM (Radio) Strom nehmen!
Den Stromausgang für Rundumleuchten wird es vmtl. schon auf der Haupt e-Zentrale geben. Nur ohne Vorrüstung ist da kein Kabel zum Dach gezogen worden. Sollte auf dem braunen Stecker oben links auf dem Sicherungshalter sein. Pin müsste ich raussuchen, wenn Du mir die 7 letzten Ziffern der VIN gibst.. Wenn ihr den Schalter für Rundumleuchte montiert und programmiert, habt ihr da direkt den Laststrom.
Sonst auf die altmodische Weise aus der Aufbauelektrik rechts im Beifahrerfußraum Strom abnehmen.
Alternative 3:
Wenn mit Dachfernlicht von Fabrik vorgerüstet, dann hat der Stecher XC117 auf dem Dach 3 Leitungen, einmal Fernlicht, 1x Masse und eine Freie die man z.B. für Standlicht o.ä. nutzen kann...
Hallo, vielen Dank schon mal für deine super Antwort.
Ich schicke dir die 7 letzten Ziffern der VIN per PN.
Also dann kommt wohl Alternative 1 und 2 für uns ins Frage.
Denn bei Alternative 3 ist das Problem, dass die jetzigen Fernscheinwerfer auf dem Bügel kein Standlicht haben. Das sind diese kleinen ovalen, die Volvo ab Werk liefert (sind aber auch von Hella)
Und es sollen jetzt Fernscheinwerfer MIT Standlicht drauf. Und somit wird auch die zweite Leitung neben Masse verwendet werden.
Also lese ich das richtig, dass die ganze Sache gar nicht so aufwendig ist? Oder täusche ich mich und es doch viel Arbeit?
Die Haupt E-Zentrale ist der Sicherungskasten unter der Armaturenbrettabdeckung auf der Beifahrerseite?
Und Aufbauelektrik befindet sich im Beifahrerfußraum?
Ist es nicht viel Arbeit von dort Kabel nach oben zum Dach zu ziehen? Also ist das nicht mit viel Demontage von Innenraumteilen verbunden?
Dass es gemacht werden soll ist klar, ich hatte bzw. habe nur die Befürchtung, dass man im Innenraum viele Teile demontieren muss, um die Leitung hochziehen, was das ganze dann aufwändig und langwierig macht.
Am LKW wurde sccon mal ein Teil der Innenraumheizung erneuert und dazu haben die in der Werkstatt auf der Beifahrerseite alles bis aufs Blech demontiert. Meine Befürchtung ist, dass es auch so aufwendig ist, wenn man ein Kabel von da nach oben ziehen möchte.
Hej. Hier kommt jetzt ein wenig Info (genau auf Deinen LKW zugeschnitten). Anbei 2 Bilder, wo die beiden e-Zentralen verbaut sind. Die oben auf dem Instrumentenbrett ist die Hauptzentrale (FRC), die unten an der Seite (nr.2) ist die fuer den Aufbauer (BBEC).
Oben auf der Hauptcentrale gibt es links den Stecker CT1 (braun mit orangener Lasche). Dort gibt es auf Stift 32 das Lastsignal (Pin Art. 991610). Dafuer muesst ihr vmtl. neben einer Sicherung (F12, 15A), dem Relais K13 auch den Schalter fuer die Rundumleuchte montieren (Art. 21211214) und von Volvo programmieren lassen. Masse gibt es in der Aufbauelektrik. Ohne den Schalter und die Programmierung wird der Stift von der Zentralelektrik aber nicht angesteuert. Von dort dann das Kabel zum Dach legen. Geht recht gut ohne alles zu zerlegen, all zu sehr zu fummeln und zu fluchen selber. Ich mach das bei uns in ca. 2-3 h.
Zum verlegen: Beide Abdeckungen der e-Zentralen ab, dann den äusseren untern Teil vom Beifahrerfussraum, A-Säulenverkleidung raus zusammen mit dem Handgriff. Im Dachhimmel die Deckenleuchte raus und den inneren Rahmen von der Dachluke. Dann kommt man so gut wie ueberall ran, wo man hin muss, auch an den rechten Gummihut im Dach fuer die Kabeldurchfuehrung.
Die freie Leitung fuer das Standlicht vom Dachstecker XC117 liegt in der Aufbauer-Elektrikzentrale auf Stecker BBEC1, Pin 16. Was was ist in der Aufbau-Elektrikzentrale steht auf der Innenseite vom Deckel.
Das wäre die "ordentliche" Variante, die Du bei uns in der Werke bekommen wuerdest.
Heli,
Wenn Er die Vorrüstung für die Dachscheinwerfer schon "oben" hatte,
wird bei uns in der Regel die Vorführung
Für die Rundumleuchten gleich mitgeordert!
Dann steckt man nur das Relais rein,
Macht den "richtigen" Schalter in die Flexible Schaltertafel und die Rundumleuchten gehen an auf dem Dach.
Bei Vorrüstung ab Werk ist diese Funktion schon freigeschaltet,denke war BUPMON .
UBUPMON wäre ohne Vorrüstung.
Steht alles im Datenblatt im Fahrzeugbuch!
da sieht man oft ,
das oben noch ein freier Stecker
aus dem Dach kommt oder
unter der Plaste vom originalen Dachbügel liegt.
Kommt auf den Dachbügel an,ohne oder
mot Originalbügel!
MfG
Guten Abend, danke schon mal für die Antworten.
Das ganze soll ja auch in einer Volvo Vertragswerkstatt gemacht. Selbst bastelt von uns niemand derartig herum.
Ich wollte nur wissen, ob der Aufwand sehr groß ist, aber dank der kompetenten Antwort scheint es ja ein Routineeingriff zu sein.
Wenn ich morgen am LKW bin, schaue ich mal, ob im FRC eventuell schon eine Sicherung für Rundumleuchte liegt. Oder haben das alle FRCs ab Werk? Also dass die einheitlich mit der Symbol-Legende bedruckt sind, ob nun vorhanden oder nicht vorhanden?
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 17. Januar 2023 um 22:22:47 Uhr:
ohne oder
mot Originalbügel!
MfG
Der Dachbügel ist der originale, den man ab Werk mitbestellen kann. Der ist auf dem Dach drauf.
Bis morgen und 1000 Dank schon mal.
@rosi03677 BUPMON hat der, aber das ist doch die Rückfahrkamera...
Das Fahrzeug hat keine "BEACON-P" im Datenblatt, also ohne dem Kabel zum Dach.
Wie Rosi sagt, die meisten Verkäufer bestellen schlauerweise die Vorrüstung gleich mit für solche Fälle, hier wohl leider nicht. Die Sicherung ist vmtl. schon da, aber das Relais nicht. Oder umgekehrt.
Moin und Sorry,Heli mit BUPMON!
Zur Zeit ist hier BUPMON Nachrüstung
angesagt,Digital .
Wenn Er UBAECON hat ist der vorher beschriebene Weg der Nachrüstung
Von Heli der einzig Richtige!
Am Aufkleber an der abnehmbaren Abdeckung sieht man ja
Ob eine Sicherung im Steckplatz steckt.
MfG
Guten Morgen,
Also im FRC ist eine Sicherung für Rundumleuchte. Es ist Steckplatz F12.
Ich bin jedes Mal wieder erstaunt, was für eine Wärme in den Sicherungskästen bei LKW steckt. ??
Gut, dann weiß ich ja, was mich in der Werkstatt erwartet.
Noch eine Frage :
Wenn man das Kabel für die Rundumleuchten aus dem Beifahrerfußraum an der A-Säule hochführt und dann in der Nähe der Dachluke, rechtsseitig durch den Gummistopfen raus aufs Dach geht :
Der Schalter für die Rundumleuchte (der Artikel 21211214) soll ja oben über den Kopf beim Fahrersitz. Muss der nicht extra auch noch verkabelt werden? Weil die Kabelarbeit spielt sich ja bis jetzt nur in der rechten Kabinenhälfte ab.
Oder ist es einfacher den Schalter in den Bereich unter den Schalter der Feststellbremse zu setzen.
Das ist ein digitaler Schalter über LIN-bus (s. Bild). Der muss nicht verkabelt werden. Ich denke, oben ist schon ein LIN-Modul (s. Bild) mit bis zu 4 belegten Schaltern beim Tachografen verbaut. Da gibt es unter einem Blinddeckel sicher noch einen freien Steckplatz. Da oben ist der Schalter in unter 5 Min. verbaut, unten bei. Handbremshebel dauerts etwas länger.
Ja, das leuchtet ein. Dann ist es besser, wenn er oben hin kommt, da ist auch noch ein Platz frei.
Vielen Dank!
Zitat:
@InspectorCotta schrieb am 18. Januar 2023 um 09:32:30 Uhr:
Ja, das leuchtet ein. Dann ist es besser, wenn er oben hin kommt, da ist auch noch ein Platz frei.
Vielen Dank!
Japp. Die ganze DIN-Abdeckung oben/unten raushebeln und von hinten dann das LIN-Modul rausnehmen und Schalter rein.
hat ER vielleicht an der Rückwand vom FH einen Stecker liegen für
Arbeitscheinwerfer an der Rückwand ,
der nicht genutzt wird?
Dann schließt man dann oben halt die Runumleuchten an und
nimmt einen Schalter für Arbeitscheinwerfer hinten,zum Leuchten.
mfG
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 18. Januar 2023 um 13:15:31 Uhr:
hat ER vielleicht an der Rückwand vom FH einen Stecker liegen für
Arbeitscheinwerfer an der Rückwand ,
der nicht genutzt wird?
Dann schließt man dann oben halt die Runumleuchten an und
nimmt einen Schalter für Arbeitscheinwerfer hinten,zum Leuchten.mfG
Fahrzeug ist ein 6x2 Motorwagen. Keine Sattelzugmaschine, die an der Kabinenrückwand Arbeitsscheinwerfer hat.
Die Schalter für Arbeitsbeleuchtung sind alle belegt, weil er zuschaltbare Arbeitsscheinwerfer hat für Motorwagen und Anhänger (unabhängig vom Rückwärtsgang)
Das geht wohl über die AUX1 Belegung und ist auch über die Fernbedienung steuerbar.
Der Auto Stecker ist schon einmal Falsch,
bei den Arbeitsscheinwerfern ,denke ich.
Da gab es eine Rückrufaktion seitens Volvo,
vor ca 4-5 Jahren.
Es ist egal ob es ein 4x2,4x4,6x2 usw ist,
Jeder kann eine Vorrüstung haben,
Wenn bestellt.
Es war nur ein Gedanke wegen dem ungenutzten Stecker,evtl
Verkäufer kennen eh nur Taste A+B bei der Konfuguration eines neuen LKW.
Die Taste S wie Sonderwunsch kennen Sie leider nicht!
Taste A-SZM
Taste B- Fahrgestell
MfG
Edit-Schalter ASW M0031