- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S60, S80, V70 2, XC70, XC90
- Volvo v70 Wasser im Fahrerraum
Volvo v70 Wasser im Fahrerraum
Hallo,
ich habe mir kürzlich einen Volvo gekauft und war in der Waschstraße. Während der Wäsche ist leider Wasser ins Innere eingedrungen, auf der rechten Seite etwas weiter oben. Als ich nachgeschaut habe, ist mir aufgefallen, dass die Zierleisten und die Frontscheibenverglasung auf beiden Seiten schon ziemlich in die Jahre gekommen und teilweise porös sind.
Denkt ihr, das könnte die Ursache sein? Oder habt ihr noch andere Ideen, woran es liegen könnte?
Falls ja: Reicht es, die Stellen mit Kleber und Dichtmasse neu abzudichten? Eine neue Leiste kostet leider 125 Euro, was ich gerne vermeiden würde.
Ich werde auf jeden Fall erstmal die A-Säule ausbauen und alles gut trocknen lassen.
Ähnliche Themen
14 Antworten
Du hast Schiebedach- sehe ich das richtig?
Wenn ja, könnte es an verstopften Abläufen liegen - verlaufen links und rechts in der A-Säule…
Benutze die SuFu hier - gibt es schon viel Lesestoff dazu - bist nicht der einzige…
Gruß Didi
Sende bitte mal 2 Fotos die, die den Zustand der Leisten detaillierter zeigen.
So, wie @SirDeedee schon bemerkt hat, solltest Du die Wasserabläufe vom Schiebedach in den A-Säulen auf korrekten Durchfluss prüfen.
Das Wasser sollte hinter den Radhäusern der Vorderräder auf den Asfalt abfließen.
Sind die Abflüsse verstopft, dringt unweigerlich Wasser in den Innen(Fuss)raum.
A-Säulenverkleidung entfernen macht Sinn... dann siehst Du auch die Kunststoffschläuche, die das Wasser vom Schiebedach abfließen lassen (sollten).
Rechts und links unterhalb der Windschutzscheibe (Beginn Motorhaube) befinden sich Fangsiebe, die auch frei von Laub, Haselnüssen, Beeren... sein sollten. Erzeugt gerne Staunässe.
Gerade "Schiebedächler" sollten als "unterm Baumparker" die Wasserabläufe stets im Auge behalten.
Zitat:
@AlarichV70II schrieb am 7. Februar 2025 um 22:33:52 Uhr:
Sende bitte mal 2 Fotos die, die den Zustand der Leisten detaillierter zeigen.
So, wie @SirDeedee schon bemerkt hat, solltest Du die Wasserabläufe vom Schiebedach in den A-Säulen auf korrekten Durchfluss prüfen.
Das Wasser sollte hinter den Radhäusern der Vorderräder auf den Asfalt abfließen.
Sind die Abflüsse verstopft, dringt unweigerlich Wasser in den Innen(Fuss)raum.
A-Säulenverkleidung entfernen macht Sinn... dann siehst Du auch die Kunststoffschläuche, die das Wasser vom Schiebedach abfließen lassen (sollten).
Rechts und links unterhalb der Windschutzscheibe (Beginn Motorhaube) befinden sich Fangsiebe, die auch frei von Laub, Haselnüssen, Beeren... sein sollten. Erzeugt gerne Staunässe.
Gerade "Schiebedächler" sollten als "unterm Baumparker" die Wasserabläufe stets im Auge behalten.
Danke euch beiden erstmal für die super schnellen Antworten! Ich habe gestern noch ein paar Videos angeschaut, und anscheinend hat Volvo wohl öfter Probleme mit den Abläufen vom Panoramadach. Ich werde heute mal vorsichtig mit Druckluft versuchen, die Abläufe zu reinigen.
Hier sind ein bis zwei Fotos von den betroffenen Teilen. Falls eine Reparatur nicht ausreicht und ich sie doch erneuern muss: Kennt ihr vielleicht günstigere Alternativen? 125 Euro für ein bisschen Gummi finde ich schon ziemlich teuer.
„Panoramadach“ … der war gut.
Mit Druckluft wäre ich sehr vorsichtig. Wenn tatsächlich eine Verstopfung vorliegt, besteht das Risiko, dass du dir die Ablaufschläuche von den oberen Stutzen herunterdrückst und dann wirklich viel Wasser von oben in den Wagen läuft. Dafür gibt es längere „Pfeifenreiniger“, damit hast du geringere Risiken.
Deine Dichtlippen (Fältchen um die Augen) zeigen zwar ihr Alter und scheinen auch nicht mehr so geschmeidig, ob sie aber wirklich inkontinent / tränend sind...?
Vermute eher die Schiebedachabläufe A-Säulen...
Ein nachträgliches Abdichten / Pampern mit entsprechenden dauerelastischen Dichtmitteln diverser Anbieter, kann/sollte - wegen der Schmiererei - dann mit der notwendigen Trocknungszeit & Sorgfalt, Abkleben - gemacht werden.
Schwierige Dresscodefrage:
Schnuller vs Pampers! Oder weiter Gummistiefel? :-))
Zitat:
@AlarichV70II schrieb am 8. Februar 2025 um 10:29:37 Uhr:
Deine Dichtlippen (Fältchen um die Augen) zeigen zwar ihr Alter und scheinen auch nicht mehr so geschmeidig, ob sie aber wirklich inkontinent / tränend sind...?
Vermute eher die Schiebedachabläufe A-Säulen...
Ein nachträgliches Abdichten / Pampern mit entsprechenden dauerelastischen Dichtmitteln diverser Anbieter, kann/sollte - wegen der Schmiererei - dann mit der notwendigen Trocknungszeit & Sorgfalt, Abkleben - gemacht werden.
Schwierige Dresscodefrage:
Schnuller vs Pampers! Oder weiter Gummistiefel? :-))
Okay, danke für eure Tipps. Ich habe jetzt die Abdeckung von der A-Säule im Auto abgenommen und die Ablaufleitungen vorsichtig mit dosiertem Durchlauf gereinigt. Danach kam das Wasser wie von euch beschrieben unten hinter dem Radlauf heraus.
Anschließend habe ich mit Wasser aus einer Kanne getestet, und das Auto blieb innen trocken. Meine Vermutung ist jetzt, dass das Problem möglicherweise am Fensterheber lag: Wenn ich den elektrischen Fensterheber manuell nach oben bediene, geht das Fenster nach dem Loslassen ein kleines Stück zurück. Nutze ich hingegen die automatische Funktion, bleibt es komplett geschlossen. Vielleicht war das am Ende der Auslöser?
Ich werde auf jeden Fall die Frontscheibe ordentlich abdichten und nach dem Trocknen nochmal in die Waschstraße fahren, da das Problem dort aufgetreten ist. Wie gesagt, mit der Kanne kam kein Wasser mehr rein. Im Notfall werde ich auch die Türdichtung nochmal überprüfen.
Falls du am Ende der Aktion die Teppiche trocknen willst, die gehen rechts und links einzeln raus, also nicht durchgehend.
Bei meinem tropfte der Wärmetauscher der Heizung, widerlich süßlicher Geruch und der Teppich war klebrig, eigentlich klebte alles im Auto.
Habe die Gelegenheit genutzt, die mit dem Kärcher zu reinigen. Erstaunlich, was da so raus kam
Zitat:
@sq-scotty schrieb am 8. Februar 2025 um 17:44:58 Uhr:
Falls du am Ende der Aktion die Teppiche trocknen willst, die gehen rechts und links einzeln raus, also nicht durchgehend.
Bei meinem tropfte der Wärmetauscher der Heizung, widerlich süßlicher Geruch und der Teppich war klebrig, eigentlich klebte alles im Auto.
Habe die Gelegenheit genutzt, die mit dem Kärcher zu reinigen. Erstaunlich, was da so raus kam
Okay, danke! Auf jeden Fall ist der Teppichboden komplett trocken – es kam auch nicht übermäßig viel Wasser von den Seiten. Allerdings riecht mein Auto leider nach Hund. Es geht am Mittwoch zur Aufbereitung, und eventuell lasse ich zusätzlich eine Ozon-Behandlung durchführen. Hat jemand von euch Erfahrungen damit?
Ozon-Behandlung?
Wegen Schlaf-Apnoe? Oder Inkontinenz? )
Ozonbehandlung ist super, wenn der Wagen vorher von innen richtig gereinigt wurde. Damit bekommst du alles organische im Innenraum kaputt und geruchsneutral. Habe selber einen Ozongenerator, funktioniert top!
LG
Bei aller Zuneigung zu Hunden, ein Auto, das nach denen riecht, würde ich nicht kaufen. Genau wie ein Raucherauto ( Nichtraucher seit 1957)
Scheint bei meinem die Sonne drauf, riecht man den Frostschutz immer noch. Der Geruch hängt überall drin. Kann aber damit leben, ein Duftspender machts etwas angenehmer.
Zitat:
@AlarichV70II schrieb am 9. Februar 2025 um 17:24:49 Uhr:Ozon-Behandlung?
Wegen Schlaf-Apnoe? Oder Inkontinenz?
)
Wegen der Vorbesitzer hatte eine Bulldogge und das Auto stinkt dannach aber danke ??
Das Wasser kommt sehr wahrscheinlich von den Gepäckträgern. Einer davon war auf der Seite wohl nicht richtig verschraubt. Morgen nehme ich den Himmel ab, schraube ihn richtig fest und probiere mein Glück nochmal.
Schau mal hier...
https://www.motor-talk.de/.../...raum-beifahrerseite-t6598209.html?...
Auf Seite 2 des Threads steht, was es bei meinem damals war.