- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 7
- VW Golf 7 230V Steckdose
VW Golf 7 230V Steckdose
Hallo,
mich würde mal interessieren, ob es eine vernünftige Möglichkeiuit gibt eine 230V Steckdose im Golf zu intergrieren?
Gruß
Svenne
Ähnliche Themen
33 Antworten
In der Intergration einer 230V-Steckdose sehe ich ein geringes Problem. Schwieriger wird es, einen geeigneten Platz für den Umformer zu finden.
das heißt also in der praxis:
http://www.amazon.de/.../?...
kaufen...funktioniert (wohl), sieht aber sicher blöd aus
Wenn man den Kasten irgendwo unsichtbar verbauen kann und dann eine Verlängerung zum Armaturenbrett o.ä. nur für die Steckdose legt, könnte man es dezent(er) unterbringen. Dabei sollten dann aber die anerkannten Regeln der Technik für diese Spannungsklasse beachtet werden.
Im Stromlaufplan des Golf 6 erscheint sogar eine werkseitige 230V Installation, aber da gibt es diverse Dinge, die zumindest in D nie realisiert wurden.
hm, also meine überlegung kommt daher, dass ich vielfahrer bin und glaube die trockene luft im auto macht mir zu schaffen...
ich würde gerne so etwas betreiben:
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1363544549&sr=8-3
hat ne sehr geringe leistung...
oder hat jemand ne bessere idee wie man die luftfeuchtigkeit im auto regulieren kann?
normalerweise ist es ja eher so, daß man zuviel Feuchtigkeit im Auto hat, und man die loswerden will (siehe beschlagene Scheiben).. dazu kann man dann die Klimaanlage betreiben..
das was Du jetzt willst, ist genau das Gegenteil, wenn ich das richtig verstehe.. also Feutigkeit ins Auto reinbringen?
Dann freu Dich auf beschlagene Scheiben..
die feuchtigkeit an den scheiben kommt doch dadurch, dass es im winter kalt ist und schon geringe feuchtigkeit ausreicht um den taupunkt der luft an den sehr kalten scheiben zu erreichen
wenn es jetzt im pkw 20°c sind müsse die relative luftfeuchtigkeit nach unten abstürzen...wenn nicht von aussen viel luftfeuchtigkeit rein kommt...
ich hätte dann aber gerne 50% rel. luftfeuchte im innenraum...
werde morgen mal mit einem hygrometer messen...
Wenn du im Winter die PKW-Heizung eingeschaltet hast, kommt da warme Luft aus den Düsen, die eine sehr geringe relative Luftfeuchtigkeit hat und trotzdem beschlagen die Fenster manchmal.
Mit so einem Ding erhöhst du die beschlagneigung definitiv.
Im Sommer ist die Luft die durch die Düsen kommt (voraussetzung: keine Kühlung eingeschaltet) relativ feuchter, als im Winter. Die relative Luftfeuchtigkeit, die außen vorhanden ist, hast du dann meistens auch drinnen. Zu befeuchten gibt es da meistens nichts.
wenn es dann wärmer wird und die Kühlung benutzt wird, ist das Ganze dann kontraproduktiv:
Der Luftbefeuchter erhöht die rel. Luftfeuchtigkeit und die Kühlung reduziert sie.
hab jetzt im auto 1,8°c und 43% luftfeuchtigkeit....relativ feucht und absolut trocken
Habe im Golf 6 Plus und im Passat eine 230 Volt Steckdose in der hinteren Mittelkonsole, und die ist optimal zum Handy aufladen, Laptop anschließen, DVD Player, usw, usf. Das Teil kann nur mit 150 Watt belastet werden, ist aber ausreichend für die meisten Kleinstgeräte. Hat auch nur kleines Geld gekostet (Sowas um die 100-150 €)
Ich liebe diesen Stromanschluss und werde ihn im Golf 7 vermissen.
Gruß
Christian
Eben, und da du während der Fahrt vermutlich nicht ewig diese 1,8Grad im Innenraum hast, sondern eher Richtung 20 Grad dank Heizungseinsatz kommst, bleibt die Luft absolut gesehen trocken, während sich die rel. Luftfeuchtigkeit ebenfalls in Richtung sehr trocken verändert (sinkt deutlich).
Dadurch ist die Beschlagsneigung im Winter, trotz der kalten Scheiben gering.
Wenn du diese Luft jetzt künstlich anfeuchtest (auch z.B. durch nasse Kleidung usw.), wird die Beschlagneigung wieder größer.
Für die Schleimhäute ist das aber ganz sicher etwas besser...
Zitat:
Original geschrieben von svennexx
oder hat jemand ne bessere idee wie man die luftfeuchtigkeit im auto regulieren kann?
Man öffne einmal das Fenster.