- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 7
- Kaufberatung Golf 7
- VW Golf 7 Comfortline TSI EVO 1.5 ACT vs. Seat Leon FR 1.4 ACT
VW Golf 7 Comfortline TSI EVO 1.5 ACT vs. Seat Leon FR 1.4 ACT
Qual der Wahl....
Hallo Zusammen
Ich benötige Eure Hilfe / Einschätzungen.
Es stehen zwei Autos zur Auswahl:
VW Golf 7 Comfortline TSI EVO 1.5 ACT
Jahrgang: 7/2018 (Modelljahr 2019)
KM: 14'000
Getriebe: Manuell
Vollaustattung, VC, ACC, LaneAssist, Verkehrschilderkennung, Discover Media, 4 Winterrad ohne Gummi, etc
Hat noch 2 Jahre Werksgarantie und 2 Jahre Gratis Service
Preis: 22'800 CHF
Seat Leon FR 1.4 ACT
Jahrgang: 8/2015 (Modelljahr 2016, vFL)
KM: 67'000
Getriebe: DSG, Automat
FR Line, Navi klein, Alcantara, ACC
Preis: 14'000 CHF
Ich weiss beim besten Willen nicht, für welches Auto ich mich entscheiden soll...
Klar wäre für mich DSG nice to have, auf der anderen Seite sprechen mir der neue Motor und die Laufleistung, etc zu
Versicherung kostet der Golf minimal (CHF 70) mehr als der Seat.
Auf der anderen Seite kostet der Golf CHF 8'800 mehr als der Leon, was für mich bezahlbar wäre, wenn es sich aber auch "lohnt"...
Apropos:
Der Golf hat ja auch ACC (Adaptiv Tempomat)... wie verhält der sich in Stausituationen? Muss man da runterschalten und hinaufschalten?
Vielen lieben Dank für Eure Inputs.
Ähnliche Themen
33 Antworten
Das ist doch eine ganz andere Preisklasse und eine ganz andere Generation. Natürlich den Golf, wenn du das Geld hast und ausgeben willst. Und natürlich das manuelle Getriebe, wenn du nicht unbedingt das DSG brauchst. Denn das DSG kann ein sehr teures Problem werden, wenn etwas nicht so funktioniert, wie es soll.
Zitat:
@sadibe1974 schrieb am 7. Mai 2020 um 19:12:23 Uhr:
Apropos:
Der Golf hat ja auch ACC (Adaptiv Tempomat)... wie verhält der sich in Stausituationen? Muss man da runterschalten und hinaufschalten?
Ja, natürlich. Hatte vorher einen 2017er 1.0 TSI Handschalter mit ACC und jetzt einen 2018er 1.4 TSI mit DSG.
ACC beim Handschalter kann im Stau bis 30 km/h abbremsen, wenn die Autos vor einem weiter bremsen piepst er nur laut, zeigt "Bremsen!" an und ACC wird deaktiviert (soweit ich mich erinnere). Man kann während ACC aktiv ist schalten ohne das ACC sich deaktivert.
Mit DSG hat ACC den Vorteil das es bis zum Stillstand abbremsen kann und innerhalb von 5 Sekunden auch wieder selbsttätig anfährt. Steht man länger muss man kurz Gas geben oder ACC per "Resume" wieder aktivieren.
Gibt's in der Schweiz keinen Golf 7 TSI 1.5 ACT mit DSG?
Zitat:
@PeterBH schrieb am 7. Mai 2020 um 19:35:12 Uhr:
Gibt's in der Schweiz keinen Golf 7 TSI 1.5 ACT mit DSG?
Doch gibt es.
Aber nicht für den Preis bei meiner Garage...
Und bei anderen Garagen?
Euer Preisniveau scheint ein wenig höher zu sein, als wir es hier gewohnt sind. Für knapp 19.000,- € steht bei meinem Händler z.B. ein 1.6 TDI mit DSG und Vollausstattung von 01/2019 mit 10.000 km, noch fast vier Jahre Werksgarantie.
Naja, da würde ich (selbst als Leon FR Fahrer) schon den Golf nehmen.
Warum?
Der Golf hat viel weniger Kilometer und das DQ200 DSG würde ich auch nicht haben wollen (gibt noch immer genügend Berichte hier drinnen drüber).
Bedenke auch: Der FR hat ein Sportfahrwerk
Sind das die 150PS Varianten oder 125/130PS?
Hab das ACC bei meinem Handschalter und es ist okay, wenn man auf der Autobahn im Konvoi mitschwimmen will, der normale Tempomat hat es in meinem Vorgängerwagen aber auch getan....
Würde auch den Golf vorziehen, wenn die finanzielle Lage das zulässt.
Der Golf ist jünger, hat weniger Kilometer und wirkt im Innenraum wertiger.
Der Seat ist bestimmt ein gutes Auto, aber einfach schon fast 5 Jahre alt und hat das "berühmte" DQ200 DSG an Bord.
Ich denke aber, dass man für den Preis des Golf problemlos auch jüngere Seat Leon findet. Insbesondere die Variante mit 2.0 TSI und 190PS (7 Gang DSG DQ381) ist hier sehr interessant. Allerdings seltener zu finden im Vergleich zu den beliebten 1.4/1.5 TSI.
Bis auf den fehlenden Klebefilz ist da kein wirklich großer Unterschied zum Leon zu erkennen, also da würde mich schon eher die Hartplastikwüste im T-Roc nerven (Golf vs. T-Roc).
Aber die geringeren Km und das DSG würden mich auch zum Golf greifen lassen.
Zitat:
@Medion12345678 schrieb am 9. Mai 2020 um 18:55:42 Uhr:
Naja, da würde ich (selbst als Leon FR Fahrer) schon den Golf nehmen.
Warum?
Der Golf hat viel weniger Kilometer und das DQ200 DSG würde ich auch nicht haben wollen (gibt noch immer genügend Berichte hier drinnen drüber).
Bedenke auch: Der FR hat ein Sportfahrwerk
Sind das die 150PS Varianten oder 125/130PS?Hab das ACC bei meinem Handschalter und es ist okay, wenn man auf der Autobahn im Konvoi mitschwimmen will, der normale Tempomat hat es in meinem Vorgängerwagen aber auch getan....
Vielen Dank für Deine Nachricht.
Ja es handelt sich bei beiden um die 150 PS Variante.
Liebe Grüsse
Sandro
Zitat:
@Medion12345678 schrieb am 9. Mai 2020 um 22:13:25 Uhr:
Bis auf den fehlenden Klebefilz ist da kein wirklich großer Unterschied zum Leon zu erkennen, also da würde mich schon eher die Hartplastikwüste im T-Roc nerven (Golf vs. T-Roc).
Aber die geringeren Km und das DSG würden mich auch zum Golf greifen lassen.
Vom Golf 7 zum Leon ist nochmal ein Qualitätssprung, hab ich erst wieder erlebt beim Umstieg aus einem Ateca (ist ja ein Leon von Innen) in meinen GTI. Der Golf ist deutlich wertiger.
Beim Golf 8 dürfte das vermutlich nun nicht mehr so sein ...
Na dann erzähl uns doch mal etwas über den großen Qualitätsvorsprung vom Golf zum Leon...bin gespannt!
Haptik? Die Preisdifferenzierung resultiert ja auch aus den verwendeten Materialien ...