- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Polo
- Polo 6
- VW Polo VI - Sauger 999 ccm, 80 PS - Öltemperatur
VW Polo VI - Sauger 999 ccm, 80 PS - Öltemperatur
Hallo,
ich fahre seit ein paar Monaten einen VW Polo VI, der mit einem 999 ccm-Motor (Benziner) mit 80 PS ausgestattet ist. Das Fahrzeug weist eine Öltemperaturanzeige auf und ist mit dem Öl des Neuwagens ausgestattet.
Bei welcher Öltemperatur kann man von "warm" und "voll belastbar" ausgehen.
Ich stelle fest, dass ich auch auf der Autobahn bei Drehzahlen um die 3.000 U/Min knapp über
90 °C komme. Erscheint mir echt niedirg. Wir fahren recht sinnig und Drehzahlen über
3.000 U/Min kommen so gut wie nicht vor.
Vielen Dank für eure Tipps
Ähnliche Themen
27 Antworten
Soweit ich weiß, als "Arbeitstemperatur" soll 70 - 120 °C für das Öl sein.
Bei meinem 2.0TSI erreiche ich normalerweise bis 94°C bei einer "normaler" Fahrt. Erst wenn ich länger Berg zu fahre, klettert bis zu 100 °C.
So ist es...
Ab ca. 80°C gebe ich schon beherzter Gas und ab 90°C auch Vollgas. Bezieht sich zwar auf einen GTI, aber die Betriebstemperatur ist ähnlich.
Genau so auch den Wagen kalt fahren. Wenn ich flott unterwegs war, bin ich oft bei 110°C Öltemperatur. Da fahre ich dann auch wieder ruhig weiter, bis ich bei ca. 90°C angekommen bin. Erst dann wird er abgestellt.
Dass man das Fahrzeug jetzt nicht direkt nach der langen, schnellen Autobahnfahrt abstellt klar, aber Öl kaltfahren hab ich auch noch nicht gehört. Meine normale Temperatur beim GTI wenn er warm ist beträgt knapp 100°C, davon weicht er laut Boardcomputer (Öltemperatur wird bei mir immer angezeigt) auch bei Vollgasfahrten im Sommer höchstens ein paar Grad nach oben ob und auch im Winter wird es kaum weniger (wenn wir mal vom stehen-bleiben-im-Stau bei Minusgraden absehen.
Was für mich im Raum steht - hat der 1.0 Sauger wirklich eine Öltemperaturanzeige oder gehst du hier von der Kühlmitteltemperatur aus (die Skala am Tacho)? Das sind zwei grundlegend verschiedene Dinge, das Öl ist auch deutlich träger. Kühlmitteltemperatur ist übrigens auch eher geschätzt bzw. gemittelt, sonst würde der Ausschlag der Nadel 90% der Fahrer nur verunsichern.
Zitat:
@unleashed4790 schrieb am 1. Dezember 2021 um 10:33:04 Uhr:
Dass man das Fahrzeug jetzt nicht direkt nach der langen, schnellen Autobahnfahrt abstellt klar, aber Öl kaltfahren hab ich auch noch nicht gehört. Meine normale Temperatur beim GTI wenn er warm ist beträgt knapp 100°C, davon weicht er laut Boardcomputer (Öltemperatur wird bei mir immer angezeigt) auch bei Vollgasfahrten im Sommer höchstens ein paar Grad nach oben ob und auch im Winter wird es kaum weniger (wenn wir mal vom stehen-bleiben-im-Stau bei Minusgraden absehen.
Was für mich im Raum steht - hat der 1.0 Sauger wirklich eine Öltemperaturanzeige oder gehst du hier von der Kühlmitteltemperatur aus (die Skala am Tacho)? Das sind zwei grundlegend verschiedene Dinge, das Öl ist auch deutlich träger. Kühlmitteltemperatur ist übrigens auch eher geschätzt bzw. gemittelt, sonst würde der Ausschlag der Nadel 90% der Fahrer nur verunsichern.
Ich habe vor 2 Monaten einen 80PS o,99Ltr Polo AW Leihwagen (Mj 2020) gefahren.
Da war keine Öltemperaturanzeige werkseitig drin.
Wozu auch, bei der Motorleisung....
Das man ein Motor etwas kalt fährt, nachdem man zügig unterwegs war ist doch eigentlich nichts neues. Meiner geht bei Vollgas Fahrten gerne mal auf 110°C hoch, so stelle ich den ja nicht ab.
Vielen Dank an alle, die hier geantwortet haben.
Im Kombiinstrument kann die aktuelle Öltemperatur des Polo angezeigt werden (Digitalanzeige mit einer Nachkommastelle) - ich meine ausdrücklich nicht die Temperatur des Kühlwassers.
Was ich eigentlich genauer wissen wollte: Ab wann gilt der Motor als betriebswarm?
Also von "Motor" kalt fahren an sich habe ich in meinen Leben nie gehört, eher von den Bremsen und/oder vom Turbo... Vielleicht habe ich selbst auf der Nordschleife unbewusst alles richtig gemacht.
OK, dachte es wäre eher die Kühlwassertemperatur, aber mit 90° Öltemperatur ist der Motor nicht mehr wirklich kalt. Ich würde persönlich aus meiner Erfahrung immer 15 min Fahrt warten bevor ich anfange den Tetrapak Motor zu jagen. Was zeigt die Öltemperatur nach 15 Min bei Dir an? 3000 U/min ist keine verlangte Leistung die dem Motor bei erreichten 90° Öltemperatur irgendwie beschädigen könnte.
Ich bin auch gerne mal auf der Nordschleife unterwegs. Du stellst das Auto doch nicht direkt ab, sobald du vom Ring runter bist, oder? Da kannst du dir aber schon mal einen neuen Turbo auf Lager legen
Kaltfahren bedeutet einfach nur wieder auf eine normale Öltemperatur bringen. Wenn man ganz ruhig fährt ist man ja so bei 90-95°C. Wenn ich vom Ring komme bin ich gerne bei 110°, so sollte man das Auto auf keinen Fall abstellen (genau das gleiche nach schnellen Autobahnfahrten).
Klar 90 Grad sind nicht kalt, heißt umgangssprachlich einfach kalt fahren.
Nach 15 Minuten zeigt die Öltemperatur ca. 80 °C an. (Gestern bei ca. 4 °C Außentemperatur)
80°C kannst du ruhigen Gewissens als betriebswarm ansehen.
Zitat:
@domihls schrieb am 1. Dezember 2021 um 18:53:17 Uhr:
@Breton
Ich bin auch gerne mal auf der Nordschleife unterwegs. Du stellst das Auto doch nicht direkt ab, sobald du vom Ring runter bist, oder? Da kannst du dir aber schon mal einen neuen Turbo auf Lager legen
Ich fahre keine Nordschleife, aber da stimme ich dir zu. Wobei 110°C Öltemperatur wirklich schon eine höhere Belastung sind als mal kurz 10 Minuten 230 zu fahren, bei mir ist der dann eigendlich schon wieder "kalt", wenn ich zuhause bin. Ich wohne ja nicht direkt auf der Autobahn

Deine 90° wundern mich allerdings. Wenn meiner warm ist, ist er warm und bleibt relativ konstant bei ca. 100°, der hat keine großen Ausreisser nach oben oder unten. Die letzen zwei Kilometer von der Autobahn (und da den letzen Kilometer schon auf 100kmh beschränkt) sind sehr ruhig und ich hatte noch nie, dass der wieder auf unter 97° gefallen ist.
Nur warmwerden muss er, das dauert ein wenig länger als bei anderen. nach 15min sind 80°C echt gut, fährst du viel Stadt oder eher Land/Autobahn?
Das mit der Ölanzeige wundert mich übrigens wirklich, auch das mit den Nachkommastellen. Magst du davon bitte einmal ein Bild machen?
Bei mir geht es ab 50° los und dann auch in ganzen Zahlen.
Stimmt - die Ölanzeige ist eine Digitalanzeige im der Multfuktionsanzeige und beginnt bei 50 °C. Sie hat keine Nachkommastellen (Sorry - was habe ich da für ein Blödsinn geschrieben .....)
Der Motor gilt mit Kühlwasser auf Mitte als Betriebswarm. Übrigens ist der Motor schon mit 50° mit ca. 90% Vollgastfest. Und da reden wir von Dauerbleastung. Wer Gas gibt macht den Motor warm.
Das ist kein rohes Ei. Für den Alltag ist die Fragestellung hier viel zu überbewertet! Und wer mit einem kalten Motor auf die Autobahn fährt schneller als gedacht einen ausreichend warmen Motor.