- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Scirocco & Corrado
- Scirocco 3
- VW Scirocco 1.4 160PS 2009 Kaufempfehlung
VW Scirocco 1.4 160PS 2009 Kaufempfehlung
Moin Leute,
Eine gute Freundin von mir verkauft ihren VW da Sie inzwischen ein größeres Fahrzeug braucht.
Ich weiß die 1.4 Motoren sind jetzt nicht die aller beliebtesten, aber das Fahrzeug ist top scheckheft gepflegt, Steuerkette wurde vor ca. einem Jahr erneuert auf Verdacht. Auto hat jetzt 180.000km gelaufen, fährt völlig ruhig und normal, keine komischen Geräusche.
rasselt beim Kaltstart ganz kurz, ist aber soweit ich weiß bei VW wirklich normal, steht in mehreren Angaben von VW. Iwie etwas mit Öldruck also alles gut.
Trotzdem wollt ich mal nachfragen was vllt. Von anderen so die Erfahrungen sind, natürlich können Verschleißteile kommen aber bei regelmäßigen Ölwechsel und Pflege sollten die Teile doch durch halten oder was sagt ihr dazu?
Mit Pflege sind es doch keine schlechten Fahrzeuge oder? Ich brauch einfach dringend ein Auto und das wäre sofort verfügbar und in meinem Budget.
Danke euch im Voraus für eure Antworten. ????
Ähnliche Themen
15 Antworten
Servus,
Allgemeine Informationen zu dem Motor hab ich hier in diesem Thread was dazu geschrieben:
https://www.motor-talk.de/forum/1-4-122-160ps-t7947324.html#top
^hier dazu sollte ich noch sagen, dass wenn die schwächeren Kolben verbaut wären, diese sowieso nie bis 180tkm gehalten hätten und somit das Problem bei dem nicht vorhanden ist.
Ums kurz zu halten, bei entsprechender Pflege ist der 160PS Rocco absolut kein schlechtes Fahrzeug nein
Super Auto!
Ich mach jedes Jahr im November das Öl wechseln, bzw. dieses Jahr nach 15 000km.
Verschleißteile können natürlich mal an der Reihe sein.
Das einzige, was bei meinem nicht unter normalen Verschleiß fällt, waren Dämpfer zum Öffnen des Kofferraums (vor etlichen Jahren, aber auch nur weil ich zusätzliche Federn eingebaut hatte, damit er sich beim Betätigen komplett öffnet, hat aber nie funktioniert) und der Stellmotor für die Tankklappe jetzt im Sommer.
Läuft super, ist robust.
Was er nicht mag ist Kurzstrecke.
Mein 1,4 BJ2009 hat 184k km runter und läuft ebenfalls einwandfrei. Das kurze Rasseln am Anfang ist, weil der Öldruck für das Spannen der Steuerkette aufgebaut werden muss. In einem gewissen Rahmen ist es normal.
Ich würde keinen Motor mit 184k km kaufen. Das ist aber eher ein grundlegendes Thema und nicht auf den 1,4er bezogen.
Noch ein roter 1,4er
Das mit dem Öldruck höre ich gar nicht, bin auch schon älteres Semester. Es gab auch mal eine Charge defekter Nockenwellenversteller, aber die sollten inzwischen aussortiert sein. Bei dem Motor wird leider oft geraten die Kette auf Verdacht zu tauschen, eigentlich hält die.
Ein Auto mit hoher Laufleistung kauft man meist aus Budgetgründen.
Da Du die Vorbesitzerin kennst, frag sie mal nach ihrem Fahrprofil.
Ich habe in den 15 Jahren festgestellt, dass wenn der Motor ca. 1000km (durch viel Verkehr auf der Autobahn) nicht gefordert wird der Verbrauch steigt (auf den bekannten Strecken ca. 1l, bei sonst gleichen Bedingungen). Wenn ich dann wieder flotter unterwegs war hat sich das wieder normalisiert. Regelmäßig längere Strecken über 3500U/min tun dem Motor ganz gut. Frisches Öl setze ich mal voraus.
Das mit den Kolben, soweit ich weiß, wurden die schwächeren Kolben nur in der 80PS Version ohne Turbo, die etwas Besseren in der 122PS Version und die Besten in der 160PS (bzw. 180PS beim Polo GTI) verwendet. Ist bei anderen Herstellern auch so.
Zitat:
@sprudlwassr schrieb am 26. November 2024 um 16:00:41 Uhr:
Servus,
Allgemeine Informationen zu dem Motor hab ich hier in diesem Thread was dazu geschrieben:
https://www.motor-talk.de/forum/1-4-122-160ps-t7947324.html#top
^hier dazu sollte ich noch sagen, dass wenn die schwächeren Kolben verbaut wären, diese sowieso nie bis 180tkm gehalten hätten und somit das Problem bei dem nicht vorhanden ist.
Ums kurz zu halten, bei entsprechender Pflege ist der 160PS Rocco absolut kein schlechtes Fahrzeug nein
Also ich habe mit meiner Bekannten gesprochen, die haben damals auf Vorsichtsmaßnahmen einfach komplett die Kette neu gemacht, die Kolben auch und es gibt für ALLES eine Rechnung, kaputt war es aber nie.
Wie sieht das aus mit Inspektion?
Die ist jetzt fällig, 186.000km runter.
Welches Öl würdet ihr benutzen für die beste Pflege und nach wie viel km würdet ihr es immer wechseln? Jemand dazu eine Empfehlung?
Freundliche Grüße
Ich fahre 5W30 und wechsel es jährlich (ca.10k km).
Zitat:
@Fxck_itz_x3rx3s_ schrieb am 28. November 2024 um 13:08:35 Uhr:
Also ich habe mit meiner Bekannten gesprochen, die haben damals auf Vorsichtsmaßnahmen einfach komplett die Kette neu gemacht, die Kolben auch und es gibt für ALLES eine Rechnung, kaputt war es aber nie.
Wie sieht das aus mit Inspektion?
Die ist jetzt fällig, 186.000km runter.
Welches Öl würdet ihr benutzen für die beste Pflege und nach wie viel km würdet ihr es immer wechseln? Jemand dazu eine Empfehlung?
Freundliche Grüße
Öl kipp ich von Castrol 5W30 rein glaub, Wechsel mach ich jetzt vorerst mal alle 10tkm weil ich meine Kolben vor ~17tkm gewechselt hab, entweder bleib ich bei 10t oder erhöhe auf 15t, aber länger empfehl ich nicht.
VW 504.00 Freigabe (ist für Longlife, aber trotzdem nach 15 000km wechseln) ist das wichtigste Kriterium. Marke eigentlich nicht so wichtig, ich hatte die letzten Male das Aral Supertronic K, weil es auch die BMW Freigabe hat und ich so mit 8 Litern auch den BMW E87 befüllen konnte. Öle mit VW 504.00 gibt es fast nur 5W30. Jetzt hatte ich die Kilometer im July voll, die Jahre vorher hatte ich immer im November gewechselt, damit er für die kalte Jahreszeit frisches Öl hat.
Das mit der Kette war Panikmache, aber wie man auf Verdacht die Kolben wechseln kann begreife ich nicht.....
Zitat:
@Rocco Rosso schrieb am 28. November 2024 um 13:36:37 Uhr:
VW 504.00 Freigabe (ist für Longlife, aber trotzdem nach 15 000km wechseln) ist das wichtigste Kriterium. Marke eigentlich nicht so wichtig, ich hatte die letzten Male das Aral Supertronic K, weil es auch die BMW Freigabe hat und ich so mit 8 Litern auch den BMW E87 befüllen konnte. Öle mit VW 504.00 gibt es fast nur 5W30. Jetzt hatte ich die Kilometer im July voll, die Jahre vorher hatte ich immer im November gewechselt, damit er für die kalte Jahreszeit frisches Öl hat.
Das mit der Kette war Panikmache, aber wie man auf Verdacht die Kolben wechseln kann begreife ich nicht.....
Hast du ein bestimmtes Longlife Öl was du benutzt und empfehlen kannst? Dann würde ich immer nach 15.000km das Öl wechseln. Oder vllt. Schon 10.000.
Ja ich kann mich nicht beschweren, so kaufe ich ein Auto mit neuer Kette und neue Kolben und musste es nicht zahlen.
Kein bestimmtes, sind alle Markenöle m.E. ok. Es hat natürlich jedes unterschiedliche Eigenschaften, aber damit muss man sich nicht unbedingt beschäftigen.
Ich halte den Ölwechsel im November für sinnvoll!
Auch und gerade bei wenigen Kilometern sollte jährlich gewechselt werden, da sich dann Ölschlamm bildet. Bei BMW tauscht man nur den Ölfilter (nicht wie bei VW mit Gehäuse) da sieht man dann wie der sich zusetzt, wenn man nur Kurzstrecke fährt.
Das Fahrprofil der Vorbesitzerin hast Du noch nicht verraten....
Zitat:
@Rocco Rosso schrieb am 29. November 2024 um 10:01:43 Uhr:
Kein bestimmtes, sind alle Markenöle m.E. ok. Es hat natürlich jedes unterschiedliche Eigenschaften, aber damit muss man sich nicht unbedingt beschäftigen.
Ich halte den Ölwechsel im November für sinnvoll!
Auch und gerade bei wenigen Kilometern sollte jährlich gewechselt werden, da sich dann Ölschlamm bildet. Bei BMW tauscht man nur den Ölfilter (nicht wie bei VW mit Gehäuse) da sieht man dann wie der sich zusetzt, wenn man nur Kurzstrecke fährt.
Das Fahrprofil der Vorbesitzerin hast Du noch nicht verraten....
5W30 oder eher 5W40? Was meinst du? Wegen der Kette?
Das Fahrprofil ist von einer Dame, ziemlich gelassen, eher nicht diejenige die Vollgas gibt sondern eher normal halt, Abunzu mal Gas gegeben sicherlich, aber ansonsten mehr gepflegt als gefahren.
Ich nutze seit einiger Zeit Castrol EDGE 0W-40 A3/B4.
Den Ölwechsel mache ich 1x pro Jahr.
Außerdem kippe ich 1x im Monat Injektorenreiniger in den Tank und mache ab und zu ne Dekarbonisierung.
Das Castrol EDGE 0W-40 A3/B4 hat nur die VW 502 00/ 505 00 Freigabe, wäre bei jährlichem Wechsel ok, ich nehme trotzdem ein Öl was die VW 504 00 Freigabe hat. 5W30 finde ich in unseren Breiten auch ausreichend, unter -10°C haben wir kaum und der Motor wird auch gut gekühlt. Mir ist es noch nicht vorgekommen dass er zu warm wird, ich habe allerdings auch keine Öltemperaturanzeige. Ich benutze allerdings auch keine Additive.
Wenn der Motor über Jahre nicht gefordert worden ist, könnte man LiquiMoly Ölschlammreiniger 200km vor dem Ölwechsel ins Öl kippen.
Zitat:
@Rocco Rosso schrieb am 2. Dezember 2024 um 10:12:49 Uhr:
Das Castrol EDGE 0W-40 A3/B4 hat nur die VW 502 00/ 505 00 Freigabe, wäre bei jährlichem Wechsel ok, ich nehme trotzdem ein Öl was die VW 504 00 Freigabe hat. 5W30 finde ich in unseren Breiten auch ausreichend, unter -10°C haben wir kaum und der Motor wird auch gut gekühlt. Mir ist es noch nicht vorgekommen dass er zu warm wird, ich habe allerdings auch keine Öltemperaturanzeige. Ich benutze allerdings auch keine Additive.
Wenn der Motor über Jahre nicht gefordert worden ist, könnte man LiquiMoly Ölschlammreiniger 200km vor dem Ölwechsel ins Öl kippen.
Hab auch mal geschaut, 5w30 wird empfohlen bei dem Motor, werd ich jetzt auch nehmen.
Bei solchen Zeug eben wie ölreiniger bin ich immer extrem vorsichtig, hatte das Gefühl das sowas eher schädlich für den Motor sein könnte…