1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T1, T2 & T3
  7. VW T3(DG) Öltemperatur nachrüsten

VW T3(DG) Öltemperatur nachrüsten

VW T3 Kleinbus (255)

So hab mal wider eine Frage, den Drehzahlmesser hab ich jetzt nachgerüstet funktioniert einwandfrei. Jetzt wollte ich eine Öltemperaturanzeige nachrüsten. Wollte den Geber eigentlich in die Ölwanne schrauben da bin ich mir jetzt doch nicht sicher. Da soll die Temperatur sehr ungenau sein, dann dacht ich mir am Ölfilterflansch, dass soll am DG aber recht schwer sein (irgendwie bei der Nockenwelle glaub ich). Egal wie hat wer Tipps? Falls ich das so mache mit dem Ölfilterflansch, ist es dann wahrscheinlich auch schlau einen Öldruckgeber zu verbauen.
Vielen dank & Lg

Ähnliche Themen
17 Antworten

Beim LBX habe ich den in der Ölwanne. Anzeigen tut er, ob es genau stimmt ist egal, weil die Tendenz reicht. Öldruck ist sehr informativ. wenn Platz ist, würde ich den einbauen. Damit ist immer ein sicheres Zeichen für den Zustand des Kurbeltriebs gegeben. Ich habe auch ein Set liegen, aber durch die Luftführung beim LBX passt das ohne Nacharbeit des Luftbleches nicht rein.
Ansonsten liesse sich mit Erfahrung auch über den Öldruck die Temperatur indirekt "ablesen", weil mit zunehmender Hitze der Öldruck immer weiter sinkt. Speziell im Leerlauf.
Die Öltemperaturanzeige hat mir einmal den Motor gerettet. Das Öl ging bis 150°C hoch, dachte, das kann nicht sein, da ist bestimmt der Geber defekt. Zum Glück hatte ich noch ein Bratenthermometer im Bus, wo ich die Badeseentemperatur mit messe, und das zeigte dann von unten an der Ölwanne gemessen die gleiche Temperatur wie das VDO Instrument. Ohne das, wäre ich unwissend weiter gefahren... Motor kaputt, Urlaub verloren. Und da ich dem steuervemeidenden ADAC schon ewig den Rücken gekehrt habe, wäre das Abschleppen auch hinzu gekommen.

ja, dann schreib mal im drehzahlmesserthread das Ergebnis mit kleinem bild für die newbees. ist doch scheisse nur Infos zu ziehen ohne Feedback gelle. was hast gekauft und wie angeschlossen?
DG: druck nix an der Nockenwelle. da is nix. oiltemp nix an nw, is nix zum reinpopeln da.
temp in der Wanne ist ein guter indikator ist aber nicht die temp naach der ölppe wenn noch ein wasser/öl Tauscher da ist. Hab bei zwei Bullis die Wanne genommen, Absolut ok.
DG: druckabnahme linke seite zwischen den Stößeln mit vdo abnehmer incl. alarmgeber und Verlängerung. stöselrohrschutzblech muss ausgeschnitten werden. hast alten oder neuen Block? mit oder ohne dyn. olidruckalarm?
mit newblock ergeben sich weitere Möglichkeiten.
lbx: da kann man einen schlauch zwischen druckabnahme und druckgeber kaufen und dann braucht das blech nicht ausgeschnitten werden.
help yourself
diesmal such ich dir nicht die nummern raus bei son bescheiden rückmeldung
meinst nicht das son ölthermometer öldumströmt sein sollte? erst denken dann fragen... guck dir mal Deinen Ölfilterflansch an und zeig uns wo da ein 10mm feingewinde ist...

Vielen dank für die Rückmeldungen. Dann werd ich den Ölgeber einfach in die Ölwanne schrauben und wenn alles geklappt hat das hier berichten.
Vielen Dank
Vincent

Zitat:

lbx: da kann man einen schlauch zwischen druckabnahme und druckgeber kaufen und dann braucht das blech nicht ausgeschnitten werden.

Was denn für ein Schlauch?

Ein NBR Schlauch, Bremsschlauch, der bis 100°C spezifiziert ist?

Zitat:

Zitat:

lbx: da kann man einen schlauch zwischen druckabnahme und druckgeber kaufen und dann braucht das blech nicht ausgeschnitten werden.

Was denn für ein Schlauch?

Ein NBR Schlauch, Bremsschlauch, der bis 100°C spezifiziert ist?

www.iequus.com
Nylon oder Kupfer. Es sagt niemand das das finden der korrekten Adapter einfach ist.
Bei meinem Equus Instrument was ich vor dreißig Jahren kaufte war ein Schlauch dabei. Sieht aus wie ein Bremsschlauch. Den Geber konnte ich so mit einer Schelle auf die Verblechung schrauben.

Es gibt auch gerade Geberverlängerungen aus Messing mit y-Stücken zu kaufen dann kann man den Orginal Geber paralell betreiben, 0,3 / 0,5 bar Thematik.

Zitat:

@vincent8332 schrieb am 6. November 2023 um 13:09:24 Uhr:


Vielen dank für die Rückmeldungen. Dann werd ich den Ölgeber einfach in die Ölwanne schrauben und wenn alles geklappt hat das hier berichten.
Vielen Dank
Vincent

Wenn du Pech hast ist das nicht einfach...

Nachgeschittenes Ablassschraubengewinde mit 1mm gröer als soltesein.

Alter Block mit 0mm Platz für die Nuss weil Geber >als Ablasschraube.

hab da meine Erfahrung machen müssen.

Wenn du Pech hast ist das nicht einfach...
Nachgeschittenes Ablassschraubengewinde mit 1mm gröer als soltesein.
Alter Block mit 0mm Platz für die Nuss weil Geber >als Ablasschraube.
hab da meine Erfahrung machen müssen.

Bin mir nicht sicher ob ich den neuen oder alten Block habe, ist mein erster Bus und auch erstes Auto. Versuche ihn so gut wie möglich herzurichten. Kann morgen nachschauen davor muss ich mich aber informieren wie ich den unterschied erkenne. Viele dank für die Hilfe

Moin,
ich stelle mal die Frage, ob man beim DG überhaupt einen Öltemperatursensor braucht.
Nach den Beschreibungen hier ist das nicht ganz ohne Risiko, viel Aufwand und der DG ist im Normalzustand eigentlich nicht totzukriegen (hab' ich zwar auch schon geschafft, da hätte aber ein Öltemperatursensor nicht geholfen).
Grüße, Ulfert

Mojen Dag uck trügge
Beim einem Lbx ist Öltemperaturanzeige mehr als sinnvoll. Da ist ja sonst nix drann an der Kiste zum indizieren. Da geht's schnell mal auf 150cel im Sommer in den Alpen wenn man nicht aufpasst. Defekten Klappenthermostat erkennt man sonst auch nirgendwo dran.
Beim Wbx hat Mann ja die Kühlwassertemperaturanzeige. Der Öldruck kann schon indirekt als Indikator für die Öltemperatur genommen werden, zusätzlich für die Motorgesundheit. Öldruck würde ich somit der Öltemp vorziehen. Bei starkem Kühlwasserverlust so auf der Autobahn könnte die Öltemperatur aber der Notnagel sein.
Grüße
Günter

Moin,
der DG hat einen Wasserstandssensor im Ausgleichsbehälter, starken Verlust müsste man von dort gemeldet bekommen.
Grüße, Ulfert

Dann ist der WBX doch besser abgesichert als der LBX. Bei mir war der Luft-Thermostat verstellt, was ich ohne Öltemperatur nicht bemerkt hätte.
Die ganzen Öldruckadapter, passend für den LBX, gibt es ja nicht mehr. Bremsschlauch passt ideal, aber....

So hab jetzt nachschauen können welchen Typ von Motor ich hab. So weit ich das sehe, ist das der alte Block. Die Druckabnahme hab Ich auch entdeckt (siehe Bild).

Asset.JPG

Ich hatte 9Jahre einen WBX DG.
Öl Temperatur hatte ich damals mit einem Ölpeilstabsensor von VDO einfach gelöst.

Zitat:

@HellmichHolger schrieb am 9. Dezember 2023 um 20:51:38 Uhr:


Ich hatte 9Jahre einen WBX DG.
Öl Temperatur hatte ich damals mit einem Ölpeilstabsensor von VDO einfach gelöst.

Bei meinem CU passt das Ding, bei meinen DG s nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen