- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Transporter
- T4, T5 & T6
- vw t4 2,5 tdi 102 oder 150 ps
vw t4 2,5 tdi 102 oder 150 ps
Hallo zusammen,
will mir in nächster zeit einen T4 MV zulegen aber ich bin noch am überlegen welcher es sein soll.
Würde mir gerne den 2,5 l Diesel mit 150 ps zulegen aber ich weis noch nicht wie die unterhaltskosten sind geschweige den welche Laufleistungen die motoren haben oder erreichen, weil wie man auf dem markt sieht haben die alle schon gut km aufm tacho.
oder ist der 102 ps Diesel besser ?
Ab welcher Laufleistung muss man auf bestimmte sachen achten hab leider noch keine erfahrungen in dem Bereich.
Wie hoch sind Steuer und Versicherung im Durchschnitt??
Danke schon mal im voraus
schneebreddl
Ähnliche Themen
20 Antworten
naja, habe einen 150ér zu verkaufen, aber das am rande
ich würde allerdings glaube ich den 102ér nehmen beim nächsten mal weil teile im allgemeinen günstiger sind, d.h. bremsklötze/scheiben, reifen und eben das ganze 16" fahrwerksgedöhns, ausserdem is der verschleiss nach meiner erfahrung einfach höher an genau den teilen.
aber verbrauch und fahrspass hat man natürlich 48ps höher *g* die frage ist was einem die sache wert ist.
allerdings kann man auch die teile natürlich günstiger auftreiben, aber das ist eben mit arbeit verbunden, beim 102ér kauft man den kram einfach.
Für die Autobahn ist der 150 PS-Diesel die bessere Wahl, denn der "kleine" 102 pS-Diesel hat nur eine Spitze von 157 Km/h - dem geht bei über 130 Km/h die Puste aus und dann wird es anstrengend. Für überwiegenden Stadtverkehr und Landstrassen würde ich eher den "kleinen" nehmen, der läuft ruhiger und zieht fast genauso gut. Ich hatte erst den "kleinen" und jetzt den "großen".
Zu den Kosten:
Beide Motoren kosten derzeit 416,- €uro Steuern / Jahr.
Versicherung hängt von zu vielen Faktoren ab, da musst Du mal mit Deinen Daten einen Versicherungsrechner (z.B. unter huk.de) bemühen, um realistische Zahlen zu erhalten.
Spritmonitor.de nennt als Durchschnittsverbrauch 8,48 bzw. 8,60 L/100 Km - das deckt sich etwa mit meinen Erfahrungswerten.
Reifenkosten (insbesondere bei 150 PS, hohe Traglast + hoher Geschwindigkeitsindex!), Inspektionen, Ersatzteile, nunja VW ist da ohnehin nicht billig, die Transporter sind dann noch etwas teurer als die PKW.
Der Fahrspass ist für mich den Kostenaufwand für den " großen" nicht wert, ich fahre aber auch kaum Autobahn.
Moin,
Die Modelle ab 2001 erfüllen EU3 (gelbe Plakette) und werden nach EU2 besteuert. Wenn kein DPF nachgerüstet ist (ich persönlich mache es nicht) kosten beide 431€ Steuern (16,05€/100ccm + 1,20€/100ccm).
Die Modelle bis Ende 2000 erfüllen nur EU2, also die Rote. Durch Nachrüstung eines DPF kommt man eine Klasse höher.
Ich fahre einen ACV (75kW) nach 2001 und bin damit zufrieden. Natürlich ist es auf der AB mit 160km/h manchmal etwas langsam, aber wer jagt bei den Spritpreisen noch über die Bahn
Motoren:
ACV - 75kW - 1996>2003 - ab 2001 EU3
AHY - 111kW - 1998>2000 - EU2
AXG - 111kW - 2000>2003 - EU3
Tipp:
Womozulassung bringt nur noch was bei der Versicherung. Um Steuern zu Sparen benötig man Stehhöhe von 1,7m (z.B. California)
Wie schon gesagt: der 111er kostet wesentlich mehr im Unterhalt als der 75er.
Danke schon mal für die Antworten.
Wie sind die Laufleistungen von den motoren? Ich hab schon oft gelesen das man vor hohen laufleistungen keine Angst haben soll aber ab welcher km zahl sollte man lieber die hände lassen da dann doch zu viele verschleissteile kommen ?
Hallo
Also ich kenne T4 die haben mit dem ACV 400 TKM und mehr mit dem ersten Motor runter die hatten außer typischen Sachen die auch bei einem mit 120 TKM kaputt sind keine größeren defekte das der Rest vom Fahrzeug dann in einem schlechteren Zustand ist sollte jedem klar sein.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von schneebreddl
Danke schon mal für die Antworten.
Wie sind die Laufleistungen von den motoren? Ich hab schon oft gelesen das man vor hohen laufleistungen keine Angst haben soll aber ab welcher km zahl sollte man lieber die hände lassen da dann doch zu viele verschleissteile kommen ?
Die pure Laufleistung sagt da wenig aus.
400.000 Km Langstecke, schonend gefahren, sind sicher weniger verschleißfördernd, als 100.000 Km voll beladen mit Höchstdrehzahl im Kurzsreckeneinsatz.
Wichtig ist also eher, sich ein Bild vom Vorbesitzer und dessen Umgang mit dem Fahrzeug zu machen. Mit steigender Zahl der Vorbesitzer steigt dann die Ungewissheit...
Soviel Mehrkosten hat ein 111 kW TDi gegenüber dem 75 kW TDI auch wieder nicht.
Die besseren Fahrleistungen und der (bei gemäßigem Fahrverhalten) Minderverbrach entschädigen dafür auch noch
Werksangaben:
2.5 TDI, 75 kW, 250 NM
Vmax 157 KM/H
0-100 km/h: 18,1 sek
Verbrauch im Mix 7,9L
2.5 TDI, 111 kW, 295 NM
Vmax 181 KM/H
0-100 km/h 12,5 sek
Verbrauch im Mix 7,5L
Aber ich denke mal die Versicherung wird bestimmt teurer sein beim 111 KW gegenüber dem 75 KW.
Und ob der Minderverbrauch wirchlich am Ende rauskommt ist auch fraglich denn wenn man Leistung hat dann nutzt man sie auch Automatisch und das treibt den Verbrauch auch zu einem Teil nach oben .
MFG
moin moin gemeinde,
damit ich nicht noch mehr zeitmit suchen vergeude hier jetzt mal meine frage...
kann mir jemand sagen wie der verbrauch der T4 TDI´s vor allem der 102 und 150 PS motoren aus sieht bei ca 120-130kmh konstant auf der AB?
mfg patrick
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verbrauch T4 2,5l TDI motoren bei ca 120 kmh?' überführt.]
Ja, meiner brauchte bei konstant 130 km/h 7,3 Liter (lt. Bordanzeige). Bei konstant 90 km/h hat er sich nur 5,6 Liter genehmigt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verbrauch T4 2,5l TDI motoren bei ca 120 kmh?' überführt.]
Ja was denn ?
Hochdach ?
Langer oder kurzer Radstand ?
Doppelkabine - Pritsche ?
Pritsche ?
Syncro ?
WoMo ?
Volle Beladung oder keine Beladung ?
*lächel*
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verbrauch T4 2,5l TDI motoren bei ca 120 kmh?' überführt.]
Bus langer radstand (wobei sich das nicht viel nehen wird, da die stirnfläche die gleiche ist)
KEIN Syncro
KEIN Hochdach
zuladung ist eher nebensächlich ich sag jetzt mal 75% der nutzlast
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verbrauch T4 2,5l TDI motoren bei ca 120 kmh?' überführt.]
Aus der Betriebsanleitung kann ich folgende Werte entnehmen:
75 KW, Schaltgetriebe (Caravelle, Kombi, Multivan) bei 120 km/h 9,2 l/100 km.
Bei 90 km/h 6,6 l/100 km.
Anmerkung: Die Fahrleistungswerte wurden ohne fahrleistungsmindernde Ausstattung, z.B. Klimaanlage, Schmutzfänger, extreme Breitreifen usw. ermittelt. (EG Richtlinie 80/1268 EWG)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verbrauch T4 2,5l TDI motoren bei ca 120 kmh?' überführt.]
Außerdem:
http://www.spritmonitor.de/.../461-Transporter.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verbrauch T4 2,5l TDI motoren bei ca 120 kmh?' überführt.]