- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Transporter & Multivan
- T4, T5 & T6
- VW T4 im Motoraum/ Fußraum klappert irgendwas
VW T4 im Motoraum/ Fußraum klappert irgendwas
Hallo ich fahre einen VW Multivan 2.5TDI und im Stand bzw. bei der Leerlaufdrehzahl (und nur dann) klappert irgendwas im Fahrerhaus hört es sich an als ob es aus dem Fußraum kommt und von außen ist es garnicht zu hören. Die bei VW meinten es ist der Auspuff der irgendwo gegenkommt und wenn man Gasgibt stellt sich der Motor an und dadurch kommt der Auspuff von dem "Teil" weg. Kennt dieses Problem jemand? oder hält jemand das von VW für plausiebel?
Ähnliche Themen
27 Antworten
Moin,
ich habe das auch. Ich tippe auch auf Auspuff...werde beim Räderwechseln mal nachschauen
Hallo Sebasti123.
Dein Beitrag ist zwar schon etwas älter, aber die T4-Problemchen halten sich ja oft über Jahre.
Ich habe auch ein Klackern, am lautesten im Bereich knapp hinter dem re. Vorderrad. Tritt auch nur im Standgas (ca. 800U/min) auf, bei der kleinsten Gaspedalberührung ist es weg. Außerdem tritt es immer erst nach etwa 2 min Fahrt auf. Habe ebenfalls den Auspuff im Verdacht, die Werkstatt hat auch schon einiges versucht (Blech gerichtet etc.) Dort habe ich unmittelbar vor Auftreten des Geräusches den Auspuff wechseln lassen. Nur der Mittelschalldämpfer ist geblieben.
Nun meine Fragen:
Hast du die Lösung deines Problems gefunden? War es der Auspuff? Der Mittelschalldämpfer?
Würde mich über eine Antwort freuen.
Viele Grüße.
BudenZauber
hallo,
dieses problem hatte ich auch schon. bei mir ist das allerdings verstärkt immer nur aufgetretten wenn der motor kalt war. ist der motor auf temperatur gekommen war das geräusch weg.
Grundsätzlich würde ich mal behaupten das mein armaturenbrett bei kaltem motor leicht vibriert
Mag jetzt blöd klingen aber bei mir hat das aufräumen des handschuhfaches das problem gelöst.
Ansonsten schließe ich mich mömschen an und tippe auch mal auf den auspuff.
Aber du kannst ja trozdem mal dein handschuhfach, türablagen und sonstige ablagen leer machen, evtl kleinkram im aschenbecher nicht vergessen und testen ob es besser wird, da arbeitsaufwand ca 5 minuten und kosten = 0
Alternativ: Wurde vor kurzem ein Ölwechsel gemacht und der Schutz abgebaut? evtl. sitzt er nicht mehr genau so wie vorher bzw. die "Halteklammern" hinten "scheppern" jetzt je nach Drehzahl und das überträgt sich durch den Rahmen.
Lösung: Die Halteklammern etwas nach oben biegen.
Grüße, Martin
Erstmal danke für die raschen Antworten.
Ölwechsel wurde vor etwa 4 Monaten gemacht, das ist es nicht. Auch im Handschuhfach klappert nichts. Das Geräusch ist wirklich nicht gerade leise und auch draußen deutlich zu hören.
Werde weiter suchen, bin dankbar für weitere Ideen.
Gruß.
Hi,
können natürlich Tausend Sachen sein. Hatte auch mal ähnliches problem und da war es das unterbodenblech. ..
grüße
Hallo sebasti123!
Hast Du schon eine Lösung für das Problem gefunden?
Hast leider nichts mehr geschrieben.
Fahre ebenfalls einen 2002er mit AXG-Motor.
Habe das Auto erst seit 3 Monaten.
Als erstes stand Zahnriemenwechsel incl. Rollen und Wapu an. Lt. Schlosseraussage war der Schwingungsdämpfer i.O.
Danach habe ich den Riemenspanndämpfer incl. Schwinge und Spannrolle erneuert.
Dann die obere einzelne Spannrolle und dann noch die Servopumpe da sie starkes axiales Spiel hatte. Das alles hat mir bei dem Geräusch leider nicht weitergeholfen.
Man hört das Geräusch nur innen. Würde fast sagen es ist der Auspuff der irgendwo vibriert, aber wenn ich den bewege oder drücke verändert sich nichts. Am stärksten ist es bei Leerlaufdrehzahl. Bei höheren Drehzahlen verändert es sich oder geht in anderen Geräusche unter. Vom Gefühl her ist es aber nicht Drehzahl abhängig.
Hilfe!!!???
Gruss Stephan
Mal nach dem KAT geschaut?
Die Keramik im Oxikat löst sich schon mal und liegt dann lose drin.
Kat kaputt?
Also!
Bin nach wie vor bei dem Problem. Habe mir überlegt abzuwarten bis es schlimmer wird, da man es ja wie schon geschrieben fast nur im Stand bzw. bei Leerlaufdrehzahl hört, dann aber richtig. Danke für die Tips mit dem Kat, aber von dort kann es nicht kommen, da das Geräusch definitiv weg ist wenn ich den Motor ohne Riemen laufen lasse. Generator dreht sich super von Hand und läuft auch ein wenig nach. Klimakompressor hört sich an- und abgestellt gleich an. Nur wenn ich die Lenkung einschlage wird es ein wenig lauter, also hängt es irgendwie mit der Riemenspannung zusammen. der ist übrigens auch neu (Conti)
Gruss Stephan
Moin,
hatte das vor kurzem auch:
Also bei mir wars der Auspuff, war ein relativ hohes klirrendes Geräusch, fast wie Gläser aneinanderschlagen. Habe dann mal den Auspuff hinten angehoben, und es war weg.
Ergebnis: Ein Haarriss an der schweißverbindung Endtopf-Rohr. Eine Schelle drumgeschweißt und gut :-)
Was ich in Verbindung mit deinem Geräusch nicht verstehe ist, dass das Geräusch von draußen nicht zu hören sein soll.
- Auch im Stillstand?
- bei geöffneter Motorhaube?
- Kupplung durchgetreten?
- Veränderung bei Kurvenfahrt?
Beschreib bitte nochmal das Geräusch..
Gruß Pappel
Hi Pappel!
Tja das Geräusch ist am ehesten mit dem Wort "klackern" zu beschreiben.
Wenn ich es nicht besser wüsste würde ich sagen unterm Beifahrerfussraum vibriert der Auspuff an der Karosse. Aber wie schon geschrieben ist das Geräusch weg wenn ich den Keilrippenriemen runternehme.
Vielleicht sollte ich mich doch nicht auf die Aussage des Schlossers verlassen und den Schwingungsdämpfer noch mal ausbauen. Muss mir aber erst noch nen Gegenhalter bauen.
War schon mal bei jemandem die "Stütze" (Halter) an dem die Riemenspanneinrichtung und auch das Motorlager angeschraubt sind lose????
Bei Wiki kann man sehen dass es drei Schrauben sein müssten.
Schönen Abend noch!!!
Stephan
Hallo!
Ich denke ich bin fündig geworden was die Geräuschsuche angeht.
Nachdem ich mehrer Foren durchsucht habe bin ich im SGAF und im t4forum fündig geworden.
Dort wird das Thema des Lima-Freilaufs schon länger behandelt. Habe nun auf jeden Fall bei meiner 120A Bosch Lima einen Freilauf nachgerüstet der die identischen Maße zur Originalriemenscheibe hat und bei der ich den Originalriemen laufen lassen kann. Kostetpunkt 85€ netto plus Spezialnuss von Hazet für 10€. Nummer des Teils falls es irgendwen interessiert 021 903 119 K oder auch im Zubehör 535 0052 10. Es handelt sich um ein Teil vom Erstausrüster INA und wird von LUK-Aftermarket vetrieben.
Ich weiss ja nicht wie sich eine neuer AXG anhören muss, aber hätte nicht gedacht dass ich nach dem Tausch der Umlenkrollen, Spanneinrichtung und Schwingungsdämpfer ein Teil verbauen muss dass nicht serienmässig ist um das Geräusch in den Griff zu bekommen.
Hier noch die Links zum Thema:
t4forum
SGAF
Wünsche Euch weiterhin eine angenehme Fahrt.
Gruss Stephan
Hallöchen,
Ich bin dem gleichen Problem auch schon seit ca. 1,5 Jahren auf der Spur. Nach vielen Tests an verschiedenen Baugruppen (2,5L AHY, 160Tkm) habe ich ein Augenmerk auf das Hydrolager (Motoraufhängung Motorseitig). Bei meinem Vorgänger, ein 2L Benziner AAC hatte ich mal festgestellt, dass er im Innenraum unverhältnismäßig laut brummte. Daraufhin habe ich auf Verdacht nach 180Tkm die Motoraufhängungen erneuert. Mit vollem Erfolg und die Maschiene hat sich wieder richtig elastisch im Motorraum bewegen können. Das gleiche Vermute ich bei meinem jetzigen Bus. Da hängt die Maschine auch wie angeschweißt in der Aufhängung. Keine Elastizität!!! Motorlager durchgehangen? Ich werde demnächst mal die Lager wechseln und hoffe, das gleiche, von Euch beschriebene Geräusch zu verbannen. Ich berichte dann.
Gruß Marian
(neu hier im Forum)