1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T4, T5 & T6
  7. VW T5 Probleme mit Lüftungseinsteller

VW T5 Probleme mit Lüftungseinsteller

VW T5 7H

Hallo,
seit einiger Zeit kann ich den Regler für die Lüftungausgänge nicht mehr auf alle 4 Positionen stellen. Bei Position (Lüfter auf Körper), rastet der Regler nicht mehr ein und "rutscht" zur nächsten Einstellung. Auch ist an der Stelle der Regler sehr schwergängig. Alle anderen Stellungen funktionieren einwandfrei.
Hat jemand einen Tipp, wo ich nachsehen könnte, ohne das Fahrzueg komplett zu zerlegen !? Oder hat jemand vielleicht das gleiche Problem gehabt ?
Danke vorab
Thorsten

Beste Antwort im Thema

Servus
Hier meine Anleitung für den Umbau des grünen Bowdenzug. Alles natürlich auf eigene Gefahr.
Bild 1: Innenzug maximal auf die Ösenseite ziehen, Drehregler steht auf Windschutzscheibe
Bild 2: Die Kugel kurz nach dem Aussenzug abtrennen, bei mir waren es zwischen Kugel und Anschlag Aussenhülle 18mm. Der Seilstummel an der Kugel ist ca. 17mm lang.
Öse bündig abtrennen.
Bild 3: Kugel am Stahldraht mit dem Innenleben einer Lüsterklemme befestigen. Es muss sich ein Abstand zwischen Kugel und der Klemme ergeben, damit die Kugel eingeclipst werden kann. Die Schrauben der Klemme müssen, in Einbaulage, nach links zeigen.
Bild 4: Stahldraht auf die ungefähre Länge abschneiden. Mit dem Drehsteller die Stellung der Ringöse bestimmen, gegebenenfalls durch Verdrehen korrigieren. Die Stellung der Klemmen so wählen, dass es keine Kollision mit dem Drehknopf gibt. Die Länge des Drahtes, so einstellen, dass sich die 18mm ergeben.
Bild 5: Ich hatte im Fußraum des Fahrers das Steuergerät ausgebaut, damit ich die Stelle, wo der Zug eingeclipst wird, besser erkennen zu können. Dies ist unter Umständen nicht nötig, ihr könntet es versuchen alles von vorne zu erledigen. Kugel und Endanschlag der Aussenhülle einclipsen.
Bild 6: So sieht die Situation am Amaturenbrett aus. Öse steht ungefähr senkrecht.
Bild 7: Öse einhängen und Endanschlag der Aussenhülle einclipsen. Noch mal prüfen, ob die Klemmen nicht mit der Kullisenscheibe ins Gehege kommt. Ich musste noch mal durch Verdrehen korrigieren.

Das Ganze wieder zusammenbauen und freuen, der neue Innenzug knickt nicht mehr ab.
Was zum Nachdenken:
Warum macht man bei zwei Zügen einen Stahldraht rein und bei dem, der die schwerste Arbeit hat ein
Drahtseil ?????????????? Nee, nee, neeeeeeeeeeeeeeee......

Viel Spaß beim Nachmachen!!!
Euer Kastenfahrer88 (jetzt Trapo131 8Sitze)

Historie:
Feb.2015 T5 Transporter mit 8 Gestühlen gekauft( Erstzulassung Jan.2010, 135 Tkm)
März 2015 Zwischenwelle der rechten Antriebswelle getauscht
April 2015 -Stellmotor Heizung hinten getauscht, hat nur noch kalt geblasen
- grüner Bowdenzug von Lüftungsklappen getauscht
Hoffentlich geht es nicht so weiter ;-)

14 weitere Antworten
Ähnliche Themen
14 Antworten

Hallo
Da ist sicher der grüne Seilzug für die Lüftungsverstellung abgeknickt und muss ersetzt werden.
Einfach mal die Heizungsbetätigung lösen und hinter schauen da siehst du ihn schon.
MFG

Wenn es einer von den ersten ist dann kann es ein das es noch einen geänderten Klappenkasten gibt und auch eine andere Betätigung bei der man nicht mehr im Kreis drehen kann.
Heißt allerdings Schalttafel raus, aber wenn man das ein paar mal gemacht hat geht das in einer halben Stunde.

Hallo Thorsten,
habe genau das gleiche Problem mit dem Lüftungseinsteller bei meinem T5 und meine Werkstatt weiß keine Lösung. Bitte dich daher um folgende Auskünfte:
Was hat sich als die endgültige Ursache herausgestellt? War es der Seilzug?
Ist das Problem behoben und funktioniert der Luftaustritt auf Körper jetzt gut?
Wie wurde das Problem gelöst?
Musste das Armaturenbrett ausgebaut werden?
Wie hoch waren die Reparaturkosten?
Wäre dir für eine möglichst rasche Beantwortung dieser Fragen sehr verbunden.
MfG

Übrigens zeichnet sich das Problem anscheinen ab wenn man den Regler zu schnell verdreht, das Problem verstärkt sich bei hoher Gebläsedrehzahl durch den höheren Gegendruck.
Ich habe letztes mal versucht den letzten zacken vom Zug (grün) der nicht in die Hülle gezogen wird mit ein wenig Lötzinn zu verstärken, das haben wir allerdings erst vor ein paar Tagen gemacht, möglich das er nun zu steif ist und bald bricht, aber die 5€ und ein paar kaputte war mir das Experiment wert.

Zitat:

Original geschrieben von carav


Übrigens zeichnet sich das Problem anscheinen ab wenn man den Regler zu schnell verdreht, das Problem verstärkt sich bei hoher Gebläsedrehzahl durch den höheren Gegendruck.
Ich habe letztes mal versucht den letzten zacken vom Zug (grün) der nicht in die Hülle gezogen wird mit ein wenig Lötzinn zu verstärken, das haben wir allerdings erst vor ein paar Tagen gemacht, möglich das er nun zu steif ist und bald bricht, aber die 5€ und ein paar kaputte war mir das Experiment wert.

Bin leider absoluter Laie, muß dieses Problem mit dem Lüftungseinsteller aber dringend lösen.

Wir komme ich an den grünen Zug heran und wie soll ich dabei vorgehen? Muß das Armaturenbrett oder evtl. das Radio ausgebaut werden? Kann ich den grünen Seilzug überhaupt selbst auswechseln oder geht das nur in der Fachwerkstatt? Wäre für eine baldige hilfreiche Antwort sehr dankbar.

MfG

Hallo Fan-Gemeinde des T5,
Habe seit kurzem auch das Problem. Bei mir allerdings auf der rechten Seite (3 Uhr quasi).
Gibt es irgendwo eine Anleitung oder dgl. wie man das Problem löst?
Bzw. was muss man wie abbauen, dass man an die Störquelle kommt?
Was muss gewechselt werden?
Welche Materialkosten fallen an?
Was kostet es ca. in der Werkstatt?
Fragen über Fragen... :-)
Vielen Dank für Eure Antworten im Voraus...
lg
Manfred
Zu meinem Fahrzeug: VW T5 Transporter, Bj. 2005, 102PS TDI, Hochdach, langer Radstand

steht bei mir am Wochenende
der bowden zug kostet 10€ neu beim :)
für den einbau msus allerdings die komplette knie verkleidung weg und der rahmen um das radio etc.
dauert bisschen
halbe stunde weiss ich nicht ob das realistisch ist.
aber ich werde berichten wie lange ich gebraucht habe

Hallo,
habe das gleiche Problem...
Hat jemand die Teilenummer für den Seilzug, damit ich den bestellen kann?
Danke schon mal vorab,
Flo

Für welchen Zug denn und für was für nen T5 ???

Hallo Leidensgenossen

Hatte das Problem vor kurzem auch. Da ich der Meinung bin, ein Drahtseil ist nicht geeignet um Schubkräfte auf zunehmen, habe ich das Ganze auf einen steifen Stahldraht umgebaut.
Materialbedarf war 0,5m Draht 1,2mm dick und zwei doppelte Lüsterklemmen, kosten Null, nur der Ärger mit dem Einbau, was ein Schei....

Wer denkt sich so was aus.

Ich glaube, meine Lösung ist besser als das Original, lässt sich auf jedem Fall leichter drehen ;-)

Bilder hab ich Zuhause, kann ich später hochladen.

Schöne Grüße aus dem Spessart

Kastenfahrer88 (jetzt Trapo131)

Ist ein T5 Transporter BJ 2006 1.9 TDI mit DPF aber das wird doch bei allen der gleiche Seilzug sein, oder? Geht um den der an den Drehschalter geht zum einstellen, ob das Gebläse auf die Scheibe oder Füße etc
gehen soll.
@Kastenfahrer
Hört sich nach einer haltbareren Lösung an. Bilder wären top. Zum Austausch muss alles ums Radio und die Verkleidung unterm Schalthebel raus, oder?
Grüße und danke vorab,
Flo

Servus
Hier meine Anleitung für den Umbau des grünen Bowdenzug. Alles natürlich auf eigene Gefahr.
Bild 1: Innenzug maximal auf die Ösenseite ziehen, Drehregler steht auf Windschutzscheibe
Bild 2: Die Kugel kurz nach dem Aussenzug abtrennen, bei mir waren es zwischen Kugel und Anschlag Aussenhülle 18mm. Der Seilstummel an der Kugel ist ca. 17mm lang.
Öse bündig abtrennen.
Bild 3: Kugel am Stahldraht mit dem Innenleben einer Lüsterklemme befestigen. Es muss sich ein Abstand zwischen Kugel und der Klemme ergeben, damit die Kugel eingeclipst werden kann. Die Schrauben der Klemme müssen, in Einbaulage, nach links zeigen.
Bild 4: Stahldraht auf die ungefähre Länge abschneiden. Mit dem Drehsteller die Stellung der Ringöse bestimmen, gegebenenfalls durch Verdrehen korrigieren. Die Stellung der Klemmen so wählen, dass es keine Kollision mit dem Drehknopf gibt. Die Länge des Drahtes, so einstellen, dass sich die 18mm ergeben.
Bild 5: Ich hatte im Fußraum des Fahrers das Steuergerät ausgebaut, damit ich die Stelle, wo der Zug eingeclipst wird, besser erkennen zu können. Dies ist unter Umständen nicht nötig, ihr könntet es versuchen alles von vorne zu erledigen. Kugel und Endanschlag der Aussenhülle einclipsen.
Bild 6: So sieht die Situation am Amaturenbrett aus. Öse steht ungefähr senkrecht.
Bild 7: Öse einhängen und Endanschlag der Aussenhülle einclipsen. Noch mal prüfen, ob die Klemmen nicht mit der Kullisenscheibe ins Gehege kommt. Ich musste noch mal durch Verdrehen korrigieren.

Das Ganze wieder zusammenbauen und freuen, der neue Innenzug knickt nicht mehr ab.
Was zum Nachdenken:
Warum macht man bei zwei Zügen einen Stahldraht rein und bei dem, der die schwerste Arbeit hat ein
Drahtseil ?????????????? Nee, nee, neeeeeeeeeeeeeeee......

Viel Spaß beim Nachmachen!!!
Euer Kastenfahrer88 (jetzt Trapo131 8Sitze)

Historie:
Feb.2015 T5 Transporter mit 8 Gestühlen gekauft( Erstzulassung Jan.2010, 135 Tkm)
März 2015 Zwischenwelle der rechten Antriebswelle getauscht
April 2015 -Stellmotor Heizung hinten getauscht, hat nur noch kalt geblasen
- grüner Bowdenzug von Lüftungsklappen getauscht
Hoffentlich geht es nicht so weiter ;-)

Also ich hatte das gleiche Problem. Meiner ist Baujahr 12/2007.
Es lag wirklich am Bowdenzug.
Teilenummer 7H1 819 835 C.
Man(n) kann alles von oben Problemlos tauschen :-)
Als erstes die Abdeckung am Armaturenbrett raus. Diese ist nur geclipst. Dann sieht man 2 Torxschrauben. Diese raus drehen. Danach kann man die große Blende um das Radio und dem Klimabedienteil ausclipsen. Jetzt sieht man 4 Schrauben vom Klimabedienteil. Diese bitte lösen. Jetzt das Radio(mit geeignetem Werkzeug) entriegeln, rausziehen und abstecken. Zudem das kleine Fach über dem Radio rausziehen. Der nächste Schritt ist den Luftausströmer links neben dem Radio rauszuziehen. Nun das Klimabedienteil rausziehen und die Stecker für die Elektrik sowie die Bowdenzüge aushängen. Jetzt kann man den grünen Bowdenzug am Heizungskasten aushängen. Die Kugel ist nur eingeclipst aber der Bowdenzug selber muss entriegelt werden. Am besten erst mit dem Spiegel rein schauen damit man nichts abreist.
Und jetzt viel Spaß in umgekehrter Reihenfolge alles wieder zusammen zu bauen. :-)
P.S.: Ich packe mal Bilder mit rein. Auf dem einen sieht man 2 Markierungen. Bei der roten wird der Bowdenzug und Heizungskasten eingehängt und bei der grünen die Kugel vom Bowdenzug eingeclipst.

C8ee29ea-d189-4df0-bce5-4b04cb49dbe9
8c76b1e5-9048-4546-bde8-1ec11a8f7a28
F4a4aff0-274d-4413-a7f2-47a15770ea13
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen