W124 Niveauregulierung
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem W 124 T-modell, Hinterachse. Das Auto wippt/schaukelt extrem, wie ein Auto mit kaputten Stoßdämpfern. Geräusche macht sie keine, Lager sind alle o.k. Niveauregulierung habe ich schon geprüft, Pumpe funktioniert, Auto hebt sich an bei Beladung, Regler funkt etc., Dämpfer ölen nicht, kein Leck im System, Öl ist gewechselt ....
Wie ich gelesen habe gehen die Stoßdämpfer eigentlich nie kaputt und wenn es die Druckbehälter wären, wäre die Hinterachse hart (statt weiches Gewippe).
Für Tipps wo ich nach dem Fehler suchen muss bin ich sehr dankbar ! (Sind es doch die Dämpfer...??)
Gruß
Jan
Beste Antwort im Thema
wow, Du bist ja schnell zu überzeugen
aber es stimmt schon,
das von Dir erwähnte schaukeln/wippen,
kommt von defekten Federspeichern.
Membrane im Federspeicher defekt/gerissen,
dann läuft der Speicher voll, Ergebnis = HA hart.
Vordruck im Speicher (23-25 bar) stimmt nicht mehr,
da der Stickstoff entwichen ist, Ergebnis = HA weich.
Übrigens, dieser Stickstoff ist sicher zum großen Teil,
durch die Membrane im Ölkreislauf gelandet,
(wo soll er auch sonst hin)
deshalb ist komplettes entlüften wichtig,
aber nicht , wie man es evtl. bei der Bremse macht,
kurzer Schlauch in ein altes, etwas gefülltes Gurkenglas,
sondern am besten mit einem langen Schlauch,
bei laufendem Motor,
direkt vom Regler in den Ausgleichsbehälter.
Dazu ist natürlich die Regelstange auszuhängen.
Ähnliche Themen
25 Antworten
Die Druckspeicher (Bulleneier) sind hin, das Stück zu 80 Euro plus Einbau. Dämpferdefekt ist eher selten.
wow, Du bist ja schnell zu überzeugen
aber es stimmt schon,
das von Dir erwähnte schaukeln/wippen,
kommt von defekten Federspeichern.
Membrane im Federspeicher defekt/gerissen,
dann läuft der Speicher voll, Ergebnis = HA hart.
Vordruck im Speicher (23-25 bar) stimmt nicht mehr,
da der Stickstoff entwichen ist, Ergebnis = HA weich.
Übrigens, dieser Stickstoff ist sicher zum großen Teil,
durch die Membrane im Ölkreislauf gelandet,
(wo soll er auch sonst hin)
deshalb ist komplettes entlüften wichtig,
aber nicht , wie man es evtl. bei der Bremse macht,
kurzer Schlauch in ein altes, etwas gefülltes Gurkenglas,
sondern am besten mit einem langen Schlauch,
bei laufendem Motor,
direkt vom Regler in den Ausgleichsbehälter.
Dazu ist natürlich die Regelstange auszuhängen.
naja, warum misstrauen .... das klang schon preziese und logisch.
Das war auch das Teil, das ich mir zum Schluss aufgehoben hatte, da der Ausbau/Einbau sicherlich nicht ganz einfach ist. Ich habe ein Schlachtfahrzeug besorgt und habe (natürlich ohne Erfolg) schon die Dämpfer gewechselt ..... aber die Behälter in diesem FZ sind relativ neu.
Danke für die Tipps.
Ich habe die Sauerei auch gerade hinter mir. Sei bloß vorsichtig mit den kleinen Stahlleitungen, einmal schief angesetzt und festgezogen, sind die Bulleneier direkt futsch. Bei mir war noch der Regler kaputt, das war teuer. Er hat über die Eingangswelle auch noch Öl verloren.
Das Ergebnis ist jedoch genial.
Gruß
Kai
Hallo Jan
Ja ja, die Hydraulikleitungen......Hatte auch meinen Spaß damit. Mein Wagen " klopft " hinten rechts. Bulleneier besorgt und mit viel Elan losgelegt. Die Verschraubungen der Hyd-leitungen an den Bulleneiern und dem Regler bekam ich nur noch mit der Eckschwedenzange auf. Mit den speziellen Schlüsseln war nix mehr zu machen. Drübergerutscht und flups waren sie Rund. Neue Eier eingebaut, Wagen klopft immer noch. Puh, wahrscheinlich doch die Stoßdämpfer. Aber danach verlor er Hyd-öl. Und zwar tropfte es unter der Abdeckung wo sich die Pumpe befindet. Dort waren die Leitungen verrostet und durch. Nehme an schlechte Ablüftung von Feuchtigkeit. Bei dem "Freunlichen" Leitung kaufen, 6 mm, 2 Meter am Stück. Was Passendes gibt es nicht. Eine Seite war gebördelt, die andere selbst gebördelt und dann unter dem Auto passend gebogen und verschraubt, vorher Finger brechen,klappt dann besser. Kann nur sagen, macht richtig Spaß. Tage später siffte es schon wieder unter dem Auto. Nochmals eine andere Leitung hin. Und zwar genau unter einer Schelle wo die Leitungen am Wagenboden befestigt sind. Lagern zwar in Gummi, aber genau dort durch. Jetzt war das aber die Rücklaufleitung, die kommt von vorne am Stück. Ein Muffenstück besorgt und wieder gebördelt, auch unter dem Auto. Hat nochmals viel Spaß gemacht. Und das bei Minustemperaturen im Freien.
Mercedes verbaut die übrigens wenn keine Hinterachse eingebaut ist. Da geht das leichter.....lol....
Also, wenn man schon an den Bulleneiern schraubt, kontrolliert die Hyd-leitungen im hinteren Bereich am Regler, Pumpe usw.
Jetzt werde ich noch die Stoßdämpfer hinten wechseln, und hoffe das das "Klopfen" weg ist.
Viele Grüße von der Saar.......Frank.....
P.S. Hat noch jemand hydraulische Stoßdämpfer über?
Hallo, ich habe die Operation inzwischen hinter mir. Es hat tatsächlich ohne jeden Zwischenfall einfach funktioniert. Zum Glück ist mein Auto so gut wie rostfrei (trotz BJ 86 und 320 tkm) und fährt jetzt wieder einwandfrei !! Vielen Dank für Eure Ratschläge !
Gruß
Jan
hallo W124cc,
Das ASD kann u.U. auch Klopfgeräuschen erzeugen
Ich hatte zwar auch einen defekten ,,Stoßdämpfer", allerdings bei mir hat es hinten rechts gequietscht, aber wiederrum nur bei Kurwenfahrt und nur unter Last.
Habe 2x das Federbein ausgebaut, einmal um Fehler zu suchen aber nichts gefunden, denn in ausgebautem Zustand war nichts zu erkennen.
Der Kolben hat sich gleichmässig, Geräuschlos und ohne Gewalt bewegen lassen und die Gummilagern waren optisch auch i.O. also wieder alles wieder retour eingebaut
Paar Tagen später habe ich mir neue Gummilagern gekauft und nochmal das Ganze ausgebaut um die Gummilagern zu wechseln es hat aber trotzdem nichts gebracht...
Dann habe ich das Federbein gewechselt und gut war's
In Deiner Stelle würde ich erst das ASD entlüften und dann schauen was passiert
vielleicht ist nur Luft in der Leitung....
gruß
danilu
Hallo Danilu
Danke für deinen Tip. ASD ist in Ordnung bei meinem Fahrzeug.Es ist wirklich der rechte hintere Stoßdämpfer defekt. Bei der kleinsten Unebenheit klopft es. Ist der Kofferaum gut bestückt, ist das Klopfen fast weg. Meine Nivearegulierung ist in Ordnung. Bei Last, bzw Stoßdämpfer unter "Druck" ist alles bestens. Werde das Thema bald angehen ( wenn die Temperaturen mal wieder im positiven Bereich sind ). Aber zuerst wird das Cab in Ordnung gebracht.
Danke nochmals....Viele Grüße von der Saar....Frank....
PS. Wie ich sehe kommst Du aus Ludwigshafen, bzw Umgebung. Sag mal bitte der Autobahnmeisterei sie soll die A 61 in Ordnung bringen. Ist ja ne grausame Strecke für Stoßdämpfer. Nur gehoppel. ( getestet auf dem Weg nach Bayreuth mit Hänger um mein Hardtop abzuholen )
Zitat:
Original geschrieben von W124cc
Hallo Danilu.... Sag mal bitte der Autobahnmeisterei sie soll die A 61 in Ordnung bringen. Ist ja ne grausame Strecke für Stoßdämpfer. Nur gehoppel. ( getestet auf dem Weg nach Bayreuth mit Hänger um mein Hardtop abzuholen )
Hallo W124cc,
Du hast vollkommen Recht, der Zustand der A61 ist wirklich schlecht.
Es wird zwar daran gearbeitet aber überwiegend ab Kreutz Frankenthal in Richtung Mainz/Koblenz...
In Richtung Ludwigshafen/Hockenheim wird z.Z nicht viel gemacht und die Strecke wird Tag für Tag schlechter und wenn so weiter geht, in wennige Jahren sehen ALLE unsere Autobahnen aus wie im Osten vor 20 Jahre



Grund dafür ist vielleicht auch der ,,Aufschwung'' ( - Waaas ?????? Nichts davon gemerkt

- die oberen 10 000 reden fast täglich darüber

)
Gruß
danilu
Zitat:
Original geschrieben von DANILU
hallo W124cc,
Das ASD kann u.U. auch Klopfgeräuschen erzeugen![]()
Ich hatte zwar auch einen defekten ,,Stoßdämpfer", allerdings bei mir hat es hinten rechts gequietscht, aber wiederrum nur bei Kurwenfahrt und nur unter Last.
Habe 2x das Federbein ausgebaut, einmal um Fehler zu suchen aber nichts gefunden, denn in ausgebautem Zustand war nichts zu erkennen.
Der Kolben hat sich gleichmässig, Geräuschlos und ohne Gewalt bewegen lassen und die Gummilagern waren optisch auch i.O. also wieder alles wieder retour eingebaut![]()
Paar Tagen später habe ich mir neue Gummilagern gekauft und nochmal das Ganze ausgebaut um die Gummilagern zu wechseln es hat aber trotzdem nichts gebracht...![]()
Dann habe ich das Federbein gewechselt und gut war's![]()
In Deiner Stelle würde ich erst das ASD entlüften und dann schauen was passiert![]()
vielleicht ist nur Luft in der Leitung....
gruß
danilu
Zitat:
Original geschrieben von DANILU
hallo W124cc,
Das ASD kann u.U. auch Klopfgeräuschen erzeugen![]()
Ich hatte zwar auch einen defekten ,,Stoßdämpfer", allerdings bei mir hat es hinten rechts gequietscht, aber wiederrum nur bei Kurwenfahrt und nur unter Last.
Habe 2x das Federbein ausgebaut, einmal um Fehler zu suchen aber nichts gefunden, denn in ausgebautem Zustand war nichts zu erkennen.
Der Kolben hat sich gleichmässig, Geräuschlos und ohne Gewalt bewegen lassen und die Gummilagern waren optisch auch i.O. also wieder alles wieder retour eingebaut![]()
Paar Tagen später habe ich mir neue Gummilagern gekauft und nochmal das Ganze ausgebaut um die Gummilagern zu wechseln es hat aber trotzdem nichts gebracht...![]()
Dann habe ich das Federbein gewechselt und gut war's![]()
In Deiner Stelle würde ich erst das ASD entlüften und dann schauen was passiert![]()
vielleicht ist nur Luft in der Leitung....
gruß
danilu
Das Gequietsche hatte ich auch. Eigentlich stöhnt´s wie die Arche Noahs.
Es war das Gelenk am Stoßdämpfer. Provisorisch haben wir es mit einer Spritze (und Nadel) mit Schmiermittel versorgt, nun stöhnt höchstens der Besitzer im Auto und ich mache mich auf die Suche nach neuen Stoßdämpfern - wenigstens haben wir Zeit gewonnen.
Zitat:
Original geschrieben von mercedesbiene
wow, Du bist ja schnell zu überzeugen![]()
aber es stimmt schon,
das von Dir erwähnte schaukeln/wippen,
kommt von defekten Federspeichern.
Membrane im Federspeicher defekt/gerissen,
dann läuft der Speicher voll, Ergebnis = HA hart.
Vordruck im Speicher (23-25 bar) stimmt nicht mehr,
da der Stickstoff entwichen ist, Ergebnis = HA weich.
Übrigens, dieser Stickstoff ist sicher zum großen Teil,
durch die Membrane im Ölkreislauf gelandet,
(wo soll er auch sonst hin)
deshalb ist komplettes entlüften wichtig,
aber nicht , wie man es evtl. bei der Bremse macht,
kurzer Schlauch in ein altes, etwas gefülltes Gurkenglas,
sondern am besten mit einem langen Schlauch,
bei laufendem Motor,
direkt vom Regler in den Ausgleichsbehälter.
Dazu ist natürlich die Regelstange auszuhängen.
Hallo!!
Hört sich an als wüstes du wovon du redes,deshalb habe ich mal eine Frage,bei meinen w124 ist die leitung dierekt ,an dem linken bullenei undicht,ich kann vorne einfüllen und hinten leuft es auch so wieder raus,nun meine frage wenn ich die leitung austausche,muß ich dann auch noch endlüften,wenn ja wo kann ich eine anleitung dafür bekommen,oder hast du zufällig sowas dar.
Würde mich über eine antwort freuen.Danke im voraus.
Gruß
Rennen01
(Ludger)
Hallo Rennen01,
hier, im Anhang befindet sich das was Du suchst.
gruß
danilu