- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- S-Klasse & CL
- S-Klasse
- W126 260SE - Wie sieht es wirklich aus?
W126 260SE - Wie sieht es wirklich aus?
Hallo,
erstmal bin neu hier
ich spiele mit dem Gedanken mir einen W126 260SE zukaufen und hab mich im Internet erstmal schlau gemacht. Zum Teil habe ich einiges gelesen, was ich betrübt. Zum Beispiel das es viele Verschleissteile gäbe und der Spritverbrauch wohl auch hoch ist, wobei ich gelesen habe von 9-17 Liter ist alles drin. Suchen tue ich im Preissegment bis 5000€ (könnte wenig sein für ein solchen Wagen).
Auch wenn das eine fordernde Frage ist, würde mich jemand aufklären über den W126 260SE? Was kommt da auf mich zu, im Verleich zu einem W124 E200?
Danke im Vorraus.
mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mr.bros
Ok, was fällt denn bei nem 260SE oder auch 300SE an? nach guten 250TKm bei Pflege?
Ohne Dir jetzt Absolution darüber geben zu können, dass die nachfolgenden Reperaturen bei dem W126 den Du dir anschaust tatsächlich vorliegen, kann ich aus eigener Erfahrung sowie Aussagen vom Mercedes Benz Classic Center so einiges Aufführen:
-Vorderachse --> Traggelenke, Spurstangen, VA Aufnahme muss lt. Mercedes fast immer geschweißt werden. 2000 Euro wenn mans ordentlich macht.
-Ggf. Lenkgetriebe (Mit Einbau ca 1.200 Euro)
-Häufig Windschutzscheibe (Kosten hängen von Teilkasko ab)
-Tellerminen Hinterachse
-Einspritzanlage (Typische KE Jetronic Geschichten)
-Zündgeschirr
-Ventiltrieb (Schaftdichtungen bei R6 und V8, Hydros und Schlepphebel + --> Nockenwelle bei beiden, bei V8 Gleitschienen und Steuerkette sowie Kettenspanner). Je nach Schwere Kostenbereich von 8,30 Euro für Gleitschienen bis hin zu 16x Hydros á 46 Euro + 16 x Schleppheben á 50 Euro + 2 mal Nowe á 380 Euro
Das war jetzt nur das nötigste. Dazu kommen natürlich individuell noch Sachen wie Klimaanlage, Rost, Schiebedach, Innenausstattung.
Bei einem Kaufpreis von 5.000 Euro kannst Du davon ausgehen, dass all die Dinge nicht erfolgt sind, sonst würde den keiner für 5.000 Euro anbieten und letztenendes für 4.500 o.Ä verkaufen.
Dann nochmal zur Motorenwahl:
Der 260 SE ist der schwächste Motor in einem nicht gerade leichten W126. Nach 250 tkm hat der schon so manchen Kilometer unter Volllast gelaufen. Der Verschleiß ist also naturgemäß viel höher als bei den V8, die nicht nur leistungsstärker sind, sondern auch eine deutlich geringere Literleistung haben als die R6 und ausserdem bis zu 35% weniger Drehzahl auf der Welle haben (drei Vorraussetzungen für ein langes Motorleben) Ob und wie weit das relevant ist hängt immer vom Individualfall ab, ich rede von Tendenzen.
Da ein 260 SE nun wirklich recht schwach motorisiert ist wird der Motor häufig gefordert, was dazu führt dass das Ding im Stadtverkehr etwas weniger, über Land gleich, und auf der Autobahn in Abhängigkeit vom Tempo mehr verbraucht als ein V8 (Erfahrungen mit Großvater und anderen 126er Fahrern abgeglichen).
Geh davon aus dass der Spritverbrauch zwischen R6 und V8 annähernd identisch ist.
Ist angesichts der potentiellen Reperaturen aber eh völlig Banane ob das Ding 12 oder 14 Liter verbraucht.
Steuer is beim V8 übern Daumen ein Hunni mehr, Versicherung einen Fuffi weniger (in meinem Falle).
An dieser Seite sei nochmal ein Kommentar erwähnt, den ich sowohl aus dem Mercedes Classic Center, als auch von einem hochangesehenen Forenmitglied im 124er Forum zum Thema M103 gehört habe:
Da wurde gesagt, dass der M103 im Prizip alles halbwegs kann, aber nichts wirklich richtig. Der ist halbwegs zuverlässig, leistet relativ ordentlich, und verbrauch halbwegs im Rahmen. So richtig punkten kann er aber nirgendwo.
Das Classic Center sagte mir darüber hinaus (ich berichte nur, und werte nicht), dass man bei den Mercedesmotoren die mit rundem Ventildeckel (Also M115,116, aber auch 110) ziemlich uneingeschränkt empfehlen könne, die seien grundsolide. Alles was nen eckigen Ventildeckel hat wie M103 und M102 hielte er (der Meister) nicht so viel von, da die mechanische Standfestigkeit zwar gut, aber nicht so gut ist wie bei den Vorgängern, und die Motoren häufig mit Kleinkram nerven.
Wenn Du ein wenig zum Pfennigfuchsen neigst, dann greif zu einem 260 E W124. Der is nich großartig haltbarer als ein W126, aber der Motor is in dem Ding angemessener, und einen brauchbaren 260 E kriegst du ohne Reperaturstau zu dem Tarif, in dem es den 126er nur als rollende Ruine gibt.
Ähnliche Themen
45 Antworten
Erstmal moin und herzlich willkommen!
Deine Anfrage ist etwas ungewöhnlich.
Das is ne S Klasse die vom Entwicklungsstand ungefähr Ende der Sechziger entstand, wenn man mal von den Motoren absieht, die sind Stand der frühen Achtziger.
Daher verwundert mich auch Deine Betrübtheit über den Verbrauch: Was hast Du denn erwartet?
Realistischerweise fährt man einen W126 im Bereich von 11 bis 16 Litern. Je nach Motor und Fahrprofil liegen einige Extremwerte ausserhalb des Deltas.
Ich fahre einen 420 SE und verbrauche mit dem im Schnitt um die 13,5-15 Liter. Extremwerte bisher 10,3 (eine Tankfüllung Dänemarkurlaub mit 450 KG Zuladung), und 21,1 (Todesberufsverkehr in Hamburg)
Auch kapier ich das mit den Verschleißteilen nicht: Das ist ein Auto mit vier Rädern und natürlich hat der Verschleißteile. Aber gottlob solche, die sogar überdurchschnittlich lange halten!
Vergleich zum W124 E 200 ist für mich einfach zu erklären, so einen hatte ich nämlich auch mal:
Der W124 ist fast sportlich im Vergleich zum W126, andererseits auch lauter und erheblich enger. Dafür verbraucht er etwas mehr als die Hälfte. Aber man muss halt wissen was man will.
Ich würde mir aber an Deiner Stelle keinen 260 SE antun. Schon ein 420 SE ist heutzutage ein höchstens ein durchschnittlich motorisiertes Auto. Und das was einen W126 so extrem entspannt macht ist für mich der Umstand dass man mit Drehzahlen um die 2.000 Touren und Drehmoment aus dem Keller cruisen kann. Das geht mit einem R6 deutlich schlechter, und mit einem 260 SE schon garnicht.
Der liegt von den Fahrleistungen her unter dem Niveau Deines E 200.
Und wenn Du denkst je kleiner der Motor desto niedriger die Kosten: Damit liegst du völlig verkehrt. Der Motor ist beim W126 eher eine der unproblematischen Geschichten.
Hier sind gerade ein paar schöne Threads in der Diskussion, da geht es um die Kosten eines W126. Und ich sag mal ganz ganz ganz pauschal: Für unter 7.000 Euro wird das ne harte Nummer. Entweder Du kaufst was billiges und wirst investieren müssen, oder Du kaufst gleich etwas teureres und bist dann auch sehr schnell bei 7.000 Euro angelangt.
Wenn Dein absolutes Auto-Limit bei 5.000 liegt würde ich das Kapitel W126 auslassen. Speziell wenn Du von den Verbräuchen überrascht bist.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
..... und mit einem 260 SE schon garnicht.
Der liegt von den Fahrleistungen her unter dem Niveau Deines E 200.
....
Na ja, laut Herstellerangaben lag der 200 E mit 122 PS von 0-100 bei 11,4 s, mit Automatik in 11,8 s,
der 200 E mit Kat und 118 PS bei 12,0 bzw. 12,3 s. Höchstgeschwindigkeit war 195 bzw 190 mit Automatik sowie 193 und 188 km/h mit Kat. Auch der E 200 ab 1993 mit 136 PS lag in der Beschleunigung nur bei 11,5 bzw. 12 s mit Automatik.
Der 260 SE wurde in der Höchstgeschwindigkeit mit 166 PS bei 205 km/h angegeben, mit Kat und 160 PS bei 200. Beschleunigung lag mit Schaltgetriebe bei 10,5 bzw. 11 s. Die Testwerte habe ich nicht so schnell zur Hand aus den verschiedenen Heften der AMS.
Absolut gesehen sind die Fahrleistungen des 260 SE sicher einen Tick besser als die des 200 E, gefühlt kann das beim 200 E spritziger wirken, da der Wagen kleiner und leichter ist und nicht so den Tresorcharakter des "schweren Wagens" hat.
Gruß
Martin
Hallo TS,
ich rate Dir dazu mal die ein oder andere Kaufberatung zu studieren - damit wird Dir schonmal gut geholfen sein und viele Deiner sicher offenen Fragen werden beantwortet.
LG
Dennis
Hallo mr.bros,
ich sehe das nicht ganz so pessimistisch wie ein Vorredner hier. Ich fahre einen 300 SE und bin absolut zufrieden mit dem Komfort und der Agilität eines Reihensechszylinders mit 180 PS. Das ist meines Erachtens nach eine rein subjektive Geschichte, und eine Probefahrt sollte Dir vielleicht bei Deiner Entscheidung helfen.
Zum Thema Kaufpreis und "Was muss ich reinstecken?" kann ich nur sagen, dass ich meinen für noch weniger als 3000 Euro gekauft habe, und zugegebenermaßen habe ich innherlab von zwei Jahren schon mehr als das Doppelte in den Wagen gesteckt. Allerdings habe ich zwei linke Hände und muss daher teure Arbeitsstunden bezahlen. Und die eine oder andere Sache wäre wahrscheinlich auch nicht unbedingt sofort erforderlich gewesen. Daher lasse Dir folgendes sagen: Lasse Dich nicht entmutigen, schaue genau hin, nimm jemanden mit, und schaue Dir Kaufberatungen an. Ich habe welche gesammelt auf meiner Internetseite http://www.nils-claassen.de. Schaue da unter Internetlinks. Unter anderem findest Du dort auch diesen Link: http://w126-archiv.mercedesforen.de/index.php/Kaufberatung.
Viele Grüße und melde Dich bei Rückfragen!
Nils
@ TE:
Du schreibst "ich spiele mit dem Gedanken mir einen W126 260SE zukaufen."
Hast Du da schon ein konkretes Fahrzeug in Aussicht oder weshalb soll es ausgerechnet ein 260er sein?
Diese Einstiegsmotorisierung ist in puncto Durchzugskraft und Drehzahlnivau etwas gewöhnungsbedürftig (meine Meinung) und auch eher selten anzutreffen, was die Auswahl einschränkt.
Naja, ich brauche/will jetzt nicht mehr haben, ne Option wäre ja sonst der 300SE. Wie verhält sich der Verbrauch da, sprich nehmen die sich was, oder ist der nur wenig höher? Nein, konkretes Fahrzeug ist noch nicht in Aussicht.
Hallo noch mal,
also, ich denke, Du solltest ein bisschen durch die Seiten gehen und auch ein bisschen suchen. Mit den Schlagworten "Verbrauch", "W126" und "Liste" finde ich bei Google auf Anhieb eine Liste bei Wikipedia. Ich hänge eine von mehreren Listen mal hier an. Dann siehst Du es in der Übersicht. Das sind Drittelmix-Angaben. Aber wie gesagt, ein bisschen googlen und Dir die Links anschauen, die Dir genannt wurden, musst Du schon.
Viele Grüße
Nils
Danke dir. Diese Tabelle von Wiki hatte ich bisher auch in der Hand, dabei handelt es sich lediglich um Werksangaben, oder? Demnach wäre das ja der Mittelwert zwischen kurz und Landstrecke, sprich Landstraße bei ~80-90km/h so um 8,5L und im Stadtverkehr mehr 12,5L?
Aber laut der Tabelle stimmt ja was ich meinte, das der 300SE mit dem Verbrauch von dem 260SE nicht viel nimmt. 0,2L Unterschied laut der Tabelle. Könnte mir jemand sagen wie das mit Erfahrungswerten aussieht?
Zitat:
Original geschrieben von mr.bros
Aber laut der Tabelle stimmt ja was ich meinte, das der 300SE mit dem Verbrauch von dem 260SE nicht viel nimmt. 0,2L Unterschied laut der Tabelle. Könnte mir jemand sagen wie das mit Erfahrungswerten aussieht?
Gerne

Mein 300er gönnt sich in reinem Stadtbetrieb zwischen 14 und 15L,
Überland und BAB sind
Geschwindigkeitsabhängig9-20L möglich.
Gruß
Dennis
Schaue bzgl der Verbräuche mal bei spritmonitor.de hinein.
Grob gesagt spricht, außer den Kostenvorteilen bei der KfZ-Steuer, die ich für untergeordnet halte, meiner Meinung nach nichts für die kleinen Motoren.
Der Verbrauch liegt nämlich, wegen der kurzen Übersetzungen der Sechszylinder, annähernd auf dem Niveau der Achtzylinder.
Beim Neukauf unterschieden sich die Motorversionen erheblich im Preis. Das ist ja heute wohl ein eher untergeordneter Unterschied.
Anbei ein zeitgenössischer Test.
@thoelz:
das is ja der Test mit dem alten 420er mit 204 PS Der taucht ja auch nix
@TE: Eigentlich hasse ich wenn diese Aussage S-Klasse interessierten gegenüber gemacht wird: Aber wenn Du dir den Spritverbrauch so haarklein ausklamüsterst bist du beim W126 an der falschen Adresse.
Im Preisbereich um 5.000 Euro gibts da ganz andere Dinge die relevant sind. Alle paar Wochen mal für 120 Euro Sprit reinkippen gerät da fast zur Nebensache.
Zitat:
Original geschrieben von mr.bros
Ok, was fällt denn bei nem 260SE oder auch 300SE an? nach guten 250TKm bei Pflege?
Ohne Dir jetzt Absolution darüber geben zu können, dass die nachfolgenden Reperaturen bei dem W126 den Du dir anschaust tatsächlich vorliegen, kann ich aus eigener Erfahrung sowie Aussagen vom Mercedes Benz Classic Center so einiges Aufführen:
-Vorderachse --> Traggelenke, Spurstangen, VA Aufnahme muss lt. Mercedes fast immer geschweißt werden. 2000 Euro wenn mans ordentlich macht.
-Ggf. Lenkgetriebe (Mit Einbau ca 1.200 Euro)
-Häufig Windschutzscheibe (Kosten hängen von Teilkasko ab)
-Tellerminen Hinterachse
-Einspritzanlage (Typische KE Jetronic Geschichten)
-Zündgeschirr
-Ventiltrieb (Schaftdichtungen bei R6 und V8, Hydros und Schlepphebel + --> Nockenwelle bei beiden, bei V8 Gleitschienen und Steuerkette sowie Kettenspanner). Je nach Schwere Kostenbereich von 8,30 Euro für Gleitschienen bis hin zu 16x Hydros á 46 Euro + 16 x Schleppheben á 50 Euro + 2 mal Nowe á 380 Euro
Das war jetzt nur das nötigste. Dazu kommen natürlich individuell noch Sachen wie Klimaanlage, Rost, Schiebedach, Innenausstattung.
Bei einem Kaufpreis von 5.000 Euro kannst Du davon ausgehen, dass all die Dinge nicht erfolgt sind, sonst würde den keiner für 5.000 Euro anbieten und letztenendes für 4.500 o.Ä verkaufen.
Dann nochmal zur Motorenwahl:
Der 260 SE ist der schwächste Motor in einem nicht gerade leichten W126. Nach 250 tkm hat der schon so manchen Kilometer unter Volllast gelaufen. Der Verschleiß ist also naturgemäß viel höher als bei den V8, die nicht nur leistungsstärker sind, sondern auch eine deutlich geringere Literleistung haben als die R6 und ausserdem bis zu 35% weniger Drehzahl auf der Welle haben (drei Vorraussetzungen für ein langes Motorleben) Ob und wie weit das relevant ist hängt immer vom Individualfall ab, ich rede von Tendenzen.
Da ein 260 SE nun wirklich recht schwach motorisiert ist wird der Motor häufig gefordert, was dazu führt dass das Ding im Stadtverkehr etwas weniger, über Land gleich, und auf der Autobahn in Abhängigkeit vom Tempo mehr verbraucht als ein V8 (Erfahrungen mit Großvater und anderen 126er Fahrern abgeglichen).
Geh davon aus dass der Spritverbrauch zwischen R6 und V8 annähernd identisch ist.
Ist angesichts der potentiellen Reperaturen aber eh völlig Banane ob das Ding 12 oder 14 Liter verbraucht.
Steuer is beim V8 übern Daumen ein Hunni mehr, Versicherung einen Fuffi weniger (in meinem Falle).
An dieser Seite sei nochmal ein Kommentar erwähnt, den ich sowohl aus dem Mercedes Classic Center, als auch von einem hochangesehenen Forenmitglied im 124er Forum zum Thema M103 gehört habe:
Da wurde gesagt, dass der M103 im Prizip alles halbwegs kann, aber nichts wirklich richtig. Der ist halbwegs zuverlässig, leistet relativ ordentlich, und verbrauch halbwegs im Rahmen. So richtig punkten kann er aber nirgendwo.
Das Classic Center sagte mir darüber hinaus (ich berichte nur, und werte nicht), dass man bei den Mercedesmotoren die mit rundem Ventildeckel (Also M115,116, aber auch 110) ziemlich uneingeschränkt empfehlen könne, die seien grundsolide. Alles was nen eckigen Ventildeckel hat wie M103 und M102 hielte er (der Meister) nicht so viel von, da die mechanische Standfestigkeit zwar gut, aber nicht so gut ist wie bei den Vorgängern, und die Motoren häufig mit Kleinkram nerven.
Wenn Du ein wenig zum Pfennigfuchsen neigst, dann greif zu einem 260 E W124. Der is nich großartig haltbarer als ein W126, aber der Motor is in dem Ding angemessener, und einen brauchbaren 260 E kriegst du ohne Reperaturstau zu dem Tarif, in dem es den 126er nur als rollende Ruine gibt.
Guten Morgen,
wenn man dass hier so liest meint man der 260SE wäre so sportlich wie die wanderdühne 200D. Und wer schonmal einen 260SE gefahren hat der hebe die Hand. Haben nähmlich die allerwenigsten und schwafeln das nach was in den einschlägigenAKufberatungen steht.
HANDHEB
Ich fahre einen 260SE. Verbrauch 11L /100km im überlandverkehr und Automatik. Im Stadtverkehr fahre ich ihn nicht. Zum temprament kann ich sagen dass er natürlich nicht so sprizig ist wie ein 500SE aber man kann sehr gut mitschwimmen. Sogar überhohlen ist möglich;-)
Wenn man den 260 durchtritt ist er durchaus anzugstark und überhaupt nicht lahm.
Grundsätzlich gilt beim Altmercedeskauf folgende priotät.
Wartungshistorie
Gepflegter Inneraum (ersatzteile dort schwer erhältlich)
Karroserie (Rost!)
Motor
Ausstattung
Motoren sind alle von Mercedes zu empfehlen und alle die im W126 verbaut sind mit Abstrichen des 380er. Alle sehr haltbar und bei entsprechender Pflege langstreckenläufer. (Ja auch der 260) Zum 260er muss man sagen dass er sehr laufruhig ist und leise. Im Inneraum eines 260SE hört man fast nichts vom Motor.....
Man muss sich im klaren sein dass man ein Auto der Luxusklasse fährt und wenn was kaputt geht es teuer werden kann. Wenn du wie man aus deinen Posts rausliest schon beim Verbrauch am Rechnen bist ist W126 fahren auf jedenfall das falsche Auto. Da würde ich eher ein W124 empfehlen. In der Anschaffung billiger und auch sehr cooles Auto und in gutem Zustand leichter zu finden weils einfach mehr gibt.
PS der angehängte Artikel aus der AMS habe ich neulich im Keller meines Vaters im orginal gefunden.... Nach dem Artikel dürfte man auch kein 420er fahren.... ;-) Sondern nur 300 oder 500 was quatsch ist.