1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. W163 Tankgeber

W163 Tankgeber

Mercedes ML W163

Hallo ML-Gemeinde,
kann mir jemand sagen, wo beim W163 der Tankgeber sitzt?
Seit ein paar Tagen entwickelt meine Tankuhr sowas wie ein Eigenleben. :D
Ich vermute mal, dass der Schleifkontakt am Geber nicht mehr 100%-ig ist und ich um einen Austausch nicht herum komme. :(
Danke für Eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Lustige Sache, das Teil ist oben im Tank verbaut. Da muss zuerst die Rückbank raus.
Dann kommt man an das Kraftstoffmodul. Geber und Saugstrahlpumpe sind ein Teil.
Was genau ist der Fehler?
Dass beim betanken mit weniger als 7 l die "Betankungserkennung" nicht erfolgt ist bei einigen W163 normal. Man kann dann zum "Reset" die Sicherung F5 im Beifahrerfußraum ziehen und wieder einstecken (in der oberen Reihe die 5. von vorn).

69 weitere Antworten
Ähnliche Themen
69 Antworten

Lustige Sache, das Teil ist oben im Tank verbaut. Da muss zuerst die Rückbank raus.
Dann kommt man an das Kraftstoffmodul. Geber und Saugstrahlpumpe sind ein Teil.
Was genau ist der Fehler?
Dass beim betanken mit weniger als 7 l die "Betankungserkennung" nicht erfolgt ist bei einigen W163 normal. Man kann dann zum "Reset" die Sicherung F5 im Beifahrerfußraum ziehen und wieder einstecken (in der oberen Reihe die 5. von vorn).

Hallo Reiner
Habe noch eine nagelneue Tankgeber/Pumpeneinheit günstig abzugeben. Dachte ich brauche sie eigentlich zur Aufrüstung Standheizung. Es ging auch ohne.
Gruß
Dr.Gasoline

Hallo Reiner,
nein...mit der "Betankungserkennung" habe ich kein Problem.
Eines schönen morgens, ich stand wieder einmal im Stau, habe ich aus langeweile mein Kombiinstrument beobachtet...unter anderem die Tankuhr.
Na ja, bei den derzeitigen Dieselpreisen schaut man ja gerne mal, was da so im Stau durch läuft. :D
Wie auch immer...ich schau auf die Tankuhr, sie zeigte mir ca. 2/3 voll an und während ich so schaue, läuft die Tanknadel auf einmal hoch auf 3/4 voll. :confused:
Vor ein paar tagen war es genau umgekehrt...aber im selben Bereich der Tankanzeige. (diesmal von 2/3 voll auf 1/2 ...leer oder voll..suchs Dir aus. :D )
Diese kleine Geschichte bezeichne ich als "Eigenleben der Tankuhr"...

Hallo René,
das Zeigerwackeln an der Tankanzeige ist beim W163 eher untypisch, da die Werte vom Geber die an das Kombiinstrument weitergegeben werden, von dessen Rechner verzögert dargestellt werden. Um eine Zeigerbewegeung bei schwappendem Tankinhalt zu unterdrücken.
Wenn der Tankgeber defekt ist dann liegt die Nadel auf 0 aber die Reserveanzeige leuchtet nicht.
Es kommen nur die beiden Fehlerquellen in Frage da ein Marderbiss an diesem Kabelbaum äusserst unwahrscheinlich ist. Denn bei einer sproradischen Kabelunterbrechung oder Wackelkontakt wäre der Zeiger dann kurzzeitig auf 0 gefallen.
Das folgende hat direkt mit deinem Fehler nichts zu tun. Wäre ein preiswerter Versuch im Zusammenhang mit einer Fehlerspeicherauslese.
Mit dem Mercedes-Benz Diagnosegerät (STAR-Diagnose) folgende Einstellungen vornehmen:
Menü-Punkt "SG "(Steuergeräte-Anpassungen ) auswählen.
Im KIW-Menü die Tankkennlinie von Normal auf "Direkter Sensorwert " stellen.
Diese Einstellung wird eigentlich nur gemacht wenn es gelegentliche Probleme mit der Tankerkennung gibt.
Das Ktaftstoffmodul schlägt mit 225,23 € zu Buche.

Ich vermute ja mal, dass der Schleifkontakt am Geber in diesem Anzeigebereich defekt ist. Einen Totalausfall hatte ich ja nicht.
Was hat die Einstellung "Direkter Sensorwert" denn für Auswirkungen?
Meine Tankanzeige scheint sehr direkt zu sein.
Es hat den Anschein, sobald 1l Diesel verbraucht ist, sehe ich das an meiner Tankuhr.
Nach dem ersten 1/4 habe ich ca 20l verbraucht usw...also sehr genau.
Einen schwappenden Tank kann ich ausschließen...mein Auto hatte sich in dem besagten Moment ca. 15min. nicht bewegt.... (Stau). ;)

Zumindest MEIN ML bedient sich nur genau 1X am Schwimmer-Sensor, nämlich nach dem Tanken. Das Schwinden des Benzins und damit das Absenken der Nadel errechnet er aus den Verbrauchswerten des Board-Computer. Das merke ich super daran, wenn ich auf Gas fahre, dann geht der Benzin-Zeiger weiter runter und runter und runter und runter.....bis auf Reserve ODER bis ich einmal wieder Benzin nachtanke und das obwohl natürlich der Tank noch voll ist.
Ändert sich dies vielleicht durch die STeuergeräte-Anpassung?? Wenn ja, wäre das eine super Lösung für meinen Wagen, da ich nicht immer mit Tankuhr auf Reserve rumfahren will.

Eigentlich wurde diese Umstellung des Sensorwertes vor Jahren gemacht bei Beanstandungen mit der Tankerkennung. D. h. wenn das volltanken nicht korrekt erkannt wurde.
Achtung! Bei dieser Umstellung verschiebt sich die Reserveanzeige um ca. 6 Liter nach hinten.
Zum prüfen des Tankgebers musst du das Teil erst mal ausbauen. Weil dass so aufwendig ist würde ich die schnellere und einfachere Lösung bevorzugen. Wenn der Geber hin ist dann kannst du ja das Teil immer noch ausbauen. Evtl. steht ja was brauchbares im Fehlerspeicher?
@Hagbard235
Wie du kannst sozusagen den Füllstand nicht an der Nadel ablesen, sondern bedienst dich der angezeigten Restmenge durch den Bordcomputer?

Jein, die gesamte Elektronik denkt bei mir der Benzinstand würde sinken, obwohl ich auf Autogas fahre. Das liegt daran, das der Benzinstand nur nach dem Tanken abgegriffen wird und dann die Unterschiede aufgrund des aktuellen Verbrauchs errechnet werden, das betrifft sowohl den Zeiger als auch die Restkilometeranzeige im Boardcomputer. Erst wenn ich ein wenig nachtanke geht die Nadel wieder nach oben (auf den echten Stand) und dann fängt das Spiel wieder von vorne an. Sobald ich also auch nur einen Kilometer auf Gas gefahren bin, stimmt die angezeigte Menge im Cockpit nicht mehr mit dem realen Stand überein.

Mit Gasanlagen habe ich mich noch nicht befasst, da ich selbst einen Diesel fahre.
Merkwürdig ist das schon. War das vor dem Einbau der Gasanlage auch schon so?

Nun, das kann man natürlich nicht sagen, weil vorher ja wirklich das Benzin verbraucht wurde, was auch errechnet wurde. Da stimmten logischweise Anzeige und Realtiät überein. Erst du den "zusätzlichen Tank" in Form von Gas ist das so.

@Hagbard235
Hier wird grad der Fall mit der ungenauen Tankanzeige beim Gasfahrzeug abgehandelt.
http://www.motor-talk.de/forum/gastank-aber-wo-t1627039.html

Hallo,
hab meinen ML55AMG gestern aus der Werkstatt geholt (Luftmassenmesser defekt). Nun reagiert meine Tankanzeige überhaupt nicht mehr, als ich das Fzg. bei MB abgestellt habe hat diese noch tadellos funktioniert.
Kann es sein, dass die was an meinem Steuergerät rumgespielt haben?
Tankanzeige zeigt 0, Reservelampe leuchtet und der Restkilometerzähler zeigt auf nur noch 0km an.
Ich galub in Zukunt lasse ich nur noch die Diagnose bei MB machen und repariere mein Auto zukünftig selbt, dan weiß ich was ich hab und hab mit eine menge Geld gespart...
Ganz ehrlich gesagt, bin ich es leid, mit denen über NAchbesserung und Kulanz rumzustreiten...

Da wirst du nicht umhinkommen da noch mal vorbei zu fahren. Wenn Km-Anzeige oder Tageskilometeranzeige nicht funktionieren, kann es nur am Kombi selbst oder dem STG-Transaktionssysteme liegen. Weil von dem STG die Signale für das Kombi aufbereitet werden.
Da die Tankanzeige auch nicht mehr funktioniert, kannst du im ersten Versuch bei eingeschalteter Zündung nur die Sicherung F5 auf der Beifahrerseite ziehen und wieder einsetzen. Dadurch soll ein Reset am Kombi statt finden. Evtl. hilft es ja bei dir?

Servus,
Tageskilometeranzeige funktioniert ja, nur die Restkilometeranzeige im BC zeigt zur defekten Tankanzeige 0km an.
Mercedes behauptet, das war schon so als ich das Auto dort abgestellt habe... - die hat aber totsicher funktioniert.
Auch ist diese früher noch nie ausgefallen bzw. hatte Wackelkontakte.
Kann's evtl. sein, dass die was an meinem Steuergerät rumgespielt haben? Update o.Ä.?
PS: Sicherungziehen hatte keinen Erfolg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen