- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- ML, GLE & GL
- ML & GL W166
- W166 Batterie laden via 12 V Bordsteckdose möglich ?
W166 Batterie laden via 12 V Bordsteckdose möglich ?
Moin,
kann die Batterie des W 166, bei Zündung aus (!), mit einem CTEK Ladegerät geladen werden ?
Oder verfügt die Steckdose nicht über Dauerstrom und schaltet ab ?
Einige Baureihen mit Bordsteckdosen verfügen wohl über Dauerstrom, beim W 166 sind Informationen jedoch kaum zu finden.
Grüße
Bernd
Ähnliche Themen
18 Antworten
Steck doch mal einen Verbraucher rein, dann weisst du es.
Was eine Frage...
Bei Mercedes sind seit Jahrzehnten die Buchsen auf Zündungsplus geschaltet.
Wenn Du Deine Fahrzeugbatterie bequem über extern laden möchtest, musst Du abgesichertes Kabel mit Ladebuchse an Batterie schrauben. So habe ich es bei allen Motorrädern.
Ich hätte Hemmungen, dass bei einem modernen Mercedes zu tun mit all der CAN/ MOST- Elektronik
Moin,
danke für die Rückmeldung. Generell scheint das richtig zu sein, dass die Steckdosen auf Dauerplus geschaltet sind, zumindest was den W166 betrifft. Dennoch werden die Steckdosen scheinbar nach kurzer Zeit abgeschaltet.
Macht also keinen Sinn via Steckdose zu laden.
Gruß
Bernd
Und warum nicht einfach über die Ladekontakte/Starthilfekontakte im Motorraum ??????
Peppel so einfach meine Batterie nach länger Standzeiten in gewissen Abständen auf.
Grüße
Horst
Zumal es von Ctek Adapter gibt, die ein schnelles Anschliessen zum Laden ermöglichen.
Zitat:
@Totti-Amun schrieb am 14. Januar 2016 um 08:52:24 Uhr:
Zumal es von Ctek Adapter gibt, die ein schnelles Anschliessen zum Laden ermöglichen.
... ist richtig, nutzt Dir nur nichts, wenn die Dose zwar Strom ohne Zündung an hat - aber nach kurzer Zeit dann abschaltet.
Das war ja die Frage !
Ich verstehe deine Aussage nicht. Es gibt auch Anschlüsse die im Bereich der Batterie mit einem Schnellverschluss dauerhaft angeklemmt bleiben, sodass das Ladegerät in 1 Sekunde angesteckt wird und man nicht die Batterie freilegen muss. Mit Ladezustand LED.
Habe ich z.B. in all meinen Oldtimern.
Kuckst Du hier :
https://www.conrad.de/de/ctek-schnellkontakt-kabel-855664.html
Hab ich in allen Autos !
Das meinte ich, habe ich auch in allen Autos...
Moin,
ist mir alles klar und habe ich selber im SLK bis in den Kühlergrill hinein verbaut um zu laden.
Es ging mir beim W166 um die eventuelle Möglichkeit, an der Steckdose via CTEK zu laden. Mir war nicht klar, ob die Steckdose Dauerstrom bei Zündung aus hat bzw. Dauerstrom hat und trotzdem nach einiger Zeit abschaltet.
Gruß
Bernd
Moin,
so, Problem gelöst - CTEK Verlängerung in den Motorraum gelegt, Batterie kann jetzt problemlos, selbst bei geschlossener Motorhaube, geladen werden.
Gruß
Bernd
Zitat:
@Jimmy04 schrieb am 17. Februar 2016 um 17:55:37 Uhr:
Moin,
so, Problem gelöst - CTEK Verlängerung in den Motorraum gelegt, Batterie kann jetzt problemlos, selbst bei geschlossener Motorhaube, geladen werden.
Gruß
Bernd
Wie ich das sehe bist du an die Anschlüsse für die Starhilfe gegangen.
Meine Frage, werden dann auch beide Batterien geladen?
Gruss
Wieso beide Batterien ??? Standard ist eine - oder ?
Welches Zubehör ? Standheizung ? Da ist vermutlich ein Trennrelais zwischen, damit die Starterbatterie nicht leer gelutscht wird.
Nie zwei unterschiedliche Batterien mit einem Ladegerät laden. Gehen davon zwar nicht kaputt, aber nie die richtige Ladekurve.
Wo hat der W166 die 2. Batterie verbaut ? Würde mich echt interessieren.
Grüße
Horst
Wo die Batterien eingebaut sind, sollte jeder Feuerwehrmann wissen, der uns aus dem ML freischneiden muss.
Daher ist die Position in Deiner Rettungskarte eingetragen.
Siehe Anhang.