ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. W211 E500 4-matic direkt von Mercedes, aber ohne Garantie/Gewährleistung

W211 E500 4-matic direkt von Mercedes, aber ohne Garantie/Gewährleistung

Themenstarteram 9. August 2010 um 6:42

Hallo!

Bei der Suche nach einem guten W211 suchte ich auf der Gebrauchtwagenplattform direkt bei Mercedes. Ich fand einen E500T 4-matic (133tkm, 14.900 Euro) vom Autohaus Bender (Mercedes) aus Coburg.

Zum Angebot: Link

Auf Nachfrage erklärte man mir nun, dass der Wagen "nur an Gewerbetreibende" ohne jegliche Garantie/Gewährleistung verkauft wird.

Ich bin nun etwas irritiert. Ich suchte extra bei Mercedes auf der Website, damit ich nur Fahrzeuge präsentiert bekomme, wo ich etwas Vertrauen haben kann und die von einem Mercedes-Autohaus oder Niederlassung sind. Und dann machen die aus einem hauseigenem 15TEUR Auto eine Im/Export-Ramschschüssel.

Der Kunde soll das Vertrauen ins Fahrzeug haben, Mercedes hat es aber leider nicht.

Wie denkt ihr darüber?

Ähnliche Themen
16 Antworten
am 9. August 2010 um 7:08

Fahrzeuge an denen einige Reparaturen durchgeführt werden müssen die damit den rentablen Wiederverkaufswert übersteigen, gehen in den Händlerhandel und werden in der Regel im Paket verkauft.

Die waren ehrlich zu Dir und dieses Fahrzeug ist mit Sicherheit falsch inseriert worden. und sollte da gar nicht zu finden sein.

am 9. August 2010 um 7:18

wird gern gemacht bei fahrzeugen über 100.000 km.

bei allen marken :D

Moin!

Das wird immer häufiger, das solche Autos nur für "Gewerbetreibende und Export" angeboten werden.

In diesem Falle müsste allein aus optischen Gründen die kpl. Heckklappe getauscht werden weil stark eingedrückt im oberen Bereich. Technische Mängel gehen ja nicht aus der Beschreibung hervor.

Zusätzlich ist die Garantieversicherung für ein Fahrzeug dieser Klasse mit dieser Motorisierung und Laufleistung (über 100Tkm) und einem alter von knapp sieben Jahren in fast keine bezahlbare Car-Garantie mehr zu bekommen. Da gibt es immer Staffelungen nach Alter, kilometerleistung und Technischen Standart (Turbo ja/nein, Zylinder4/6/8, Niveau-Regulierung, Luftfahrwerk, Navi, Steuergeräte...)

Alles was teuer im Reparaturfall/Garantiefall wäre, hat dieser Wagen in der Optionsliste.... Daher lohnt sich das nach Meinung der Mercedes-Gebrauchtwagen-Anbieter nicht mehr.

Deshalb muß es aber kein schlechtes Auto sein!

Ansehen und Probefahren gibt mehr Aufschluß darüber. Eine Garantieversicherung würde sicherlich 800-1000Euro zusätzlich kosten. Falls sie überhaupt angeboten werden kann aufgrund der Fzg-Eckdaten!

 

Gruß

Jens

am 9. August 2010 um 11:35

Zitat:

Original geschrieben von jensi46

Moin!

Ansehen und Probefahren gibt mehr Aufschluß darüber. Eine Garantieversicherung würde sicherlich 800-1000Euro zusätzlich kosten. Falls sie überhaupt angeboten werden kann aufgrund der Fzg-Eckdaten!

 

Gruß

Jens

Wenn er kein Händler ist, kann er sich den Weg sparen.;)

am 9. August 2010 um 13:37

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio

Zitat:

Original geschrieben von jensi46

Moin!

Ansehen und Probefahren gibt mehr Aufschluß darüber. Eine Garantieversicherung würde sicherlich 800-1000Euro zusätzlich kosten. Falls sie überhaupt angeboten werden kann aufgrund der Fzg-Eckdaten!

 

Gruß

Jens

Wenn er kein Händler ist, kann er sich den Weg sparen.;)

Wieso denn das ? Wenn er jemanden kennt, der sachverständig ist, oder eine DEKRA / TÜV-station in der Nähe ist, oder er eine Werkstatt seines Vertrauens mit einer Überprüfung beauftragen kann, könnte das Risiko doch minimiert werden. Die optischen Macken können ja selbst eingeschätzt werden.

Er muß kein Händler, sondern nur Gewerbetreibender sein. Der springende Punkt ist, dass er das Auto für seinen Gewerbebetrieb und für die Ausübung seines Gerwerbes kauft. Eine Gewerbeanmeldung muß nicht vorgelegt werden.

Zitat:

Original geschrieben von Drachenfan

Wie denkt ihr darüber?

Für den Export ist der noch zu teuer und viel zu schön (meine Meinung)!

Mein Tipp:

1. Der MB-Verkäufer soll dir sämtliche Mängel am Fahrzeug auflisten

2. Such dir eine kompetente freie Werkstatt

3. Frage nach, was die für die Reparatur haben wollen

4. Falls VP + Reparatur deutlich geringer ausfallen als ein ähnliches Fahrzeug mit Garantie -> Kaufen!

 

Natürlich vorher das Fahrzeug von der Nähe anschauen.

am 9. August 2010 um 14:20

Zitat:

Original geschrieben von tigu

Zitat:

Original geschrieben von Drachenfan

Wie denkt ihr darüber?

Für den Export ist der noch zu teuer und viel zu schön (meine Meinung)!

Es gibt ausländische Einkäufer, die dieses Auto nicht mit dem A..... ansehen würden, weshalb Deine Aussage "für den Export zu schön" nicht unwidersprochen stehen bleiben kann.

Übrigens : Auch eine Ausfuhr in die Schweiz wäre ein Export ! :D

Zitat:

Original geschrieben von achtklässler

Übrigens : Auch eine Ausfuhr in die Schweiz wäre ein Export ! :D

Ja klar mein Guter, vom Werk Sindelfingen direkt zum CH Händler geliefert schon... ;) ansonsten bei Occasionen gehts eher andersrum :cool:

am 9. August 2010 um 15:59

Zitat:

Original geschrieben von achtklässler

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio

 

Wenn er kein Händler ist, kann er sich den Weg sparen.;)

Wieso denn das ? Wenn er jemanden kennt, der sachverständig ist, oder eine DEKRA / TÜV-station in der Nähe ist, oder er eine Werkstatt seines Vertrauens mit einer Überprüfung beauftragen kann, könnte das Risiko doch minimiert werden. Die optischen Macken können ja selbst eingeschätzt werden.

Er muß kein Händler, sondern nur Gewerbetreibender sein. Der springende Punkt ist, dass er das Auto für seinen Gewerbebetrieb und für die Ausübung seines Gerwerbes kauft. Eine Gewerbeanmeldung muß nicht vorgelegt werden.

Mercedes meint mit dieser Aussage aber Autohändler. Was macht es für einen Sinn einem Genwerbetreiberden der Gemüse verkauft den Wagen zu verkaufen und dem Jupp von nebenan nicht?

Themenstarteram 9. August 2010 um 16:04

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio

Zitat:

Original geschrieben von achtklässler

Er muß kein Händler, sondern nur Gewerbetreibender sein. Der springende Punkt ist, dass er das Auto für seinen Gewerbebetrieb und für die Ausübung seines Gerwerbes kauft.

Mercedes meint mit dieser Aussage aber Autohändler. Was macht es für einen Sinn einem Genwerbetreiberden der Gemüse verkauft den Wagen zu verkaufen und dem Jupp von nebenan nicht?

Es muss nicht zwingend der Autohändler sein, sondern er muss ein Gewerbe (egal welches) haben und den Wagen darüber kaufen. Dann fällt die Gewährleistung raus (B2B). Darauf allein kommt es dem Mercedeshändler an. Er will keine Gewährleistung geben.

Garantie und Gewährleistung sind zwei verschiedene Schuhe. Die Garantie kann, muss er aber nicht geben. Die Gewährleistung ist gegenüber Privatleuten aber Pflicht und immer inklusive.

Und darin sah ich ja die Verwerflichkeit in dem Handeln. Man will als Mercedeshändler einen Mercedes für 15TEUR verkaufen, aber hält sich mit diesen Tricks bei der Gewährleistung raus. Dieses Verhalten kenne ich von zwielichtigen Fähnchenhändlern. Speziell bei Autos unter 5-8 TEUR.

am 9. August 2010 um 16:13

Ok, wenn das so ist.

Wieder was gelernt.;)

Zitat:

 

Es muss nicht zwingend der Autohändler sein, sondern er muss ein Gewerbe (egal welches) haben und den Wagen darüber kaufen. Dann fällt die Gewährleistung raus (B2B). Darauf allein kommt es dem Mercedeshändler an. Er will keine Gewährleistung geben.

Garantie und Gewährleistung sind zwei verschiedene Schuhe. Die Garantie kann, muss er aber nicht geben. Die Gewährleistung ist gegenüber Privatleuten aber Pflicht und immer inklusive.

 

 

Das hat allerdings den Vorteil, daß man als Gewerbetreibender den Wagen ohne Mehrwertsteuer kaufen kann,

bzw. diese nch dem Kauf zurückbekommt, was bei dem Preis von 18.900 euro ca 3000 Euro ausmacht, also netto 15.900

Von dem gesparten Betrag lässt sich mühelos eine Gebrauchtwagengarantie bezahlen.

Wichtig ist natürlich trotzdem lückenlos geführtes Servicebuch, nachweisbare Reparaturen etc.

So hab ich das auch gemacht, und habe es bisher nicht bereut, allerdings war der Wagen zum Zeitpunkt des

Kaufs auch erst 3,5 Jahre alt

Gruss

C3PO2003

am 9. August 2010 um 18:48

In der Tat werden eher Fahrzeuge von CH nach D geholt:) Oft TOP Extras, gepflegt und günstig:D

Passt nur auf bei Fahrzeugen, wenn Ihr das macht, dass die Fahrzeuge auch in D hergestellt wurden, z. B. beim M-Klasse und X 5 gibt es "Strafzölle" bei der Einfuhr von CH nach D:p

Zum TE:

Ich finde am Verkauf an Händler und Gewerbetreibende NICHTS VERWERFLICHES!

Das Fahrzeug hat einige "Schmankerl", die nach Jahren auch kaputt gehen können: Comand, Luftfederung, elektrische Heckklappe, Xenon mit KURVENLICHT und, und, und....4-Matic!

Gerade Letztere hat hin und wieder auch hier in MT Problemthreads gefüllt.

Damit wir uns nicht falsch verstehen: Das gezeigte Fahrzeug muss nicht schlecht sein!!! Im Gegenteil, aber überlegt mal, der ehemalige Eigentümer hat den Wagen in Zahlung gegeben (weil ein neues und schönes Auto bestellt:D) und nun muss das Fahrzeug weiterverkauft werden...Ein Schaden an ein oder zwei oben genannten Teilen kann ein Vermögen kosten. Deutlich mehr als die Gewinnspanne...

Ich wiederhole mich: Ich finde nicht verwerflich, wenn der Wagen nur an Händler oder Gewerbetreibende weiterverkauft wird, dass damit die Garantie flachfällt wird der MB Vertreter erläutern...

Seht die Sache doch mal aus der anderen Sicht: Ihr verkauft Autos, die Kunden möchten viel für wenig Geld und kommen nachher wegen allem, was kaputt geht sofort zu Euch...und bekommen das Geld dafür.

So geht es z. B. auch GEWERBETREIBENDEN. Ich als Gewerbetreibender kann KEINEM Privatkäufer ein Fahrzeug verkaufen, auch eine alte Gurke nicht, viele Jahre alt mit 300 000 oder 400 000 km.

Irgendwann hatte der MB Vertreter so wie seine Kollegen genug Probleme und nun werden solche Fahrzeuge angeboten, aber eben nur ohne Garantie an Händler und Gewerbetreibende.

Nicht, dass in ein paar Monaten 2 000 Euro für die Easy Pack Heckklappe fällig werden und 4 500 Euro für die kaputte 4-Matic. Zum Schluss schiesst sich das Comand ab und über 3 000 Euro sind fällig...alles Theorie, aber möglich.

Der Wagen nach sieben Jahren und nicht allzuvielen Kilometern, das ist keine Frage des "Vertrauens" sondern eher des "Business". Der MB Vertreter lebt von dem Geld, das er verdient und nicht von dem, das er versenkt.

Gruss

Daniel

P. S.: Habe von einem Gewerbetreibenden vor Jahren ein Fahrzeug gekauft für mich, privat mit 170 000 km. Technisch absolut problemlos:)

am 10. August 2010 um 5:43

Zitat:

Original geschrieben von C3PO2003

Zitat:

 

 

 

 

Das hat allerdings den Vorteil, daß man als Gewerbetreibender den Wagen ohne Mehrwertsteuer kaufen kann,

bzw. diese nch dem Kauf zurückbekommt, was bei dem Preis von 18.900 euro ca 3000 Euro ausmacht, also netto 15.900

Vergiß aber nicht, dass Du das Fahrzeug dann im Betriebsvermögen hast und bei Veräußerung die Mehrwertsteuer wieder berechnen und abführen musst, was natürlich Deinen genannten Vorteil schmälert. Das entfällt nur bei einem Export in Drittländer, oder gewerbl. EU-Verkauf mit Ust.-ID-Nr., denn das passiert in Netto. Ein Privatverkauf innerhalb der EU ist auch Mwst.-pflichtig. Auch da gibt es aber Ausnahmen ! Das näher zu erläutern sprengt aber hier den Rahmen.

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. W211 E500 4-matic direkt von Mercedes, aber ohne Garantie/Gewährleistung