W211 - Massive elektrik Probleme! N47-5 Abs Steuergerät
Hallo Leute,
bräucht mal euren Rat bei meinem W211 von 2006 200Kompressor.
Der Wagen zickt rum und hat ohne ende elektrische Probleme. Im Cockpit wird mir Esp, Abs, Anzeige defekt, Komfortfunktion abgeschaltet usw. angezeigt. Motorlüfter läuft sofort bei Zündung an und das Getriebe bleibt im 1. Gang.
Beim auslesen mit der SD wird das Esp Steuergerät nicht erkannt. Habe 2 verschiedene ausprobiert und keins wird erkannt. Teilenummern und die ganzen Versionsnummern haben gepasst! Habe selbst das Modul mit den Sicherungen neben dem Esp Steuergerät gewechselt gehabt, was auch keinen Erfolg oder unterschied gebracht hat.
In der SD wird am Getriebe und am Wahlhebel auch das Ausrufezeichen Symbol gezeigt, gehe ich in die Steuergeräte rein wird mir bei jedem Can Fehler angezeigt mit verweis auf das Esp Steuergerät (N47-5).
Habe den Can-Bus Verteiler unten im Fahrerfußraum gefunden und mir angeschaut, keine korrision oder sonstiges gefunden.
Könnte der Verteiler einen weg haben?
Bin Ratlos… Lichtmaschine wurde getauscht mit Regler und liefert im Stand 14,1v. Massepunkte im Motorraum und unten am Getriebe wurden auch kontrolliert.
Jemand eine Idee, was ich noch versuchen könnte?
Ähnliche Themen
63 Antworten
Hast Du denn ein Fahrzeug zum quertauschen von Teilen, oder kaufst Du alles neu?
Zitat:
@alecxs schrieb am 24. März 2025 um 09:57:06 Uhr:
Hast Du denn ein Fahrzeug zum quertauschen von Teilen, oder kaufst Du alles neu?
Ein Kollege hat einen rumstehen als Schlachtfahrzeug. Esp Steuergeräte habe ich von Ebay & Co. besorgt jeweils.
Laut Recherche im Internet soll dieses Steuergerät aber nie kaputt gehen.
Das ist inkorrekt! Wichtig ist dass du die korrekte Teilenummer verbaust. Beim ESP kann man nicht jedes x beliebige verbauen. Das muss zur FIN passen.
Im Kabelkanal Fahrerseite gibt es mehrere Verteiler. Welchen hast du dir angesehen? Dort liegt jeweils einer für CAN B, C, Wakeup, und Klemme 15.
Ausrufezeichen bedeutet keine Komm. Diese Fehler sind aber relativ einfach zu diagnostizieren wenn man sich mit der CAN Bus Topologie auskennt und weiß wie er funktioniert.
Moin,
Informationen zu Grundlagen der CAN-Bus- Technik findest Du in der anliegenden Datei.
Der Text ist von mir, Fragen hierzu gern.
Links zu weiteren Darstellungen im Netz sind eingefügt.
Für die Diagnose benötigst Du aber auch die Darstellung der einzelnen CAN-Busse als Übersicht, gern auch mit detailliertem Schaltplan. In einigen Bussen sind mehrere CAN-Bus-Verteiler vorhanden, die dann direkte Verbindung zu einander haben.
Gruß
Pendlerrad
Wie schon geschrieben sind die Nummern auf dem Esp Steuergerät alle Identisch ( Version und Teilenummern). Codieren muss man das Steuergerät glaube ich nicht ans Fahrzeug. Hab zumindest nichts dazu gefunden.
Habe den Verteiler mit die ganzen grünen Kabeln kontrolliert für Can. Habe auch die Leitungen für Wahlhebel, Getriebe und das Esp an dem Verteiler gefunden und kontrolliert. Durchgang bis zum Steuergerät ist da.
Die Abhängigkeiten im CAN-Bus-System sind komplexer als Du bisher siehst.
Es gibt nicht nur einen CAN-Bus- Verteiler und nicht alle CAN-Adern aller CAN-Busse sind grün.
Wenn auf einem Bus übertragungstechnisches Chaos herrscht kann das andere CAN-Busse beeinflussen.
Am Steuergarät mit der Funktion "Zentraler Gateway" sind alle vorhanden, auch der Diagnose-CAN.
Der Zentrale Gateway gibt ausgewählte Informationen aus einem Bus in andere Busse weiter.
Auch ein Steuergerät, das Meldungen niedriger Priorität senden soll kann mit "Dauerlabern" die Übertragung wichtiger Nachrichten blockieren und so wesentliche Systeme stören, der tatsächliche Fehler kann daher ganz woanders liegen.
Gruß
Pendlerrad
Zitat:
@Pendlerrad schrieb am 24. März 2025 um 11:59:06 Uhr:
Am Steuergarät mit der Funktion "Zentraler Gateway" sind alle vorhanden, auch der Diagnos-CAN.
Der Zentrale Gateway gibt ausgewählte Informationen aus einem Bus in andere Busse weiter.
Mit dem würde ich anfangen, da kommt man gut ran und das könnte man ja spaßeshalber mal austauschen.
Und ich würde es komplett anders machen…
Ja Du würdest das CGW neu programmieren. Aber vorher würdest Du den Kurztest sehen wollen, dann könntest Du gleich direkt sehen ob es das Dir bekannte Softwareproblem mit dem CGW ist.
Zitat:
@alecxs schrieb am 24. März 2025 um 12:13:15 Uhr:
...
Der Zentrale Gateway gibt ausgewählte Informationen aus einem Bus in andere Busse weiter.
..
Mit dem würde ich anfangen, da kommt man gut ran und das könnte man ja spaßeshalber mal austauschen.
kann man natürlich "spaßeshalber" machen, besonders wenn ein passendes Schlachtfahrzeug zur Verfügung steht.
Aber was, wenn es das dann nicht ist, weiter tauschen?
Teiletausch ohne genauere Anhaltspunkte kann auch zu weiteren Fehlern führen.
Nur als Beispiel: Die vier Türsteuergeräte sind durch Feuchtigkeit häufiger gefährdet, diese hängen am CAN-B. Wenn hier ein Fehler eingestreut wird, der von der Diagnose nicht dem TSG zugeordnet wird kann man lange alles mögliche tauschen....
Gruß
Pendlerrad
Ja wie gesagt, den Fehlerspeicher auslesen und hier teilen wäre sinnvoll.
aber auch hierzu ein Hinweis:
Die Technik des CAN-Busses ist für die Übertragung digitaler Signale aus Null und Eins.
Bei der Konzeption wurde sehr viel Wert auf Störsicherheit gelegt, manchmal funktioniert es sogar mit nur einer der beiden Signaladern (aber eben nicht so zuverlässig...)
Die Info für eine "Null" ist eine Mindestspannung zwischen CAN-H und CAN-L.
Um ganze Datensätze korrekt lesen zu können muss sich jedes Steuergerät auf den Systemtakt synchronisieren.
Wenn in einem Bus ein elektrischer Fehler besteht kann es Steuergeräte geben, die trotzdem noch alle Informatonen erkennen, andere Steuergeräte verlieren aber die Synchronisation und können nichts mehr "lesen", die senden dann auf Grund der vorher auszuhandelnden Priorität einer Nachricht ihre eigenen Infos nicht mehr.
Eine Fehlermeldung "fehlende Kommunikation" kann auf diesen Unterschieden beruhen und bedeutet manchmal nur, dass einzelne Steuergeräte auf einen Fehler empfindlicher reagieren.
Diese Steuergeräte müssen nicht für den Fehler verantwortlich sein.
Hier ein Beispiel dazu:
https://www.motor-talk.de/.../...-div-steuergeraeten-t7808106.html?...
Der Fehler war ein Dauerplus auf CAN-H, verursacht durch eine fehlerhafte Signalstufe CAN-H im EZS- Steuergerät.
"Ausgestiegen" war aber das SRS.
Den Fehler einzugrenzen hat umfangreiche Unterlagen und viele Stunden direkt am Fahrzeug benötigt, nur mit Diagnose und Diskussion ist so einem Fehler nicht beizukommen.
Ein EZS-Tausch "auf Verdacht" ist wegen des hohen Aufwandes nicht empfehlenswert. Es ist auch wahrscheinlich, dass die CAN-Bus-Treiberstufen integriierte Schaltkreise sind und gleiche Bausteine in verschiedenen Steuergeräten verwendet werden. Ein Fehler in der CAN-Ausgangsstufe ist daher vermutlich eher nicht typisch für ein bestimmtes Steuergerät.
Gruß
Pendlerrad
Zitat:
@alecxs schrieb am 24. März 2025 um 12:31:28 Uhr:
Ja Du würdest das CGW neu programmieren. Aber vorher würdest Du den Kurztest sehen wollen, dann könntest Du gleich direkt sehen ob es das Dir bekannte Softwareproblem mit dem CGW ist.
Falsch. Es hat nichts mit der Software zu tun. Ist ein Hardwareproblem. Nur würde ich eben nicht so vorgehen wie der Pendlerrad es vorgeschlagen hat. Gibt bessere Methoden.
Im Fehlerspeicher steht dann ggf. der Eindrahtbetrieb und AFAIR auch ob CAN-L oder CAN-H betroffen ist.
@Mackhack Ich hab hier schon mindestens einmal gelesen dass das CGW Schuld war. Ob's nun ein EEPROM Fehler war welcher die Software zerstört hat oder ob Du nur die Codierungen übertragen hattest auf ein neues CGW weiß ich nicht mehr, nur dass Du daraus ein Geheimnis machst blieb mir in Erinnerung.