W212 350 CDI Motorlager Hersteller Empfehlungen
Ich wollte mal fragen ob jemand seine Erfahrungen gemacht mit Tausch der beiden Motorlager. Habe öfter gelesen das nach Einbau neuer Motorlager Lemförder und sogar Original Mercedes die nach einigen Wochen und Monaten wieder defekt sind. Hat jemand das ganze durchgemacht und kann sagen bei welchen Hersteller er hängengeblieben ist. Ist es eventuell ein Einbaufehler? Eventuell muss man beide Lager auf einmal tauschen....… ? Und nicht erst den einen und dann den anderen damit er sich nicht wieder verzieht beim anheben ?
Ich möchte gerne selbst die Lager tauschen. Weiß nicht welchen Hersteller ich nehmen soll. Und ich denke wenn die nach paar montane defekt sind kriegt man die sowieso nicht ersetzt weil Sie ja selbst eingebaut worden sind.
Ähnliche Themen
19 Antworten
Motorlager immer im Satz wechseln, inklusive Getriebelager!
Lemförder ist gut, Mercedes Original gut und nicht soviel teurer.
Meyle war bei mir nach knapp 2 Jahren und 30tkm wieder so das sie Geräusche machen
Hallo,
"vom hören sagen" halte ich in diesem Zusammenhang nicht viel...
Die Motorlager steuert Lemförder bei, diese sehen komplett aus wie die von Mercedes, sogar mit 212er Teilenummer, jedoch ohne Mercedes-Stern.
Motorlager bei 4MATIC hat eine 222-Teilenummer und ist auch nur bei Mercedes erhältlich. (Made in China - aber sehr hochwertig und war genauso in meinem 2017er X218 ab Werk verbaut)
Ich habe meine Lager prophylaktisch bei 150.000 Kilometer ausgetauscht, ich warte nie bis etwas kaputt ist.
Viel Erfolg.
Ja natürlich komplett versteht sich. Mich würde interessieren wer der Zulieferer für Mercedes ist.
Einige Forenbeiträge gelesen und YouTube Kommentare. Deswegen die Infos..Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 28. März 2025 um 17:36:06 Uhr:
Hallo,
"vom hören sagen" halte ich in diesem Zusammenhang nicht viel...
Die Motorlager steuert Lemförder bei, diese sehen komplett aus wie die von Mercedes, sogar mit 212er Teilenummer, jedoch ohne Mercedes-Stern.
Motorlager bei 4MATIC hat eine 222-Teilenummer und auch nur bei Mercedes erhältlich.
Ich habe meine Lager prophylaktisch bei 150.000 Kilometer ausgetauscht, ich warte nie bis etwas kaputt ist.
Viel Erfolg.
Meine sind auch nicht richtig kaputt. Jedoch spüre ich Vibrationen leicht im Stand. Tausche es auch eher früher als zu spät.
Hast du dem Wechsel selbst durchgeführt und auf irgendwas besonderes geachtet?
Also hast du Lemförder verbaut und dort waren 212er Nummern drauf ? Eigentlich sind die originalen 204er Nummern. Bist du dir sicher?
Im CLS 218 mit OM642 werden welche mit 212er Teilenummer verbaut und die von Lemförder sehen exakt aus wie die ab Werk in meinem 2017er Wagen. Außer ein Mercedes-Stern fehlt.
Sogar die Kontrollmarkierungen sind exakt identisch. --> siehe Foto (links alt, rechts neu)
Preislich ca. 50% dessen was Mercedes aufruft.
Getriebelager beim 4MATIC gibt es nur bei Mercedes, ist aber preislich nicht so "wild" wie die großen ölgefüllten Lager vorne.
Wechsel geht nur mit Montageheber und etwas Know-How... ansonsten aber keine große Herausforderung (außer auf der Beifahrerseite Dank des Verteilergetriebes und des Rußfilters... andere Geschichte).
Hab soeben die Nummer durchgesehen. Und diese Lager passen nur für den 4matic. Und sind sogar günstiger und anders aufgebaut als für den normalen Heckgetriebenen
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 28. März 2025 um 18:29:13 Uhr:
Wechsel geht nur mit Montageheber und etwas Know-How... ansonsten aber keine große Herausforderung (
außer auf der Beifahrerseite Dank des Verteilergetriebes und des Rußfilters... andere Geschichte).
Wieso "eine andere Geschichte", muss da nicht gewechselt werden?


Das macht Spaß!

Kamen bei mir um die 170 tkm; die damals eingebauten (Benz) sind bei 270 tkm noch gut.

Weil es deutlich aufwendiger auf der BF-Seite ist, das Motorlager auszutauschen.
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 28. März 2025 um 23:17:27 Uhr:
Weil es deutlich aufwendiger auf der BF-Seite ist, das Motorlager auszutauschen.
Und das schon bei den 4 Zylinder Dieseln, obwohl da natürlich noch mehr Platz ist.
Die meisten Motorlager gehen kaputt weil beim Einbau nicht darauf geachtet wird welches für welche Seite bestimmt ist.
Sie passen beidseitig und sehen gleich aus von außen aber der innere Aufbau unterscheidet sich vom Linken zum Rechten Lager.
Werden sie auf der falschen Seite montiert gehen sie sehr schnell kaputt.
Wahrscheinlich weil eine Seite eher auf Zug und die andere eher auf Druck ausgelegt ist?
Die Theorie ist gut. Dürfte aber nicht stimmen. Weil es nur noch eine Teilenummer für beide Seiten gibt. Das ist das selbe Bauteil
Beim OM642 mit 4MATIC sind die Motorlager spezifisch für links und rechts und es gibt auch nach wie vor zwei Teilenummern – nur der guten Ordnung halber... nicht dass sich da jemand verwirren lässt.
Bei meinem 2012er350cdi mit Heckantrieb gibt es definitiv 2 unterschiedliche Teilenummer für links und Rechts und auch im Zubehör gibt es ein linkes und ein rechtes Lager mit unterschiedlichen Teilenummern.Und sie gehen definitiv schnell kaputt wenn man sie falschherum einbaut hab ich höchstpersönlich getestet die waren innerhalb von 2000km hin.Zitat:
Zitat: Zitat: Die Theorie ist gut. Dürfte aber nicht stimmen. Weil es nur noch eine Teilenummer für beide Seiten gibt. Das ist das selbe Bauteil
Danach nochmal neue Richtig Rum eingebaut die haben dann gehalten.
Ob es beim Allrad anders ist kann ich nicht sagen dort geht die Antriebswelle durch den Motor kann also durchaus sein das dort andere Motorlager verwendet werden.