w212 Kaufberatung
Hallo zusammen,
Nachdem ich seit fast 5 Jahren ein w211 220 cdi pre facelift hatte und eine wunderbare Erfahrung mit nicht viel Mühe habe, plane ich in den nächsten 2 Monaten einen w212 cdi zu bekommen. Ich interessiere mich eher für einen 350 cdi, aber selbst ein 220 und 250 cdi wäre kein Problem.
Welchen Motor empfehlen Sie? Sind die Probleme mit dem Einspritzventil und der Steuerkette für die 4-Zylinder-Motoren jetzt gelöst? Wie häufig treten solche Probleme auf? Bekannte Probleme mit dem V6-Dieselmotor?
Wie ist die Frontaufhängung beim w212? (schwacher Teil des W211)
Ich gehe davon aus, dass die Kosten für Teile und Wartung ungefähr gleich sind wie beim w211?
Alle Rückmeldungen anderer Mitglieder zum w212 werden sehr geschätzt.
Wenn Sie diesen Schritt machen und beobachten, dass die Preise des w212 auf 8'000 bis 10'000 Euro gefallen sind, ist es ein guter Kauf?
Danke im Voraus
Ähnliche Themen
29 Antworten
ADAC -Test ... Kosten ... usw.
p.s.:
den Faktor Wertverlust (ganz unten) kannst ignorieren.
https://www.adac.de/.../..._E_200_T_Modell_Elegance_7G_TRONIC_PLUS.pdf
Hallo kann mir rein zufällig jemand von einem 350 cdi T model Bj 2013 die jährliche kfz steuer sagen? Euro 6 ..
Nach meiner Einschätzung und der meines Mechanikers sind die Probleme bzgl. Verschleiß von Fahrwerksteilen der Vorderachse wesentlich verbessert.
Insgesamt ist es mit Sicherheit das bessere Auto...wobei der Komfort etwas moderner ausgelegt ist. Damit will ich sagen, dass der 212 Fahrwerkstechnisch etwas straffer ausgelegt ist als der 211....aber auch mit einer wesentlich besseren Straßenlage und einem besseren Gefühl beim Fahren.
Bei 212ern die zu Preisen zwischen 8 und 10tausend Euro angeboten werden würde ich zur Vorsicht raten.
Da erwischt du schnell mal einen der zwar optisch noch gut dasteht aber technisch runtergerockt ist.
https://www.kfz-steuer.de/kfz-steuer_pkw-text.phpZitat:
@DenisJ. schrieb am 4. März 2019 um 11:17:57 Uhr:
Hallo kann mir rein zufällig jemand von einem 350 cdi T model Bj 2013 die jährliche kfz steuer sagen? Euro 6 ..
Für die Berechnung wird der CO2-Austoß benötigt.
MfG
Pippo
Aus eigener Erfahrung: Keine Vierzylinder nehmen. Zu schwer, zumindest ab der Einführung des (famosen) 9-Gtronic zu stark auf Verbrauch getrimmt. Selbst mein 204 PS 250er wirkt ab 140 km/h angestrengt.
Beim Nachfolger habe ich mich nichtsdestotrotz wieder für einen Vierzylinder (300d) entschieden. Aus wirtschaftlichen Gründen, da der neue OM656 selbst in der schwächeren Variante (350d) nicht finanzierbar gewesen wäre.
Zitat:
@Fritzibass schrieb am 4. März 2019 um 11:24:26 Uhr:
Nach meiner Einschätzung und der meines Mechanikers sind die Probleme bzgl. Verschleiß von Fahrwerksteilen der Vorderachse wesentlich verbessert.
Insgesamt ist es mit Sicherheit das bessere Auto...wobei der Komfort etwas moderner ausgelegt ist. Damit will ich sagen, dass der 212 Fahrwerkstechnisch etwas straffer ausgelegt ist als der 211....aber auch mit einer wesentlich besseren Straßenlage und einem besseren Gefühl beim Fahren.
Bei 212ern die zu Preisen zwischen 8 und 10tausend Euro angeboten werden würde ich zur Vorsicht raten.
Da erwischt du schnell mal einen der zwar optisch noch gut dasteht aber technisch runtergerockt ist.
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. bei der suche in mobile.de als filter habe ich die volle servicegeschichte eingestellt und fahrzeuge mit 200-270k km mit einer preisspanne von 8500-9500 erschienen, was angemessen war. Sie sind völlig gegen diese Preisklasse Fahrzeuge?
Nein....aber wenn man ein Auto in dieser Preisklasse und mit dieser Laufleistung kauft, kann es immer zu Defekten und auch teuren Reparaturen kommen. Dessen sollte man sich bewusst sein und entsprechend Geld angespart haben um die Reparaturen dann auch machen zu lassen.
Ich würde mir so ein Auto halt auch genau anschauen um möglichst größerer Probleme auszuschließen.
Entscheidend wäre auch: wie lange möchte ich so ein Auto noch selbst fahren? Wenn ich einen fahrbaren Untersatz für max ein oder zwei Jahre suche kann das Sinn machen. Wenn ich das Auto noch 10 Jahre fahren möchte und auch noch einiges an Kilometern fahren möchte, macht es mehr Sinn, mehr Geld in den Kauf zu investieren und ein neueres Baujahr mit weniger km zu kaufen.
Man kann aber auch Glück haben: ein bekannter von mir hat sich den 211 von einem Arzt gekauft...mit 300 000 km. Und er fährt täglich 160 KM hin und zurück zur Arbeit. Er hat nach dem Kauf die Vorderachse komplett revidiert und alle Öle (incl Automatiköl) gewechselt. Da hat er gleich nach dem Kauf nochmal ca 1200,- € investiert. Bis jetzt läuft der Wagen seit 6 Monaten so ziemlich ohne größere Probleme.
Zitat:
@Fritzibass schrieb am 4. März 2019 um 13:42:06 Uhr:
Nein....aber wenn man ein Auto in dieser Preisklasse und mit dieser Laufleistung kauft, kann es immer zu Defekten und auch teuren Reparaturen kommen. Dessen sollte man sich bewusst sein und entsprechend Geld angespart haben um die Reparaturen dann auch machen zu lassen.
Ich würde mir so ein Auto halt auch genau anschauen um möglichst größerer Probleme auszuschließen.
Entscheidend wäre auch: wie lange möchte ich so ein Auto noch selbst fahren? Wenn ich einen fahrbaren Untersatz für max ein oder zwei Jahre suche kann das Sinn machen. Wenn ich das Auto noch 10 Jahre fahren möchte und auch noch einiges an Kilometern fahren möchte, macht es mehr Sinn, mehr Geld in den Kauf zu investieren und ein neueres Baujahr mit weniger km zu kaufen.
Man kann aber auch Glück haben: ein bekannter von mir hat sich den 211 von einem Arzt gekauft...mit 300 000 km. Und er fährt täglich 160 KM hin und zurück zur Arbeit. Er hat nach dem Kauf die Vorderachse komplett revidiert und alle Öle (incl Automatiköl) gewechselt. Da hat er gleich nach dem Kauf nochmal ca 1200,- € investiert. Bis jetzt läuft der Wagen seit 6 Monaten so ziemlich ohne größere Probleme.
Vielen Dank, ja, es gibt viele Dinge zu beachten, aber ich hatte eine großartige Erfahrung mit meinem W211, das ich mit 200 km km gekauft habe, und hatte kleinere Probleme, selbst mit der SBC. Ich hatte keine Probleme

.
Ich halte meine Autos 3-5 Jahre und mache etwa 15 km pro Jahr. Finden Sie unter diesen Umständen den Kauf eines W212 für angemessen? Der 350 cdi wollte wegen der bekannten Probleme der 4-Zylinder-Motoren und warum nicht extra PS unter der Haube haben. Was ist Ihre Meinung zur Motorgröße? Kraftstoffverbrauch ist kein Problem, ist die Wartung für den V6-Motor viel teurer?
Ich habe für meinen S212 350CDI mit 248tkm auch nur knapp unter 10 Riesen bezahlt.
Alle Wartungen wurden gemacht. Ein fetter Batzen an Rechnungen über die gesamte Laufzeit.
Bis auf Steinschläge in der Frontschürze habe ich nach 3 Wochen nichts Negatives feststellen können.
Aber bei meiner Suche waren auch Granaten dabei, so dass ich fast zum 211er gegangen wäre.
Also nicht entmutigen lassen und weitersuchen.
@albi.ad8
Wenn man sich solch ein Fahrzeug mit sovielen Km kauft,ist das immer ein reines Glücksspiel !
Wenn Du Glück hast,hält der noch bis 600000Km - wenn nicht solltest Du - wie Fritzibass schon erwähnte - immer ein wenig Kleingeld in der Hinterhand haben - sonst wird das nix !!!
Ist halt kein Golf oder Corsa - da kosten eventuelle Reparaturen schon einige Euronen.
Zitat:
@BeOCeka schrieb am 4. März 2019 um 18:53:17 Uhr:
Ich habe für meinen S212 350CDI mit 248tkm auch nur knapp unter 10 Riesen bezahlt.
Alle Wartungen wurden gemacht. Ein fetter Batzen an Rechnungen über die gesamte Laufzeit.
Bis auf Steinschläge in der Frontschürze habe ich nach 3 Wochen nichts Negatives feststellen können.Aber bei meiner Suche waren auch Granaten dabei, so dass ich fast zum 211er gegangen wäre.
Also nicht entmutigen lassen und weitersuchen.
Wie lange haben Sie das Auto schon besessen und wie hat es Sie behandelt? War es zuverlässig?
Zitat:
@migoela schrieb am 4. März 2019 um 18:58:33 Uhr:
@albi.ad8
Wenn man sich solch ein Fahrzeug mit sovielen Km kauft,ist das immer ein reines Glücksspiel !
Wenn Du Glück hast,hält der noch bis 600000Km - wenn nicht solltest Du - wie Fritzibass schon erwähnte - immer ein wenig Kleingeld in der Hinterhand haben - sonst wird das nix !!!
Ist halt kein Golf oder Corsa - da kosten eventuelle Reparaturen schon einige Euronen.
Ich stamme aus einem w211, der 210k km gebraucht gekauft hatte und ohne größere Probleme auf 270k gefahren wurde. Warum also nicht gleich w212, also habe ich alle nach seiner Meinung gefragt. und natürlich ist neben jedem gebrauchten Fahrzeug auch etwas Geld ein Muss. Danke dir
Ich habe ihn erst 3 Wochen und ca. 1000km
Bei Gebrauchtwagen ohne Garantie ist das immer ein Glücksspiel. Egal ob Golf oder was anderes.
Wir hatten mal einen zwei Jahre alten Passat Variant, knapp nach Ablauf der Garantie gekauft. Was wir da reingesteckt haben, war nicht ohne.
Die Autos werden immer komplexer und somit die Reparaturen immer teurer.
Ich bin auch der Meinung, dass Autos heute fast wie Handys sind. Viele Leute wollen immer das Neuste und die Firmen stellen sich darauf ein.
Warum sollte Mercedes ein Auto für die Ewigkeit bauen? Während früher ein Modell 10 Jahre oder mehr auf dem Markt war, gibt es heute alle 3 bis 4 Jahre ein neues Modell oder zumindest Facelift. Die Entwicklung der Technik geht schnell voran.
Mein 2010er hat noch nicht einmal USB. Heute muss es MBUX sein.
Mir hat ein ehemaliger Kfz Meister mal gesagt, dass man beim Gebrauchtwagenkauf an die 10% des Kaufpreises auf der Kante haben sollte, für Reparaturen in den ersten Wochen.